* . .

n, en g er se mne

tigen Intereſſen beſprach, und zu dem * der zu Hud dere field und ſeiner Umg

j niſter In werden, dagen? th, i . 1 . ernannt worden. r als ſind in ſtatt, in der man ſich freundlich und ru eilt 8362 , nn, 2

2 Hochverraths verur ̃ 6 davon im Verhaft, die uprigen befinden ſich auf der lucht. Direete Briefe aus Smyrna, vom 20. * r z daß das Engliſche Schiff „öary!! von der n n, * weil ſich eine am Verd befand, die ganze Ladung confiscitt worden ſey. Das Schiff ſelbſt ſollte nach 2. aufgebracht werden, 2 das Erſuchen eines Britiſchen ttaches aber, der mit ſeiner Familie am Bord nach Konſtantinopel beſtimmt war, ließ , 3 6 . 39. S5 ern. um dieſen Beamten . er Ber nicht aufzuhalten. e Pforte hatte dem Britiſchen Schiffe 4 . Antrag der erwähnten Deputa-⸗ „Helene“ und zweien eſterreichiſchen Schiffen der . tion ſowohl, als mehrere andere . aus verſchiedenen ertheilt, mit Gaͤtern nach Odeſſa zu ſegeln, und hoffte dafür chs in London ſehr ut waten aufgenommen Getreide zurück zu erhalten. —— Es wurde einſtimmig eine Dank-Adreſſe an die De— Eine Zeitung meldet wir laſſen dahingeſtellt, mit wie putation beſchloſſen. 2 ; viel Grund) „„MCapitain Roß hat beim Abgange ſeiner Ark⸗ Durch Schiffe von der Kuͤſte von Afrika hat ſich in tiſchen Expedition mit aller Ar Hinderniſſen zu kämpfen ge⸗ Portsmeęuth die Nachricht Perbreitetr daß eines der Schiffe habt. Wir erwähnten des, ſeinem Dampfſchiſffe zugeſt'henen D ,,, ig An Franzöſiſches Schiff mit Unfalles; als die ſem abgeholfen war, empörte ſich die Mann⸗ Sklaven am Bord nach Sierra Leona geſchickt hatte, daß ſchaft des Schiffes „John“, weiches das Dampſſchiff beglei aber der . , n,. 2 gegen ö. weigerte ſich, die Anker zu lichten. Capitain n atte deſſen ; . er Pri⸗ ließ ſogleich die Meuterer ans 9 worauf die Franzdſiſche Fregatte ihre ohne n, Hehe ab.“ , 21

Doote bemannte, das Negerhändler⸗Schiff mit Gewalt mie, Ein Herr Meredith will hier jetzt iren Berna⸗ der hahmz und ſagleich damit in See lief, die Sklaven un dottes⸗ . , die Engliſche Priſen Mannſchaft am Bord behaltend. Die neuen vom Poſt-Amte in Paris, wegen der Cor Von der ſretzn Neger. Colonie gib rin ſind gun ſtige Jiachtich⸗ reſpondenz mit England getroffenen. Anordnungen erregen ten 2 Der verſtorbene dortige Gouverneur, ör. Ran, hier ein 3 lebhaftes Intereſſe; denn fur eine kleine Mehr⸗Aus⸗ Dall, iſt durch den Vice Agenten, 5 Mechlin, vorlaufig er⸗ gabe haben die Londoner Kaufleute, die mit Paris in Ver⸗ ſett worden. Die Hauptſtadt Monrovia zählte bereits 86 bindung ſtehen, die Bequemlichkeit, ihre Briefe eben ſo raſch dis 100 Häuſer, und kläglich wurden nenn gebaut; ſie wird wie durch Crpreſſen zu erhalten. Blsher hatten uu? dieje⸗ von einem mit 5 Kanonen beſetzten Fort vertheidigt, und nigen Häuſer den Vortheil einer raſchen Correſpondenz, hat eine Beſatzung von hh reich gekleideten Freiwilligen. Mit welche dle Ausgabe fuͤr einen Expreſſen nicht ſcheuten; da den Eingebornen ſtehen die Coloniſten im beſten Vernehmen, durch ſind aber' auch oft diejenigen, die minder ** und treiben mit ihnen einen eben ſo lebhaſten als vortheil, tet waren, zu Schaden gekommen. 6 . . / m Lau macht Lady Sliſo bes . wn, ua * Im ai 2 3. ber Pai ſchaft dem Wege nach Bath. In einer der kleinen Fabrik Städte, geltend, indem ſie ſich weigerte, Shill. 6 Pence zu bezahlen, die er paſſirte, iſt er ſe och vom Pöbel, der gegen alles Ma⸗ die ein Uhrmacher für Uhrengläſer und Schlüſſel von ihr ſchinen Weſen aufgebracht / angefallen worden. Herr Gur⸗ 84 Der Kläger wurde abgewieſen 2 ö 9 e ſeiner . eiter wurden dabei durch Stein r den Herzog von Buckin ĩ andos kamen wuͤrfe gefährlich verwundet. ; gi, . kel, redn e e , k ö auerei, aus Italien hi mehr hier nicht ſonder eſt unt = r, e , , er neu ernannte hieſige zei Lieutenant Street eingefallen ſind, nachdem kurz vorher das bena Rowan, zog ſich im 34 wr e , eg, zuruck, dritte Haus, wegen Verſchoͤnerungen des Strandes, nieder⸗ nachdem er den ganzen Spaniſchen Krieg mitgemacht und geriſſen worden war. Zum Gluͤck iſt kein Menſchenieben da— 2ls Major der Schlacht von Waterloo beigewohnt hatte; er bel verloren gegangen. iſt Ritter des Bath Ordeng. Geſtern wuͤthete dier ein ſo heftiger Sturm, leitet 9 Am * Montage war hier ſolgende Bekanntma⸗ . , ,, , und Regen, wie wit ihn ſeit langer ung vertheilt worden. „C9 Sortre ns Belohnung! Zeit nicht gehabt haben. 2 roße, ganz neue Waſſer / Darſtellung 8 Montag da 7. Da man, bei dem ſort 3 l 1829. Derr Grimaſbi wird Fär bie oben genannte der , Aerndte do ) * 2 amme das ſehr erſtaunenswürdige Kunſtſtack praduziren, anfängt, ſo hat ſich blies am 61 at nl Ränder Wdekminſter⸗ Drücke wie n, Be don Van hall, zeißt, Käß ae , , h binnen Minuten in einem Waſchfaſſe, gezogen: , 5 . 1 n re⸗ don vier Gän fen, zu ſteuern. Herz Grimaldi wird ſich ren Grafſchaſten in Ir 7h 2 n gegen die neulichen um 2 Ühr ims Schwan, unterhalb der Brücke, befinden pra, Ruheſtoörer we n, enn es aber wahr iſt, was man ciſe 5 Uhr wird er abſegeln.“ Lange vor der feſtgeſetten auf katholiſcher Selte behauptet, daß an den meiſten Orten * 2 9. Mittags waren die Brücken, die Geſchwornen gänzlich von der Oranien⸗Parthet gewählt ſ Hen um 12 Uhr M legenen werden, und zwar von der niederen Klaſſe derſelben, dann e aue angränzerde Sätzen and am Baſſet :iez läßt ſich keine Gerechtigkeit erwarten. Man hoͤrt zwar vo voll gepfropft von Menſchen. Man wartete und . n

wa . ] in en; keinen neuen Partheiküͤmpfen, die Gährung der Gemüther irg en . 5 . dauert aber, nach den beſderſeitigen Zeitungen zu ſchließen, im 6 1 och, *. * 6 Wetten ſind nun ge« noch immer fort. Die Katholiken und Liberalen dringen auf maq 16 * Spaßoogels, der auf dieſe die Entwaffnung der Freiwilligen, well ſie ihr Leben von ih⸗

Weiſe innen einer nen geſaͤhrdet glauben; und die Proteſtanten erklaren, daß * r ** den , , oll ſie eher ihr keen. als ihre Waffen laſſen wollen, wen an . 1 n . 83 * die Gänſefahrt „die blutigen Papiſten“ nur auf ihre Entwaffnung war⸗ eben ſo venig Auctunft zu ertheilen, als der Wirth im teten, um ſie ſammt und ſonbers zu ermorden. So wan, der auf dem Anſchlag- Zettel zenannt iſt. ſauge fein Befehl von der Maier. bärn da, it, un ig Len den, 31. Jul. k Dtummond Hay, der * 2 6 2 2 4 er, n * . 3 orden, verlie ne ſo prache erlaubt, ſonſt warde ſie als Au zum Greßbritamſchen Eon ful ernannt w ſraft werden müſſen. Es iſt jeboch nicht glaublſch, daß die = Regierung jenen Leuten ihre 4222 um beshalt laſſe, wen eme Gagene Kat Derliner Quan ſie Wideiſtand von ihnen fürchte, ſondern wenn dieſeiben ent

1