— 37 . nn r . 2 — 2 ⸗ * 2 — * h . ö 2 2 * K 3 k . —— .
ach gab liche, ſtrengſie r Hie bemerkt üeezu, gan Kalt, daß bas ä waſltenm Feichheit ind Freiheit bermweckt wärt, ſegar ungen , ,, hae he lg, geb oe eeüiſchs Pablitum , ö, rr, i s, ,,,, . ien . ö 2. 3 ohne Aner⸗ 3 , . in Elvas ausgebrochen ſeyn lien, en 2 — nung irgen * ö eſes ganz uner⸗ an der Granze ö. Es h. var rr gif deſ e , 2 ee Har r er, e r, wn neie Parthei, die wer . , ee , , e, , dag, . eines aus ihrer Mitte, der in . perſönlichen Charakter men: Ich habe löct eben and ef aus Di fn 4 Beharrlichkeit beſitzt, in ſeinen Anſichten der Sache die Per, dieſer Stadt beſuchen Erk ,,,. ar,, ſon für eine, auf die Seite zu ſtellende Betrachtung hält, ſtand der Aerndte ; n k. e ge, fen — und bereits ſelbſt anerkannte, daß der offentlichen Meinung tenden Regen tte ei n , e , Genugthuung werden muͤſſe, in ſofern ſie in der neuen Ver, ſultat di * 8 J ker eingezogen, und Folgendes iC das Re waltung einen Gegenſtand bes Schretlns un Möhtrat, . atm Kas nungen Alzemeiß wind zgtin Iker? fee. Der rene Her e g ie , r rte. = — j . dſonders der Weizen eine gute Durchſchnitts⸗s⸗⸗⸗ beleitgen und e gr rn fel nn , . ö wird und daß er keinesweges von dem Wet ⸗ . den Vergangenheit geben. Er will durch Thatſachen bewei⸗ ö. du e be mn i, hl gr ahne, Gn 9. ſen, daß ſeine Maͤßigung keine bloße 3 . . 36 und Hans ff 6 K L eggs ih 3 ĩ n die — n ,,, , e e nee e e , e e rwe. i , 46 n 4 Zwei ſchone Tage in dieſer Woche en, ganz * lichkeit der Ratfon auf ſeine Vorgaͤnger, und ſagt, er han , bei, daß die Felder aufgeraͤumt werden onnten; — . babe ja nach nicht amUal' oi n hab ju reg erer, eln 2 ö ne Wetter noch eine Zeitlang angehalten, ſo wärdẽ Er ſcheint ſogat (denn von jeher hat ec da leiden ſchaſt⸗ * . e tſchon Alles hereingebracht worden ſehn. Bas Stroh , chiet, e ar, 28 e * natücliche Farbe überall verloren und iſt an man⸗ wu fn. daß es für das neue Winiſterium vor . tten ſchon ganz ſchwarz ewe en, doch hat in lem darauf ankönmmi, dag nicht Dieſenlgen her ſqh la an Fällen das Korn 'ſelbſt nu? ehr wenig gelitten. Das die ſich fär feine Wähler auegeben, ſondemn die e, ſtůſmiſche Wetter war dem Wachsthume deſſelben im niſter, die Geivählten ſelbſt. Und beinahe verführend war ege. Gerſte und Hafer, die im Gan en eine gute Durch ſein Abe , e der Monarchismus ohne Voynia i ſchnitts / Aerndte liefern, haben an manchen Orten durch den nicht leben könne, daß man dieſe, es koſte was es nen 8 die⸗ werben, ja im Nothfalle die National arde von e r, et, ſer Getreide Arten iſt indeſſen nech immer üngeſchnitten und der organiſiren, die Begüͤnſtigungen aller A* 3 — daher auch noch von keinem Schaden getroffen. Bohnen
er ⸗ Regimentern entzichen, die Milltall 1. keen, rr und Erbſen fallen an manchen Orten etwas mangelhaft aus;
‚ . l ö . 2 9 er er, die auch die zweite Heu- Aerndte faͤllt beſſer aus als die erſte. = r n wie das vorige Mini ,,,, . 2 — ** 2 8 n. verſpricht, ſo hatten 2 1 . ,,, , . en; der Glau e der Unglaͤubigen daß ma
3 2 Boͤſen auch das Gute nicht annehmen duͤrfe, ln zäahrn denen hö, er, werke häch England znrache, — * ſeyn, und es würde dann un moch darauf an, bracht werden, betreibt wie man zetz y. . 6 . ob der Jeſuitismus, dem es freilich weder an dem Fhäſt als Juwelier fn Hobart, Town auf Van, . und Les Lanes halle loch an dem Frieden des Threnes Hanh hat ſowohl . Weiß, als eine Söhne bel ſich Ken de Landes ſicgt, aſu 2 k nd ab Der Gouverneur ſoi bei der Regierung angefragt haben,
land auf] rankreich einzu fuͤhrenden To ĩ it dem lange vergeblich aufgeſachten Ineulpaten mus verzichten wolle. reg 8. . 3 er ,. ö u eri. . , be; doch zweifelt man daran, daß ihm irgend eine ge—⸗ ſe J Sroßßritanien und Irland. : 3 2 regel vorgeſchrleben worden, bn ſich 3 65 nee Aſſen ſe. ä ebe Herr Huckiffen hat wahrend, ſei, fortwährend in eint ganz behaglichen Lage befinde. fucht; als er an! NMancheſter di vornehmſten Fabriken be⸗ Man hat, Nachrichten aus Havang bis zum 16. Juli, . j * an der Dörſe cſchien, wurde er mit großem die aber nichts Naneres lber das Schickſal der Spanſſchen
. ier gn rue, a daſelbſt cine Rede, worin er die Erpebit ion melden. Die heeſgzn Spanier behaupten, es wä=
ö er ſeigen Einfluß als Parlaments, . Nitglied darauf der wenden warde, den w Handel Nucatan und elne nach Vera, Cruz beſtunmt, fo rn 86 ; er Ca⸗
Nancheſters wieder empor zu bringen * Die aus Terceira gekommene Dexeſche des Grafen von dix als äber Charleſton gemeldet wurde, doch noch beſtätigen . M heißt es in der Times, „wird von jedem durfte 12 . 3 2 der Tapferkeit, Ausdauer und des militairiſchen Zwiſchen den Han ent fe n und katholiſchen . mit großem Vergnůuͤgen geleſen werden.“ t nern von Canada hat man in der letzten Zeit eine feindſelige gen Xe gleichzeitige Begebenheiten /, heißt es in dem ſelſ⸗ Stimmung wahrgenommen. atte, machen die i von . 8 28 Niederlande cena, die an euen ; . en Werd er iſt, beſonders int aut; wir meinen Brüſſel, 3. Sept. Es geht hier das Geruͤcht, daß deiſe Ihrer Majeſtät der Königin nach Süd, das Amt (ein cs Vice Praͤſidenken des Staats Rat 8 dem dr, . 3 1 . — 9 des . 3 . 1 en, 37 n n. . 73 — lor von dem auf Terceira erfochtenen Siege. worden ſey, indem er glaube, als Mitglied der zweiten Kam⸗ ö die darauf mehrere Betrachtungen über dieſe mer dem Linn . größeren ö leiſten zu konnen. aus der qe ſelb macht, zieht alsdann das doppelte Reſultat In einigen Tagen wird hier eine neue, dem Anglicani- O dem J e e erktlich = wie ſie bereits früher geſagt ſchen Kuftus gewidinete Kirche vom Anglieaniſchen, Diſchof picht nd. l. der wagen Königin augeme ſenent wr, kuscomb, der zn dieſem Zweck ausdrücklich von England hie. der Kaiſer Dom denne drm, zweitens aber, daß, da her gekommen ſſt, feierlich eingeweiht werden. . ' von allem activen Einſchreiten Vergeſtern ward, hier die jährliche Aueſtellung des Gar⸗ wiß nicht die K England ge, tenbau Vereins eröffnet; ss wird Niemand hinzugelaſſen, der *
rn icht einen Catalog am Eingange kauft. Die Zahl ber aus, , e werf aus 1 , , flanzen, Gemuͤſe und dle gr r, Sr ani ch * chtlinge, 9 e r n, K * auft ſich auf 573. ; riegs. Schiffen zurn c des letz ten Aufſtan⸗; Deut ſch land. nach En gehalten ĩ ſ an d. gland ein zuſchiffen, um dort, k. Manchen, 2. September. Se. Königl. Hoheit der
ihrer and leute, die ſich
m britanlen befunden, ö ſchon ſeit längerer Zeit in Groß Kronprin; iſt aim Sonnabend, und JJ. KK. HH. die Prin⸗ — —
nen Zufluchtsort zu ſuchen. Der Co u zeſſin Mathilde und der Prinz Otte am Sonntage in Rym henburg eingetroffen. Sämmtliche oͤchſten Herrſchaften Wir heilen ſie in Aetikel Portugal mit ann, un . 21 Ihrer 5 nach Berchtesgaden
a