11 , K , Q — . . 8 ; 22 8 ö ö * 26 ö z 2 *. . . ö 1 * & 2 3 . * ö 3 * * . 8 . ö 2 . 1 . k z . ö
ſchriften geleſen werden, wohl annehmen, daß dieſe Monu⸗ Mittwoch, 2s. Aug. Im Schauſpielhauſe: Der Spion, mente ſammtlich lokale Beziehung haben, wie mehrere ſehr Schauſpiel in 5 Abtheilungen. — 8 aͤhnliche, welche man fruͤher im Herzogthum Juͤlich und in ; ö . der Eiffel gefunden hatte, und von denen unter andern Orelli k 1. — UÜ(in ſeinem Corpus Inscription. Latin. T. I. Pag 360 Nach ⸗ n , richt giebt. Ueber die nen aufgefundenen Inſchriſten ſteht Königsſtädtſches Theater. ein ausführlicher Aufſatz in den Vei⸗Blaättern zur Köͤlniſchen Dienſtag, 25. Aug. Fra Diabolo, oder: Die Rauber in Zeitung Nr. 15. und 16. ie Steine ſelbſt ſind in dem den Abruzzen. Vorher: Die Serlenwanderung. Hierauf: Wallrafſchen Muſeum nuf ee llt worden. — Wir benutzen Das Feſt der Handwerker. dieſe Gelegenheit, um kurzlich Einiges uͤber dies Muſeum zu Preiſe der 2 Ein Platz ia -den Logen und im Bal⸗ erwähnen. Wallraf's Name iſt den Freunden der Kunſt eon des erſten Ranges 1 Rthlr. ꝛc. * nicht unbekannt. Die von ihm mit vieler Muͤhe und großem Mittwoch, 25. Aug. Die ſchlimme Lieſel, Poſſe in 1 Aufwande zuſammengebrachte Sammlung von Gemaͤlden aus Akt von Bäuerle. (Neu einſtudirt . (Herr Ignatz Schu⸗ allen Schulen 5 jedoch aus der altdeutſchen), ſter, K. K. Hof-Kapellſänger und Opern-Regiſſenr des Leo⸗
Handzeichnungen, Kupferſtichen, Holzſchnitten, Alterchümern, polbſtäbter Theaters in Wien: Nunzelmann 3 Hierauf; Der geſchnittenen Steinen, Anticaglien und eine Bibliothek von Schatzgräber. Zum Beſchluß: Der Kapelimeiſter Noten ⸗ H 13,218 Baͤnden, vielen 2 Urkunden und alten freſſer, muſikaliſche Scene von Liverati. (Herr J. Schuſter: 2 Drücken vermachte der edle Greis bei ſeinem am 18. März den Kapellmeiſter, als fünfte Gaſtrolle) = r — 1524 erfolgten Tode der Stadt Köln. Zur Aufſtellung alle Preiſe der Platze: Ein Platz in den Logen und im Bal ⸗
dieſer Sammlungen, mit Ausnahme der Bibliothek, beſtimmte con des erſten Ranges 1 Rthlr.
— der Stadtrath das ihm eigenthuͤmlich zugehörige Gebäude, genannt der Köoͤlniſche Hof. Den unausgeſetzzten Bemühun— 1 9. mehrerer Freunde und Verehrer der Kunſt und Wiſſen“
. chaft, beſonders des Stadtrathes Hrn. de Noel und des Berl z n e r Börse. Ober⸗Secretatrs Hrn. Fuchs, iſt es ſeitdem gelungen, die bei * Lebzeiten Wallraf's nur unordentlich aufgehänfcen Kunſt- Ge ; Den 24. August 1829. *
enſtaͤnde in eine beſſere Ordnung zu 8. und nament—
ich durch die Bemühungen eines geſchickten Reſtaurateurs 631 . ö 1 manches alte Bild von Schmutz und 6 reinigen zu laſſen, Kn Lond. und ä Gan dente Ge, n,
; und ihm hierdurch einen nicht unbedeutenden Werth fuͤr die 5 T DI e 5 Kunſtgeſchichte zu geben. Mit einer ausführlichen Beſchrei⸗ F. Sad sen T.. e- n r d T,, —
? 4 bung der ganzen Gemälde⸗Sammlung, von denen aus Man., Pr. Eng]. An]. 13 5 u Schlesische do. 4 . uo. gel an Raum noch nicht alle aufgeſtellt werden konnten, iſt Pr. Anl. 2 5 io do. 5 — 16 man beſchäftigt. Dieſer Wallrafſche Nachlaß iſt nun an je! EKurm. b. m.. CG 4 X do 5 — 105 dan Sonntage von 19 — 12 Uhr dem Publikum unen tgelt, Techn arsch 3 da. d 5 13 10] lich zar Schal ansgeſtellt; an den löbrigen Tagen wird die Ber Steg ob. R Ent = 7 = Sammlung gegen ein gerin dito dito 4 192 do. do d. Nm. — 75 — z geger geringes Eintrittsgeld gezeigt. Die ö e . . . De , . . 6 ö . lun a zur G mich n * oͤrigen 2 g. Auf ö! z * h ? ö. voll. . Due. w — ö. merkſ gr G , — ; 2 Er ö . 23 ö 8 5 6 89 Ostpr. Pfandhrſ. 4 43 Friedrichsd' or. — 13 123 . ſſtes großes Muſikfeſt des Thuringiſch-Saͤchſi⸗ Ponnn. Plandbr. 4 105. i s 71
ſchen Muſik⸗Vereins.
In Bezug auf die (in Nr. 2t9 der Staats Zeitung mit⸗ heilte) Anzeige von dem, im September zu e zu be⸗ ö = * gehenden Muſikfeſt des Thüͤringiſch⸗Saͤchſiſchen ſik⸗Ver ⸗ Auswärtige Börsen.
eins, iſt uns von Seiten des letztern die Nachricht zugekom. ; Hamburg, 22. Aus.
men, daß derſelbe durch die große Anzahl der bereits bei ihm Oeser 83 Merdl . Hen enen ui Eugk. Ru-
Meldungen von Kun nden, die das Feſt 9. 3. ö 6a. ö denten, ſich bewoögen zefunden bat, 3. ,,,,
Le e. en Tag die Benützung der Kirche von
Behoͤrde u erbitten, indem der Concert - Saal nicht hinrei⸗ London, 18. Aus 3 * . chenden Raum für den zu gewärtigenden Andrang der Zu⸗ zpCi. Cons Ss. Russ. Engl. 100 Dan. 683. Brasil. S.
hörer gewähren würde. Da jedoch, nach der fruheren Zeit, Span e
w 3 der zweite Tag des Feſtes auf einen Sonntag * . fiel, mithin die Kirche an dieſem Tage, des Gottesdienſtes Wien, 19 6 2 H wegen, nicht für jenen Zweck benutzt werden könnte, ſo iſt 5pCi. Metell. o . Loose au. 00 FI. Iss]. Bank. Actien 1136. das ganze eſt um fuͤnf Tage verſchoben und auf den — 1 — 10ten, UIten und 12ten September feſtgeſetzt worden. 2 8* * cht j gung 3 88 ? ö . 1 * J 4 — . 2 * 2 8 * e ge, 1 8 6 2 Zei⸗ . Königliche Schauſpiele. ö. che! — neueſten Boe he rg, 2 R — Dienſtag, 25. Aug. Im Opernhauſe, Auf Befehl: Die Paris, bei der Notirung der dreiprocentigen Rente, iſt ſtatt ⸗ Braut, Oper in Abtheilungen, mit Tanz; Muſik von Auber. 69 Fr. zu ſetzen 79 Fr. ; ö 66 ‚ 23 w 9 5 6 l ſ ; 7 2 Neueſte Börſen⸗Nachrichten.
. can kfurt a. M., 21. Aug. ; iq. 98. . H. Geld. Pe öbiigat. 136. ö. mn . „21. Aug. Oeſterr. 5s Metalliq. g98. ant · Aetien 1340. « er 126 .
Paris, 18. Aug. 3proc. Rente zu 79 Fr. 35 Cent. 5 proc. zu 1038 Fr. 85, Cent
gebeuct bei A. B. Hann. Rꝛedacteur John. Mitrexaeteur Cottel.