—
. der Finanzen vacant bleiben wird. Dieſes 9. pſaͤter Hrn. von Villsle wieder uͤbergeben werden; man hat auch dadon geſprochen, es Hrn. Dudon zu verleihen. Zwi— 53 beiden Mannern muß die Wahl ſchwer werden. Beide haben unbeſtreitbare Rechte, neben den Herren v. Bourmont und v. la Bourdon nahe zu ſitzen. Am beſten wäre es, man ließe Hrn. v. Villcle wieder eintreten, und theilte ein Mini= ſteriun, um ein Departement fuͤr Hrn. Dudon zu bekom⸗ men. Nur daun wurde das Miniſterium vollſtändig ſeyn.“ Der Conſtitutionnel äußert: „Einer der ſetzigen Mi⸗ niſter ſagte einſt zu einem conſtitutionnellen Deputirten: Frankreich will Euch nicht. der dieſe Worte ausgeſprochen hat, und wird ihn nie wollen, ſo wenig wie die Männer, mit denen er verbunden iſt. Bei bem bloßen Ton dieſer Namen iſt die Aufmerkſamkeit des Publikums, welche gegen die offentlichen Angelegenheiten gleichguͤltiger zu werden anfing, mit aller Kraft wieder er— wacht. Die Worte: „Vaterland, Freiheit“ ertoͤnen ſogar in den ſtillſten Penſions - Anſtalten, und die Begierde nach Neuig⸗ keiten iſt ſo groß, daß in manchen Leſe-Cabinetten die conſti⸗ tutionnellen Journale zerſchnitten werden, und daß zwei Le—⸗ ſer zugleich jedes einzelne Blatt verſchlingen. Der Moniteur nennt die geſtrige Behauptung des Journal du Commerce, daß der vorige Marine⸗Miniſter die Ünter⸗Direktoren in ſeinem Verwaltungszweige abgeſchafft habe, ungenau, ohne aber dieſelbe näher zu berichtigen. — Den Departemental-Blaͤttern, welche ſich als Gegner des neuen Miniſteriums erklaren, reihen ſich nun auch der Courrier du Bas-Rhin, das Journal de la Cote dor, die Gazette conſtitutionnelle de lAllier, das Journal de la Meuſe u. a. * ; . * . er die Dauphine, noch die Herzogin von Berry wer n Reiſe nach Cherbourg machen. Der in Nantes erſcheinende Ami de la Charte ver— ſichert, daß Herr von St. Aignan nicht aus der Kammer 2 m Moniteur vom S8. Auguſt mit den ale, , ,,. / , Die lithographirten und Geſchn das Departement der Seine ſind vorgeſtern im laſte, auf der Boͤrſe, auf der Präfektur, in den und an den beiden Enden des Pont Neuf in dazu beſtimm⸗ ten Kaſten oͤffentlich ausgelegt worden. Dem Wahlliſten⸗ Geſetz vom 2. Juli 1828 gemäß werden Einwendungzen ge— gen die he g. zum 30. September angenommen. Am 16. October mw dem Praͤfekten bekannt gemacht. as Jenna! du Cemm erer bemerkt, die Verhand⸗ lungen des Koͤuigl. Gerichtshofes in der nächſten Woche ver— ſprächen fehr intereſſant zu werden. Den 18ten babe der e e, nber die Appellationsgeſuche der Geſchaäfts führer
kes alten Albums und des Courrier frangais zu entſcheiden; am 19ten werde die Sache des Journal des D bats und am 21ſen die des Figaro vechandert werden; aul den 20ſten
ſeyen die Redacteute des Album aufs Neue vor das Zucht⸗ polizei⸗ Gericht geladen. . ;
Aus Toulon vom 11. Auguſt wird gemeldet: Die 5 neuen Bombenſchiffe ſtellen täglich auf der hieſtgen Rhede Verſuche mit ihren Mörſern an. Wie man glaudt, werden ſie nicht zur Beſchießung Algiers gebraucht werden, da der Dey wahrſcheinlich das Ultimatum Frankreichs anneh— men wird.“ ;
Großbritanien und Irland.
London, 18. Aug. Am Montage hielt der König Cour und Geheimeraths- Sitzung, in welcher letzteren das Parla— ment vom 20. Aug. bis zu einem (noch nicht angegebenen) Tage um die Mitte Octobers procogitt wurde. Bevor der Graf von Aberdeen ſich nach Windſor begab, hatte er eine
Unterredung mit dem Franzbſiſchen Geſchafisträger Hrn. Roth. Der Herzog und die Herzogin von Cumberland gaben
am Sonntage dem Preußiſchen Geſandten und mehreren
anderen ausgezeichneten Perſo:“en ein großes Diner,
Die junge Königin von Portugal ſtattete am Sonntage dem Herzoge von Clarence einen Beſuch ab.
Ein gewiſſer Jahn Caß, welcher O Connell zu erſchießen
ö ö hatte, wurde am 13ten d. M. ju Dublin vor die
2 gebracht, jedoch gegen Burgſchaſt von 50 Pfd. ent⸗
. ĩ ;
Die Nachrichten aus Irland lauten im Gauzen beruhigend. Die Einnahme von Haſſan-Kalé und Erzerum iſt bier bereits durch directe Nachrichten aus St. Pete sburg dekanut worden. „Es war dieſes Creigniß,“ heint es im Court ier,
„nach den e itſcheidenden Siegen, die General Paskewit ſch
Frankreich will Denjenigen nicht,
ed die Liſte geſchloſſen und am 20ſten von
teſte Luͤge.“
r, Tee
—
davon etragen hatte, vorherzuſehen. In der That hat nun
die Beſitznahme der ſo wichtigen Stadt Erzerum den ſiegen⸗ den Ruſſen ganz Aſien eröffnet.“ * Der Courier fährt fort, die ſogenannten „diplomati—= ſchen Aufſchlüſſe“ des Courrier Francais, worin von einer Europätſchen Tripel-Allianz die Rede war, zu verſpot⸗ ten. „Die Boͤrſe,“ fügt er hinzu, Hiſt vielleicht der einzige Ort, wo die allerwichtigſten Schlußfolgen aus dem Boden ſelber zu entſpringen ſcheinen.“ Die Times vom l5ten ſagt von den Pariſer Geruͤch / ten uͤber die Triple⸗Allianz: „Alle dieſe Dinge ſind ſo wahr⸗ ſcheinlich, wie der 23 mit dem flammenden Schweife.“ Ein Kinder-Maäͤhrchen.) — Auch behandelt die Times das erücht vom Sonnabend wegen beabſichtigter Sendung einer Flotte nach dem Mittelländiſchen Meere als die ſungereim—⸗ Unſere jetzigen Kriegs -Schiffe im ſagt ſie, ſeyen zu allen Zwecken, die England haben könne, hinreichend. — Heute giebt indeſſen die Times wieder zu, daß der „Gloceſter“ von 746 Kanonen und noch ein Linienſchiff (der Melville“) nach dem Mittelländiſchen Meere gehen, um zwei andere neulich zuruͤckgekommene zu
erſetzen. ;
Unter der Ueberſchrift: „Luͤgen der Woche“ theilt der Courier mehrere Nachrichten aus dem Merning-Jour— nal mit. Eine dieſer Nachrichten lautet: „England — ohne Hüͤlfsmittel, ohne Geld, ohne Credit und ohne Charakter — iſt an den Bettelſtab gebracht, ohne daß Hillfe möglich . eine andere beſteht bloß in den Worten: „Wir ſind Manner von Ehre und Conſequenz.“ ;
In Portsmouth ſind durch den Marquis von Barba⸗/ cena Und den Grafen Chriſtian Samſse Zimmer fuͤr die Kai,
ſchen Meere,
ſerin von Braſilien und fuͤr die Königin von Portugal
beſtellt. ; ( Rach dem Diarlo Fluminenſe bis zum 18. Juni wurde am 7ten vom Finanz⸗Miniſter der Kammer der Ab⸗
geordneten ein Gefetz, Entwurf zur zollfreien Einfuhr und
zum Verbrauch von fremdem Golde und Silber in
und Barren, ſo wie, daß fremdes verarbeitetes S
* 2 . . Am 17. Juni ſegelte
„Maria Izabel“ von Rio nach England mit dem Kaiſerl.
Ober ⸗ Kammerherrn, Marquis von Palma, ab.
Aus Havana wird unterm Sten v. M. gemeldet, daß die Expedition gegen Mexiko, aus den Linienſchiffen „Guer, rero“ und „Soberano“, den Fregatten „Lealtad“, „Sabina“ und „Eaſiida“, 2 Briggs und 2 Transportſchiffen beſtehend,
„vor⸗
und mit 5590 Mann Landungs-Truppen am Bord, am 6ten
deſſelden Monats unter Segel gegangen war. Als Ober Befehlshaber wird nicht Cabezen, ſondern Baradas genannt;
doch hatte der General- Capitain Vives ſich die oberſte Lei⸗
tung vorbehalten.
Aus Lima vom Anfange Aprils wird von großem Geld. mangel berichtet. Europäiſche Waaren waren um 25 bis 50
pCt. gefallen.
Das Dublin-Packet meldet: große Quantitäten Tabacks⸗Saamen ausgeſet, und Herr Davis, der
Ee ns bieſes Jche lin i Gh. von 4 den Anbau des Taba
zucrſt in jener Grafſchaft einführte, hat über 4 Aeres voll
Pfianzen verſchiedener Art, die ſich gut anlaſſen. “
Berichten aus Liſſabon bis zum 2ten d. zufolge war die
Tripolltaniſche Brigg „Mabruka, auf einem Kreunzuge ge=
eu 'die Flaggen ſolcher Mächte begriffen, die in keinen freund⸗ ſchaflichen Verhaltniſſen mit dem Bei ſtehen.
Das neueſte Heft des „Foreige Quarterly ⸗ Re⸗ wie d“ enthält aus Sir Walter Scotts Feder eine ſehr in⸗ tereſſante Beurtheilung zweier Franzoſiſchen hiſtoriſchen Werke über die Revolution des Maſaniello in Neapel.
In Folge der, aus den nördlichen Theilen des Reichs eingeſaufenen ungünſtigen Nachrichten über die Aerndte, und die dort geſtiegegen Getreidepteiſe, wurden 3 fuͤr ſchö⸗ nen Weizen höhere Preiſe, nämlich 80 Shill. der Quarter, gefordert. Fur Gerſte dejahlte man willi war ſchwer * verkaufen und ging 1 niedriger. An Markt gebracht wurden: 1777 Quart. Weizen, 1113 Quart. Gerſte, 256 Quart, Mals and 1211 Quart. Hafer; vom Auslande: 10 360 Quart. Wein, ö) Quart. Gerſte und 1195 Quart. Hafer; aus Irland;: art. Hafer. Die zu notiren Preiſe ſind: fur 50 A 80; für Gerſte 20 A 36; u für Hafer 16 3 29 Shill. ;
4 *
ill. den Quarter
telländi⸗
die Braſtllaniſche Kriegs Sloop
31 Shill. Hafer aus England:
a m