*
. ͤ ! ĩ ö ] . . . ö .
; 955 . ö *
moͤrderiſches Gefecht mit den Ruſſen beſtanden und . ren einen namhaften Verluſt beigebracht. der Paſcha
von Scutari in Begriff ſteht, die Feindſeligkeiten ge . . rſterer
General Geismar zu beginnen, ſo vermuthet man, laſſe abſichtlich ſolche Geruͤchte verbreiten, um den Muth ſei⸗ ner Albaneſer zu heben. — General Geismar hat ſich von Krajowa in ſein verſchanztes Lager bei Sadovan begeben, um ſeine Operationen nachdrücklich iu beginnen.“ z Aus Jaſſy, vom 4. Aug., wird gemeldet: „Wir ſind in Hinſicht der Peſt wieder eruhigt, und aller Verkehr iſt wieder wie zuvor eröffnet. 3
Der Courrier de Sn zt ne get folgende Correſpon⸗ denz · Nachrichten aus Syrien: „Auch in dieſer Provinz
wird die Wiedereinſetzung der Franzoͤſiſchen und Engliſchen
Tonſuln ſehr bald. ſtattfinden. Man iſt nun etwas unruhig uber das, was Abdullah, Paſcha von Acre, thun wird, der vor einiger Zeit die Engliſche Brigg „Weazle. mit Kano⸗
nen⸗Schijſſen 1 eben ſo auch die Engliſche Bombarde er
„Infernale“, die jenes Verfahren ſich Auskunft holen
wollte, abwies, und endlich auch vor ganz kurzer Zeit die
Franzöſiſche Brigg „Fleche“, ohne ſie zuzulaſſen, ſehr barſch behandelte. Eine andere Franzoͤſiſche Brigg, Aeteon!/, iſt 14 ö ſpäter bei Beyruth vor Anker gegangen; ihr Befehlshaber begab ſich ganz un ehindert zum Oeſterreichi⸗ ſchen Conſul, und ſcheint daraus hervorzugehen, daß der Pa⸗ ſcha nur gegen diejenigen Kriegsſchiffe mit Strenge ver⸗ fahren wollte, die vor Kere erſchienen. Daß er aber nicht etwa beſonders feindlich gegen die Franzoſen geſinnt iſt, be⸗ weiſt ſchon der ausgezeichnete Empfang, welchen er dem Dr. Pariſet und der Gefundheits⸗Commiſſion, die ſich von Da⸗
miette nach Acre zu Lande begeben hatte, hat zu Theil wer⸗
den laſſen. Der Hr. Pariſet, der die Peſt weder in Palaͤ⸗ noch in Acre, und ſelbſt nicht in eyruth antraf, hat nun nach Tripoli begeben, wo er wohl in den um⸗ 3 Dörfern einige, wenn auch nur unbedeutende 3 davon finden dürfte.“ — Nach dieſer Einleitung bem ch Eorreſpondent des Courrier, den Paſcha
n als einen
ſich der Co Abdullah von Aere recht hoch und der Franzsſiſche Conſtigutionne! Turkei 8 uſcht, r e ere .
Mann zu ſchildern, der nl Sttat
damit dieſes Reich, in Folge ihrer Verwaltun
untergehe,“ ſtets nur das Beſte des Sultans und der Pro⸗ vinz gewollt habe. Die obenerwähnte, üble Behandlung Lr life und Franzoͤſiſcher Kriegsſchiffe ſucht der Correſpon⸗ dent des Courrier aus dem Mißtrauen zu erklaren, daß bei den Tärkiſchen Behoͤrden, ſeit der Abreiſe der Geſandten aus Konſtantinopel, entſtanden, jetzt aber im Begriff ſey, wieder ganz zu verſchwinden. .
Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. New York, 11. Juli. Die Verabſchiedung des
—
Confäls der Vereinigten Staaten in Liverpool, rn
3 hat die allgemeine Theilnahme in Anſpruch ge
nommen, und unter andern auch ziemlich lebhafte Debat⸗
ten unter den Tages blaͤttern , , veranlaßt. x Eine der Verwaltung . ſucht dieſe Verabſchiedung zu vertheidigen, indem ſie behauptet, Herr Maury waͤre bei ſei⸗ nem Poſten nicht nur reich, ſondern auch ſo alt und ſchwach eworden, daß er ſeinen Geſchäften nicht mehr vorſtehen znne; überdem ſey er, ſeines langjährigen Aufenthaltes in England wegen, zuletzt mehr Britiſch als Amerikaniſch ge⸗ ſinnt geweſen. Gegen diefe Behauptungen nimmt ſich ſeiner der hier erſcheinende New⸗Hork Americain mit großer Warme an, und ſagt, daß er bei ſeinem Poͤſten nicht reich hätte werden konnen, indem zr ihm nie über 1200 Pfd. jahrlich, und in den letzten 5 oder 6 Jahren im Durchſchnitt nur 1600 Pfd. eingebracht habe, und er ſich manches
** durch häufige zuvorkommende Unterſtuͤtzung ungluͤckli⸗
Her Landsleute in S ulden hätte ſtecken muͤſſen, wovon ganz Liverpool Zeuge ſey. Auch leide er nicht an Wie e n, da er zwanzig Jahre lang täglich von 19 Uhr Morgens bis Uhr Nachmittags in ſeinem Bureau den Pflichten ſeines
Amtes perſönlich dbgelegen, und dieſe ſo gewiſſenhaft befolgt
habe, daß er bei einer dreiwöchentlichen Excurſion nach Schott⸗ laund' es fär nothwendig gehalten hätte, davon dem auswärtigen Amte Anzeige zu machen. Ebenſo vertheidigt das erwähnte Blatt ihn gegen den Vorwurf, daß er in ſeiner Denkungsart eine Brite geworden ſey, und beruft ſich deshalb auf das
Zeugniß aller rechtlieben den Amerikaner, die Gelegenheit hat⸗
ien, ihn und feine Handelsweiſe kennen zu lernen. Ju Beziehung auf den Geiſt, der den ſeit der letzten
Zeit ſo häͤuſtzen Beamtenwechſel leitet, eititet ein hieſiges
Blatt folgende Stelle aus einem kuͤrzlich hier erſchienenen Werke, „Lacon, oder viele Dinge in wenigen Worten“:
brit, die vor einigen
Erklarung, ward in Philadelphia der Grundſtein zu einem neuen Mänj - Gebäude der Vereinigten Staaten gelegt. Die⸗
Zeitungen deſſelben Tages, Abſ⸗ Erklärung, der Verfaſſuͤngs⸗Urkunde und der. Abſchieds / Adreſſe
ufolge, ward die erſte Anſtalt dieſer Art durch eine Congreß⸗
te vom 2. April 1792 unter der n ons errichtet, und in demſelben Jahre in tigkeit geſetzt. Seit dieſer Zeit bis zum 1. Januar 1828 wurden 5366 . an Goldmünzen, in ganzen, halben und viertel Adlern 1,566, 190 Stück, betragend 8,395, 8127 Dollars; an Silber⸗ muͤnzen, in ganzen, h
Eents 50, soi, 236 Stück, betragend 23,27 1499 Dollars 0
Eents; an Kupfermünzen, in C 7,026,555 Stuͤck, betragend 539, 512 Dollars 938 Cents;
nicht im änzen, 10g, rs, uz Stück, Letragend red 8ꝛ,.
Dollars 387 Cents. Am 2. Marz d. J. würde, noch unter dem Praͤſidenten Adams, durch eine Coöngreß⸗Aete die Ver⸗ rößerung des Munzweſens beſchioſſen, und in Folge dieſes
ſchluſſes am J. Juli, wie oben beſchrieben, der Grundſtein am neuen Muͤnz⸗Gebaͤude e t. — In der Na
altimore legte man am nam ichen Tage den Grundſtein zu (iner die Baltimore und , verbindenden Bruͤcke uber den Patapſeo Fluß. Die erwähnte 3 ward am 1. Juli des vorigen Jahres begonnen, u be / ſchaͤftigt in dieſem Augenblick 2176 Arbeiter.
or Kurzem ſprang der Keſſel des Dampfbootes „Ke ⸗
nawhe!“ und veranlaßte den Tod von 3 Perſonen; ſchwer verwundet wurden außerdem noch 4, und leicht verwundet 11 Perſonen. An Paſſagieren zählte das Boot überhaupt S5 Perſonen, wovon 25, die ſich in der Kajuͤte befanden,
R a n,, dortige Wollen ⸗Fa⸗ ren gegen 30, 090 Dollars geko ſtet hatte, vor Kurzem, in einer öffentlichen Auetion, mit allen
ihren Maſchinen, fuͤr 1000 Dollars verkauft worden. Die Bank von Penſylvanien hat beſchloſſen, 6. Un⸗ terſtuͤtzung der in dieſem Staate begonnenen Kanal⸗VBauten, neuerdings 25,000 Dollars zu leihen, was mit den fruͤher u dieſem Zweck von ihr dargeliehenen 175,000 Dollars eine D. ausmacht. ̃
i
Aus New Orleans meldet man, daß a ,. von
einem Verſuch angelangt ſey, den in Mexikaniſchen Dien⸗ ſten ſtehenden Commodore Porter auf einer Reiſe von Vera⸗
Pferde geliefert hatte. 86 nd Connecticut hat Jemand die Erfahrung gemacht, daß Tine Miſchung zu leichen Zucker und Ingwer das chlechteſte Waſſer trinkbar mache. Die Bank der Vereinigten Staaten hat in dieſen Ta—
gen ihren Theilnehmern eine halbſährige Dividende von 335 Procent angezeigt. ; 4
Columbien
, dem
Bemerken, daß der Inhalt im Veſentlichen fee ſey. „Bald nachdem der Ainſtimmige Ruf nach Unabhängigkeit 1a dem weiten Gebiete, das jetzt den Freiſtaat Columbien bil⸗
bet, ſich hatte hören laſſen, Leigte ſich das algemelne Ver⸗ wie das Nordamt⸗ n merkwöcdiges Zuſammentreffen von läaſtgaden dezänſtigt, ohne Zwiſt urs Streit e ö einigten
bekannten ſich die Columbier mit — ö.
ſiasmus zu deren Regierungs⸗Grundſaäͤtzen, und ahmten ihre Einrichtungen mit der ſorgfaältigſten Genauigkeit nach. Aw ſich die fruher von einer Perſon regierten Provinzen, als ſig den Charakter ſou⸗ lten, in Verlegenheit, wie ſie
ihre einzelnen Gerechtſame mit einander in Uebereinſtimmung bringen ſollten, und e s außer Stande, ſich über einen
langen nach einem n . rikaniſche, das, durch e
wurde. m äber das Schauſpiel, das die Ver oten,
Staaten da
Selbſtregierung nicht gewohnt, anden
verainẽt Staaten annehmen
Mittelpunkt der ausüͤbenden Gewalt, oder im Allgemeinen
äreläb er und Weiſe zn vereinigen, um die von ihhen 8
ſehnlich gewuͤnſchte Freiheit auf einer ſicheten und dauernd
chen mit ſten der Ungbhängigkeits,
.
Theilen von pulveriſtrtem