ö ö von dem ic eine 32 auf der In⸗ ſel Snem gefunden habe) betet knieend den Vornamen des Königs Amenophis III. an, u. ſ. w. Ich beſuchte zum zwei⸗ tenmale die Inſel Elephantine, welche ſo klein iſt, daß ſie kaum 2 Garten eines Pariſer Buͤrgers bilden koͤnnte, aus der aber dennoch einige Chronologen ein Koͤnigreich gemacht ie. um auf dieſe Weiſe die alte Aegyptiſch? Dynaſtie der Elephantinen los zu werden. Die beiden Tempel ſind neuer⸗ 3 zerſtoͤrt, und die Bruchſtuͤcke zum Bau einer Kaſerne 3 8 : benutzt worden. In der i inc von den in erbauten Quais habe ich Truͤm reret Gebande aus den Zeiten der Könige Möͤ⸗ ris, , und. Rhamfes. des Großen gefunden. t Ombos, den 14. Februar. Vorgeſtern ſind wir hier angekommen, und haben unſre im December begonnenen Arbeiten bereits bern gt. Alle Denk⸗ maͤler ſind hier aus der Griechiſchen . Der große Tem⸗ * hat eine ſchoͤne Architectur, und iſt von großer Wirkung; r iſt von Epiphanes begonnen und von Euergetes II. been- digt. Dieſes große Gebäude, deſſen Ruinen einen impo— ſanten Anblick gewaͤhren, war zwei Triaden von Göttern ge—⸗ widmet, [ ſich in dieſen Tempel theilen. Sevek-Ra (die urſpruͤngliche Foim Saturns) mit dem Krokod illkopfe, Eher Venus ö. r Sohn Chons-Hor bilden die erſte Trias; die zweite beſteht aus Aroäri, der Göttin Tſonenufre und ihrem Sohne Pneutho. Die Gemahlin Philometors, Kleo⸗ patra, 9 in den zeih Inſchriften einen Beinamen, der nur das Griechiſche Triphaeng oder Dropion ſeyn kann. Die . . iſt die wahrſcheinlichere. Der kleine Tem pel in O os ſtellt den Geburtsort des . und des 53 ö Mehrere Steinblöcke dieſes Tempels, den der Nil 3 derſchiiugen * haben zu einem alteren
R ee. 69 Tempel gehört, woraus ſich ergiebt, daß
el von Ombos eine zweite Ausgabe des älte⸗ . . . noch die Sockel eines Thores uͤbrig ſind, ft: Pferte der Königin Amenſe zum Tem
3 . ö. 23 16. Februar. Ich freue
- 3 gen das Ende dieſes Mo⸗ , 3 3. 3 zu finden. Die
ö . 6
. Drehe gere e ma qhuh
Bel der aupt⸗Banco⸗Kaſſe ſind fernerweit an Beitraͤgen fuͤr die durch ir! chipemmung verungluͤckten Gegenden eingegangen, vom 27. Auguſt bis 4 Scytember e.
*. Fur Weſt⸗ und Oſt pr eu ßen. Fur ſammtliche verungluckte Gegen ven:
I * 56 d , . e e, 3 .
der Ein ,. zu , 126 3. 5 2 — er in D 6 — ö 3 ) g, und 6 Jithir. fin
ſten Dan den Banquier J 22 von den Siren der . 82 . und für 164 Exemplare e, .
r r und 106 Rthlr. Cour. y. . 1èẽ Exemplar 5 r. Ird'or, 1 Exemplar 2 Yithir und 1 plar 3 Rthlr. be⸗
ͤ D. *. Durch die Königl. Kreis⸗Kaſſe zu Templin, die nachtraͤg⸗
n 1 Rthlr. 149 . . die Königl. 3 zu Duͤſſeldorf 4 Nthlr. fir
6, er 6 re des Majors Muller zu Han nover * 9. 363 . an den 3 der Nordſee unt 2 3 Ka
Durch den lei Inſpektor en; . aus geiy⸗ zig i, lich eingegangenen 1 5 17 Sgr. 6 ; B. Für Schleſien:
Durch den Legationsrath de la Croix: von dem Königl. Kam⸗ e, ie,, Secretair 2 v. Roulet zu er
* ir. den . r.
5 Durch 9 , , und an gur gaſß
r F — ß —
*0 8 . erg. ⸗ ; d * uͤr Weſt⸗ un preu * ulaten, 45 3e lr. Ird' or und 6 Irn , , Cn, a. ür Schleſien ö Rthlr. gan. g n, den 4. September 1829. Der Verein zur Unterſtützung der darg u g. mung verunglückten * enden in Weſt⸗ und Oſt⸗ preu ßen Schleſien.
. Schau ſpiele.
Sonntag, 6. Sept. Im Sen cbhnbfe Das gig chen von Hei . großes Ritter⸗Schauſpiel in 5 Abtheil, nebſt einem Vorſpiel in 1 2 genannt: DOs e , 8 . H. von Kleiſt lle. Gley: Käthchen, als
aſtro
In Charlottenburg: Der Kammerdiener, Poſſe in 4 Ab—= teilungen, gon e, ,. e . Die Triillinge, Luſt⸗ ſpiel in . ungen ,.
Montag, 7. Sept. ment des . Ae ei in 3 Abtheilungen, von Roͤmer. Hierauf: Er amuͤſirt ſich doch! Lokalpoſſe in 1 Aufzug und in ie er nach Dartois, von L. W. Both.
Königs ſtädtſches Theater, g, t. Die Braut, piel in 1 Akt, von 4 gie elf! Zu zahm und zu wild. (Herr Haaß,
vom K. K. priv. Theater a. d. Wien, neu eng girtes Mit⸗ * Holm, der
lied dieſer ne, im erſten Stucke Gra 6 im 3 Stucke Baron Adolph goſe⸗ als An⸗
tritts Rollen. rn, 7. Sept. Die unmögliche Heirath. n.
Trubſale einer Poſw igen. Reife.
Berliner B52. Den 5 September 1829. ;
Amt! Fonds und Geſd Cher, Vettel. (Heul Cour
2. /. J ? .* 857 e, m 41 — 6 ; 5. n ** : 1 omm. Dom. do. — 7 ; — * 1 ö f — 2 e . 6 — 10er do. do d. Nmk. — 197 — Lins Sch. d. Rmk. — . 5 — log] dito d. Nuk. — 7 h — 377 371 34 ⸗ 6 pidb. XA 4 4— dito B. 4 97 973 Holz voll- Due. — 1898 — gan, n n 4 109 101 Nene dito — 19 — . 977 Friedrichsd or. — 131 12 Ponum. Pfandbr. 4 105 105 6 314 mec Re l- und gel(d- Cours. Erenſa. Cour. (Berlin. den 5. September.) 2 Brie] Amsterdam... . urz 141 — k 25 HJ. 2 Mt. 1. — ö 36s jſt. Kare izt isi K 309 Mr. M. 1 1597 London.... .... ... 1 LStl. 3 it. 6 — . . . 30 Er. 2 Mt. — 180 Wien in 20 Kr.. 150 E. 1 — 6 Augebarg ...... . 1309 LR 2 Ut. i — m — 100 Jh. 2 Mr. 336. 11 13 ü., üg, ö i 5 3 — i, e , . ler, , , , , . Ausæäârti se 2 ; , esterr. 5pCt. Metall. 6 2 Lao, ee, ea Io) EI. 202. . Russ. Engl. Anl. 93. Russ. Anl. Hamb. Cert ma, London, 28. An ö Cons. So. Russ 102. Dan. 1 . 59. Mexie. ort. 45. Span. 8].
Hierbei Nr. 59 des We n ehen An zeiger
1 Börſen⸗Nachrichte n. Oeſterr. 5z NMetallig 98.
; gr eatfut a. 2 2. Sept. 100 Fl. 1657.
Gedruckt kel A. W. ö .
2
Bank⸗Actien 1571.
Redacteur John. Nitecdacteur Cottel.
k Das Teſta⸗
Partial ⸗Obligat. 1263. Looſe zu