*

ſere H O grſenmznner ſih ni ger g enheiten des Orients, wenn nicht zu den ü Hung, 3 zu Negociationen ko

2 nicht, iſt aber auch eines weges in Ueber flu nan 3 vet. far das Jahr. Der morgende Emin fir den Monct Aiguſt vid! Wahrſchein lichkeit hach ganz ginſtig für bie Spekulanten aufs Stelen ausge, hen; Jie comptanten Stucke erwartet man eher fehlend als äber den Bedarf am Markt. Die neueſten Wirichte von London und Amſterdam lauten ſehr vortheilhaft fuͤr das Staatspapier, Geſchaft. An letz lerem Piat war beſonders viel Kaufluſt fur Heeg. Effecten zu bemerken; die neulich von . und Compagnie als. Serie ven 6. Mill io— nen Gulden war in wen vergriffen. Von Wech⸗ ſeln auf fremde Plätze war in 3 verfloſſenen . nehmlich Ham Sichten ĩ w.

bei ziemli = nen Grund in dem an jenem iugetretenen betentenden Schwanken der Effteten- Conrſe, ſo wie in dem daſelbſt auf 5 bis 6 pCt. geſtiegenen Dis, konto, haben mag. Bremen, London und Paris waren ehen, falls mehr geſucht als ausgeboten. Dagegen blieben Amſter⸗ dam, Berlin und Wien merklich offerirt. .

Sam burg, 1. Seyt. Der hieſige Gꝛſundheits Rath macht bekannt, es habe * aus einem kuͤrzlich vorgekomme⸗

, ergeben, daß rohe Baumwolle ſich ſelbſt entzunden

Italie n.

Rom. 20. Aug. Geſtern nahm Seine Emi ; Cardinal] Troy von Sr. Heiligkeit Abſchied, —— 22 ſiine Nun nach Frankreich antreten. Dir Nachricht von der Miniſterial. Ver anderun war Tages zuvor hier eingetrof⸗ ſen. Der hieſige 25 che Geſandte, Ritter La⸗ brador, wird an ein n hächſten Tage nach Neapel ab . und fuͤr Seine Katholiſche Majeſtat ſich feierlich um die Di der Prinzeſſin Donna Maria Chriſtina bewerben. ĩ ie Ernennung des Marcheſe Nembꝛrini Pironi Gon⸗ 1 r gel. von Ancona, zum Cardinal hat daſelbſt die * * eſte Freude erregt, uad? eme Deputation erhielt den den Dank der Stazt für die, ihrem

Zuſtrag, Sr. Heil ten k ö. verliehene Auszeichnung zu Füßen

ö ö 3 e , ee lle. 2 * ürkei.

aus Kenſtantinopel in Wien einge⸗ 21 * . zu . ö range der Um⸗ weiſen Rathfchiz Europ i

ga r g ngenen Nach daß die 2 8. y ſtaͤnde, ſo wie den * orm Mächte, nachgegeben urn ſich bereit . habe, Be⸗

befehlshabers, Grafen von Deltg er , 6

enn lungen zwiſchen den Ren gr senie, g n,

ten Englands und Frankrei atten bereits ihren Anfan e,, Ser, . ; irf nunmehr der Hoffaung Raum geben, die bei⸗ den ho chtigen 2 . erledigt und den Frie⸗ Orient wiederhergeſtellt zu ſehen. 3 Nachrichten aus Griechenland. 8

Die 25. l Al gem, n Zeitung Griechenlands vom gedachten Me e nden Bericht ter die am 2ſten Griechiſchen ö 2 —— . Eröffnung der ur une va Wrgäos, den 23. Juli 1829. e, . der Were ge, der Repräͤſentau⸗ am 2iſten d. 9 ann niedergeſetzte Commiſſion be⸗ .

funden w ,, 22 Sißini ein, ſich mit

8 den ubrigen Deputitten * 2. . *. in Kirche St. Spirydons zu verfugen z . würde, und ſodann

beizuwohnen, die der Erzbiſchof

den bei den vorher angenen National, ö

15

ation zahlt Pro w, ..

matelopulo, beſetzt, und

äſtzeat, bie Nattoneſ, Ja⸗ ne e, nur mit kleinem

Niniſte r ſal Ftathes und des uch der ne, n der * der heritzen K den die Deputirten nach der 6 beeißd 6 . ten ſich n

dem Theater, wo ſie ſich in dein vorkde . der ganz e e, en i, Der Weg von der um Theater war zu beiden Seiten von regulairen und irregulalten Truppen nebſt einer Escabron Cavallerie, unter den. Ve fehlen des Commandanten der Nationalgarde Niklta Sca. ing durch einen Triumphbogen, der am Eine Deputation von 15 Mitgliedern. der Repraͤſentanten 6 und begleitete den , . von der Kirche nach dem erſammlungs Orte. Se. Exc. betrat das Theater mit dem gebührenden Pompe, unter Vortritt und Spiel der militgiri, chen. Muſik. Als der Praͤſident in den Verſammlungs Saal 6. war, eroͤffnete er die Verſammlung mit folgen · ede: r . 65

„Meine Herren National⸗Repraͤſentanten!“ . „Ich wänſch? mir Glück dazu, mich in Ihrer Mitte zus finden, und ſchätze mich glacklich, Ihnen Rächtnſchaft u geben von meinen Regierungshandiunzen.““,ö‘“ 3. „GSedrängt vom mühſamen Werke, das nicht mehr im Verhaäͤltniſſe ſteht mit meinen Kräften, ſehnte ich mich un; geduldig darnach, durch Ihre Mitwirkung erleichtert zu werden. ; z „Wenn es der Zuſtand meiner Geſundheit mir erlaubte, wurde ich ſelbſt die Darſtellung vorleſen, in der ich Stuͤck für Stuck alle die Intereſſen durchgehe, die mir die Natio⸗ nal⸗Verſammlung in Troezen anvertraute, und was ich fuͤr Maaßregeln anwandte, um ſie treulich zu bewahren und zu

erhalten.“ 2 . „Dieſe Darſtellung wird nun vor * vorgele ſie genau prüfen

werden. !. 8 . meine Herren, werden und daruͤber richten. r, , 3 Darauf las der Staats-Secretair die ,, Rede, die mit tiefem Schweigen und annter e. ſamkeit, ſowohl von Seite der Bevo tigten als der lreichen Zuhörer, die im Theater umherſaßen, an 2 Nach der ſung ver Rede riefen Ale, ſowohl e =. ö 3 drei Mal: Es lebe der Präſident von Griechenland! Dieſer Ruf ward bei dem 2 des Praͤſidenten wiederholt, der ſich zu Pferde nach ſeinem Hauſe begab. An die vierte Natſonal“ Griechen,

21 K— 62 9

Verſammlung der der Präſident von Griechenland.

bilden, in dem Augenblick, da das künftige Schickſal . chenlands der Gegenſtand der wohlwollenden und werk 3 ; Hoch hoffen wir, im tiefen Gefuͤhle unſrer lichten, daß Gott uns nich . . rige geritte rirchtn land Lurch aöander; laſſet ans da. nig 2 eyn, daß er nicht ver Wunder gethan. Als Griechenland das Joch von vier ten der Sklaverei abſchuͤttelte, Anter dem bloßch eiſtande eines Zuſammenfluſſes von Ereigniſſen, die lber menſchliche Klugheit und Vorausſicht erhaben waren, Griechenland, ſagen wir, kämpfte damals allein an s en . und furchtbare Feinde, und gegen Unglücks fälle, die ununterbro⸗ chen einander nachwuchſen. Seine er . ſeine Beharr⸗ lichkeit und feine ö win , den Chriſt genannten Pöl kern beider Hemiſphären ühle menſchſicher Theilnahme ein, ſo daß es, am Gipfel ſeiner 4 und Huͤlſlo keit, und als kritiſche Lage verzweifelt erſchien, 2 Beweiſe eines großherzigen Wohlwollens erhlelt, durch die s in den Stand geſezt ward, die heiligen Jntersſſen zu vertheidigen, die es unter den Schutz des Wikerre ts zu Fellen ſtrebte Deſſenungeachtet zeigte eine traurige Erfahrun dem Lande, daß ſeine edlen Kämpfe, daß ſeine bintgetränk— ten Opfer ihr Ziel nicht erreichten, noch Fortgang hatten, einzig und allein darum nicht, weil ſie nicht mit der kräfti⸗ en Genehmigung der Europäiſchen n, . . Die in Petersburg unterzeichnete Acte vom April 1 26,

w

.

) Nach orientaliſcher Stundenzaͤhlung enn Stunden nach enen r aer, Uhr nach 9 Uhr Morgens.

Eingange des Theaters augebracht worden war.