V
lief. Spiritus Thermometer alſo des Queckſilbers unregel e 3
K . worauf das Kirchenlied: 2c. immt n tus = 36e, rde, Hierauf hielt der . 2 65 2 und das We e. in een, Piſtorſchen 3
. welcher das Kirchenlied: „Großer Gott, dich loben war ſchon und konnte bei dem Umwenden durch kei wir E folgte. Die Reden der 822 Pfarre ſchilderten Stoßen — . werden. In dem einen ſtand 6 leich das Glück, unter der Regierung eines ſtarken und Queckſilber noch eine Linie hoch in der Roͤhre, aber in der
. . erechten Königs, nach gluͤcklich hergeſtelltem Frieden, in Ein- Kugel war an der einen Seite eine große Vertiefung, die
—
— 1
einen Tempel zur Verherrlichung des Namens war das ganz Im naͤchſten uartier 237 e ich des Abends etwa 3 Queckſilber in eine Spll⸗ An die Königliche Regierung zu Koblenz, welche dieſer kumme, ünd ſetzte es der kung der Luft aus. Am Feier in dem an Seing Maſeſtät den König zu erſtattenden nächſten Morgen den 31. war es vor 71 Uhr zu einer uſam⸗ monatlichen Zeitungs-Bericht gedacht hatte, iſt folgende Al⸗ menhangenden harten Maſſe gefroren, die is man reer gere. lerhoͤchſte Cabinets Order ergangen: nicht vom Boden der Schaale losmachen konnte. Man ſchnltt In der Feier, mit welcher, nach dem Zeitungs⸗-Bericht darin wie in Blei, und das Queckſilder ward anfangs, da das deer Regierung zu Koblenz vom verfloſſenen Monat, der Meſſer aus einer warmen Stube kam, am — Grundſtein zu einer neuen Simultan-Kirche in Mandel, Das Spiritus, ometer zeigte = 31 *, 25. es 6 Kreiſes Kreuznach, gelegt worden iſt, hat ſich die Eintracht in der warmen Stube geſtanden hatte, loͤſete es ſich von der der evangeliſchen und katholiſchen Gemeinde auf eine Mir Schaale, war aber noch ſo ſproͤde, daß es ſich zerbrechen ließ. wohlgefällige Weiſe an den Tag gelegt, und Ich will, daß Das bel dieſen Beobachtungen gebrauchte Spiritus Thermo⸗ . Meinem Namen in dem Amtsblatte beifaͤllig aner. meter ſtimmte mit den beiden Piſtorſchen Aueckſilber / Ther⸗ . mometern bis — 109. Unter — 103 zeigte das Spiritus⸗ Potsdam, 14. Juli 1829. ; Thermometer beſtandig hoͤhere Temperaturen, mit wachſen · ꝛ . — Friedrich Wilhelm.“ den — je mehr die Temperatur ſank. ; ; ĩ
iſtor — 109. Differenz — 0,0 Die (in Altona erſcheinenden) Aſtronomiſchen — 15,9 w 90,10 Pachrichten enthalten Folgendes: „Se. Majeſtit der Kö, — 20 7 * 095 Dänemark haben, um den glaͤnzenden Kreis frem— — 25, * 1,78 men, die mit dem Dannebrogs-Orden beehrt ſind, — 30,0 * 200 ern, dem deruͤhmten Vorſteher der Berliner Stern! d. h. wenn das Queckſilber, Thermometer —= 30. zeigte, ſo Encke, K. Aſtronomen und Secretair Keie das Spiritus Thermometer — 235, wenn aber das
das R des etzte unter — 300 kam, ſo ſank das 226 im erſten ; un laſſen.“ ganz in die Kugel.“j““ (Schluß folgt?
tracht und Li r wartige und kuͤnftige Geſchlecht bei einem Schlage etwas ibriren ü — . rach ebe für gegenwartige un ge Geſ⸗ 24 ö u vi ſchien urz darauf .
,, i e V iſſenfchaftſch. Rach rlchten. nere, , d, dle, Oe se, Die Hamburger Börſenhalle giebt jetzt nachträg⸗ merdiener, kuſtſpiel in ungen. Hierauf, zum Er,
lich zu den fruͤheten lin Nr. 2lä der Staats Zeitung ent, ſtenmale wiederholt: Die feindlichen Brüder, Poffenſpöel in * Mittheilungen noch folgende Auszüge aus dem 3 Abtheilungen von E. Raupach. z 2 ͤ
Schreiben des Prof. Hanſteen an den Prof. macher, — aus Irkutzk, vom 11. April: „Die Lage des Obſervato— 8 Theater. 2 das der Abbe Chappe in Tobolsk 1769 gebrauchte, Montag, 10.
Der Manrer. — Eva nach 2 — Forſchen endlich gefunden. Ein S0Mjäh, fetter: Henriette. Mlle. Nanette Heine etter. Jema, ale
liger Artil ze e, we de e, *. er. Antrittet ollen. Haus, wo u tete au e on ĩ * einer jetzt verfallenen Verſchanzung, wo Chappe ſein klei, An 25 2936 85 w ren. K nes Obſervatorium hatte. Chappe's Obſervatorlum hatte er ö — 33 * ſelbſt vor 20 Jahren auf Befehl niederreißen laſſen. Noch 46, fr * karre ois, , lr, fan, aer. (fetzt iſt das vizreckige Fundament, das ein Quadrat bildet, . l., Cem j 59 ü J , , ,, n ,, m, ü. e ., Grunde Ueberr au ers, au am barg. 7. 6 . dem Chappe vermuthlich ſeinen Sector aufgeſtellt hatte Oesterr. * Metall. 996. Part i uli. 128. Ban-
Durch eine kleine — habe ich die Lage dieſes Actien dessl. IId3. Russ Engl. Anl. Ci.
Anl. Hani. Ger tadtkirchen, und Schuberts und WI. Polu. pr. 1. Sept. 1014. .
ervatorium beſtimmt. Schuberts Breite ſtimmt mit ; , ö der meinigen auf ein Paar Sekunden. Langen ⸗Beobachtun⸗/ He mbar & . aicel ghz. oo Cuige Iueenp machen. 6. .
in Holz Zutteralen lagen, tionen in Bank- Aetien 11
unſere die mit dicken Leder⸗Ueberzügen verſchen und in den 1 . Wien, 4 Aug - unſeres Reiſewagens eingepackt waren, fanden wir ſie doch Meral. So. Partiai- Obi 188 Lo jehrere Male des Abends gefroren. Auch das Barometer wurde e g. mar, m, i. 24 '. gefroren ſeyn, wenn ich es nicht zwiſchen den Beinen ten 535—— und auf jeder Station in die warme Stube gebracht Am Berichtigung. 30. Jan. 1829 7 Uhr Morgens zeigte das Epititus. Thermome⸗/ Im Blatte der Edu L ang Artitel Tuͤrt ter auf der Station Tunskaja Xe. o6 *, Länge 1141 Ferre) S. 3 Sr. 2. 3 17 v. u., iſt das Comma Hinter. „S d z im Queckſilber⸗ Thermometer war das Queckſilber ſchaft“ wegzunehmen und hinter das darauf 8e K gen , der ö und hatte oben eine ziemliche Vertiefung. Hallein“ zu ſetzen; ferner 3. 13 v. u, auf derſelben . ganz feſt. Die Röhre des Thermometers geht Übri] lies: „er“ ſtatt „wir.“ 2
6 Neueſte BSBörſen⸗Nachrichten. ran kfurt 4. M., 6. Oeſterr. 35 Metalliq. 83. Bank- Aetien 1353. Partial ⸗Obligat. 126. ; . ö 6 * en, , , n,, , ö
waren zen., mne salt,
Gedruckt bei A. B. Hayn.
24