Bei
zur Alldcl gemeinen
1.
I Preußiſchen Staats
8 9 *
3 eit ung Nr. 218.
Briefe des Pabſtes an die
3 Erz ö Chriſtenheit zu verwechſeln
Biſchoͤfe und Biſchoͤfe der iſt. .
Der Graf von Ofalia hat einen aue ordentlichen Cgu⸗ rier mit Depeſchen an ſeine Regierung geſchickt. Die i peſchen ſollen das Reſultat der Tonferenzen enthalten, . der Graf mit dem Banquier Aguado und Hrn. , . die Finanz Operationen Spaniens gehabt hat. Sra 5 ſoll auch uͤber denſelben Gegenſtand eine Conferenz me Miniſter der auswärtigen Angelegenheiten gehabt . !
Das Journal du Commece, welches hie vo 26 Bekanntmachung des Dirertots der Madrider fange .
ictoriano de Encima p Piedra, enthalt, will 1 ö.
authentiſchen Beweis ſehen, daß keine der . 38 unter denen die Anleihe geſchleſſen, 3, . Ei. Auch gehe daraus eine offenbare Ver fölſchung aer, me!. Spaniſche Anleihe ſey von dem Franzdſiſchen 2 ih ſter, im Vertrauen auf das Königl. Spaniſche . 15. December 1825, und den darauf von i Q aniſchen Agenten Raver Burgos bekannt gemachten Deſbeemns, zum Cours auf der Parifer Boͤrſe zugelaſſen worden, und auf
Inſcriptionen, welche in den Handen von Franzoſen allen Inſecriptionen, welch „In Gemäßhenn de? än ſeyen, leſe man die Worte: n, 8 * s Königl. Dęerrets vom 15. Dee. In Wiger Be anntmachung be— rufe ſich aber der Direktor der Spaniſchen Lilgungs Kaffe auf ein Königl. Decret vom Jahre 18, das nie in Paris bekannt geworden ſey, und ohne das n fen der 3 haber der Papiere die Bedingungen des Anleihe Vertrage andere.
An der hieſigen Börſe wird Eine in Franzoſtſcher und Spaniſcher Sprache geſchriebene Droſchure unter dem Titel: „Blick auf den Zuſtand der Spaniſchen Finanzen im Juli 1829, von Oviedo“ verkauft.
Sroßbritanien u Lendon, 4. Aug. Herr G
nd Irland. aeto Acquabo
na iſt hier mit Depeſchen von Herrn Robert Gordon, unſerm Botſchafter in Konſtantinopel, ang Juli kamen dieſe Depeſchen beim Britiſ⸗ an; Hr. Ac— Juabona hat daher in weniger als 8 ſeine Reiſe von dort hierher elegt. Mit derſelben Gelegenheit ſind uc ick Adams, dem Lord Ober⸗
an famß n oiuby,
von Herrn Dawkins, un and, angekommen. värtigen und
Sir Frederick
aral tal
fſa ; ſagt ring Ehren agt wir, zwar ans Privat jer kurzlich berichteten), d Konſtantinopel durch unzein odiſtrias in eine unerwarter⸗ . ſeit iſt auch bekannt geword ſei
hohe Beamte keinesweges mit dem
as 8 de
dem
1 a Verfahren
. en u ie den iſt,
das Herr Daw in der Erfüllung Ppflich nnn en ſcher Gef träger, — wenn es uns nämitch rer * liſcher Geſ sträger, namlich geſtartet iſt ihn ſo zu bezeichnen — zu beobachten far recht befunden 2 e von zweien verſchiedener , Min
* Cam rler am ich
lben Courier gan ſid .
abaegangen ſind, c, kuͤr
e errer Mir erhaltenen Mitth ſeyn
lomatiſ⸗ plomati
beziehen und rgeben zu wollen, 1 genau befann daß ſich wenn net in ſeinem poli⸗ der Griechiſchen
nte
1 Wellington vor einigen er Fuͤrſtin Eſterhazy, lliam, einen kurzen Beſuch beinahe ein Unglück paſſirt. ; die 2 81 3 die Zzugdruücte nert wurden,
.
.
G
S. das vorgeſtrige Blatt der Staats Zeitung
—
ſcheuten ſich die Pferde der ellington. Das erſtere ergriff der geleitete es gluͤcklich über die Bruͤcke;
jedoch ſo hoch und zwar ſo nahe an dem ſehr niedrigen Ge, laͤnder des Bruͤcken⸗ Aufzugs, daß man für das beben ee.
Herzogs beſorgt war. Dürch einen k Gnaden jedoch dem Pferde wieder die gehsrige Ri geben, und folgte, unter dem Jubel der entfernten ſeiner Geſellſchaft.
Einer Rechtfertigung, die der Eigenthamer des Schiffes „Lonach“ auf die (geſtern erwähnte) ihm und ſeinem Capi⸗ tain gemachten Vorwürfe in die Times einricken ließ, fügt das genannte Blatt nichts weiter, als einen ihm zugleich bekannt gewordenen Brief an enen Schiffs Eigenthmer bei, worin man demſelben, wegen ſeiner vortrefflichen Bemaͤnte⸗ ung der ganzen Angelegenheit, eine Pipe Portwein zollfrei ver ſpricht, ſobald der Geſandte Dom Miguel s am Londoner Hofe anerkannt ſeyn wirb.
Aus Gibraltar et fahren wir, daß fur dort nach Portugal kommen, immer eine Woche wahrt nate auf zwei Wochen ausgedehnt worden iſt.
Von unſerem General ⸗/ Gouvernement in Oſtindien iſt eine Aufforderung erſchienen, die unſere Blaͤtter als einen großen Fortſchritt zur Cultur dieſes Landes preiſen, und iſt namentlich die Morning⸗Ehr oniele der Meinung, daß Hindoſtan nun bald. eine gluͤckliche Colonſe Großbritanien ſeyn werde. Folgendes iſt der Inhalt jener? ekanntmachung: Der General / Gouverneur ladet zu der Mittheilung aller Arten von Vorſchlaͤgen ein, die dazu gereichen koͤnnen, ir, gend einen Zweig der National Induſttie zu befördern, den Handels / Verkehr zu Lande und zu Waſſer zu heben, jedem Mangel in den beſtehen den Niederlaſſun gen abzuhelfen, Ju⸗ gend ⸗ Erziehung und nutz liche Kenntniſſe zu verbreiten und auf⸗ zumuntern, ſo ſole uberh mupt den allgemeinen Wohlſtand und das Glück des Britiſchen Reiches in Indien zu erhöhen. Dieſe Einladung iſt an alle eingebornen Herren, Land Eigenthümer, Kaufleute und Andere gerichtet, eben ſo auch an alle Euro⸗ päer, die ſich in oder außer Dlenſt befinden, worunter auch der nuͤtzliche und achtbare Verein der Indigo⸗ Pflanzer ver—
; Schiffe, die von die Quarantaine, die ſonſt nur für die Dauer der warmen Mo⸗
ſtanden wird, die durch ihren ununterbrochenen Auſenthalt in Indien beſondere Gelegenheit hatten, ein Urtheil uber dieſe Gegenſtaͤnde ſich zu bilden. Die Mittheilungen ſind an den Militair, oder Civil Secretair des Ge eral⸗ Gouver⸗ neurs zu adreſſiren. Gouvernements Haus, 23. Febr. 1829.“
Aus Cadix vernimmt man, daß, ſeit dem dieſer Platz zum Freihafen ernannt worden iſt, nicht weniger als 17,9009 Col⸗ lis Engliſcher Manufactur/ Waaren von Gibraltar dorthin gebracht worden ſind.
In ö6ffent lichen Blättern lieſt man folgenden Ue⸗ berſchlag des Handels auf Cuba im Jahre 1825. Die Käufe und Verkaufe beliefen ſich auf 6 379 837 Pfd., was cit ea 209,000 weniger als im v rhergehenden Jahre iſt. Die Ein
fuhren waren auf 3, 9h, 93 Pfd. geſchätzt, die Anfuhren. worunter für cirea 206 M0009 Pfe, an Gold, und Silber 1 2, 622, 82 Pfd. Die ha ptſächlichen Einfuhren deſtanden in flüſſigen Waaren, Mehl, Getreide, Talg. geſaljenen Lebens⸗ mitteln, Tuchtu, Seiden, Wollen und Daum nmollen Guͤtern, Papier, Seife, Kryſtallen, Droguer en und Steinzeug . die Ausfuhren in Zucker, Kaffee, Cacao, Honig, Wachs, Gold, Dllber, Taback, Häuten, Färbe, und an dend, Holze. Zu den waren 185 Schiffe gebraucht vorden, worunter 279 Spaniſche, 77 Franzoſiſch, I En he, 6, Nord Ame, kikaniſche zu den letz ren ost, et ntz'. 26 Sypaniſche Franzðſſſche, 75 Engliſche, 9 Nord Amerikanſſche In allem gj Schiffe oder 17,695 Schifftstonnen mehr wie vori— ges Jahr. Die Einfuhr fur Britiſche Rechnung wird zu 25,027, die Ausfuhr zu 370,09 Pfd. gered net; für Nord⸗ Amerikan iſche zu eb. 1320,00 PFz. und 66 Go Pfd. bie Einfuhr fur Spaniſche Rechnung zu 900,009 Pfd. Bi von Obigem in den verſchiedenen Zollamtern auf Cuba eingenom⸗ menen Zölle auf 0,90 Pfo. von den Einfuhren und 223,0) Pfd. von den Ausfuhren. Mlle. Sontag und ihre Schweſter in Cheltenham engagirt worden. nommen, bei dem bevorſtehenden zu dirigiren.
ceſter das Orcheſier ; Pflaſterungen, welche man im vorigen
ſind fur ein Concert Hr. Cramer hat es uber⸗ großen Muſikſeſte in Glou⸗
Die Roͤmiſchen