*

2

zur Allgemeinen Preußiſchen 8 tant s 321 un g Nr. 252.

——

die Maaßregeln ihrer auswartigen Politik, auf die Erhaltung

iſchen Friedens und des guten Vernehmens zwi⸗ 2. 6 dem unſrigen Einfluß hat, auch nur fo viel bekümmert, als ein Strohhalm werth iſt. Was nun unſere eigenen, heimiſchen Angeleginheiten betrifft, ſo haben wir es ziemlich oft fuͤr recht und gerecht befunden, die Maaß⸗ regeln des Herzogs von Wellington ) unterſtützen, oder wir haben vielmehr ſein Verfahren, in Bezug auf eine große oͤffentliche Frage ſo männlich, weiſe und nützlich fur 886 Land erachtet; wir 2 6 daß ö . roße Anſpruͤche auf die Dankbarkeit un 6 hat, dem haͤuslicher Frieden und ö ſind, daß wir einige andere Maaßnahmen 66 * ah deren vollſtandige Nuͤtzlichkeit uns weniger deutliche ** 2a mit Nach ſicht behandelt haben. Irren wir darin, ſo irt 5 z Land mit uns, denn es vereinigt ſich um den er sn n ugt e e e , d , e, e e, daß wir ie nichtmilitairiſchen 4 6 ,, als Miniſter zufrieden ſind, weil wir die Meinung aufgege⸗ ben haben, daß ſich unter den gegenwartigen Umſtänden ein beſſerer finden laſſe thun wir darin unrecht, ſo nennt uns doch einen Veſſer n. nnd äberzeugt uns zugleich von der Mög lichkeit, ihn zum Vac ez . , zu zrbalten; kennt Ihr das, E * us morgen bei der *. Doch nicht eben eines beſondere een es dazu, wenn wir zugleich 2 Gegnern er umringt iſt; welche Gemeinheiten und Mittel der niedrigſten Art beſtändig angewandt werden, theils um ihn anzulecken und theils um ihn herauszufordern. Möge ſich ſedoch einmal unſer Correſpondent die Alternativ ſtellen und ſich fragen, ob wohl einer der Gegner des Her⸗ ogs wirklich, ſtatt ſeiner, an der Spitze der Verwaltung ſte, en kann alsdann möge er entſcheiden, ob die Times nicht ihre Pflicht thut, wenn ſie dem Herzoge von Welling⸗ ton ihre freiwillige, unerkauſte Unterſtuͤtzung leiht.“ Daſſelbe Blatt (die Times) ſtellt es in Zweiſel, ob es jetzt wohl möglich ſeyn würde, die an unſerer Dörſe oft ——— der 6 in 2 rung zu bringen. a eine Maaßregel der Art der Zu mung der —— bedürfe, ſo gehöre wie die Times ſagt die ganze Beredſamkeit eines pop üulairen Miniſte⸗ riums dazu, um ſie durchzuführen. Die hier eingetretene Zius.· Neduction der Schatz kammerſcheine hat nicht die erwar⸗ s Wirkung auf den Stand der Eourfe gehabt, weil in Folge der letzten großen Falliſſemente einiger Mißcredit ent 83 * in der Regel den Fonds- Spekulationen nicht nſtig iſt. 3 * Kriegsgericht zu Portsmouth hat bereits die achte Sitzung in dem Prozeſſe des Capitain Dickenſon gehalten, 7 zu Ende getommen 5 ſeyn. Der 2 ver⸗ t ſi ĩ d d int ſeiner Sache de ge, nen, ge, dn leer ußert, daß ſeine Correſpondenz mit der Admiralität bekannt acht werden möge. Nan iſt es Sitte, daß der Befehls- an enge. a. 9 3 * 4 r Admiralität, ſondern au t mit der Re n 9 in Brie fwech ſe ſieht. und bei dem gegenwärtigen Anlaſſe hat ſich erwieſen, daß Herr Croker, Mitglied der Adbmirali= tat, auf Beſehl derſelben, ſich von dem Admiral Codrington 1 Regierungs- Depeſchen ein ſenden y 2 ſich e (ſbäter geweigert hat, cinen Empfangſchetn darüber aus . E66 chte zufolge hat die Regierung dem jede eine. Penſſon von 8) Pſd. angeboten, die 4 ner , ausgeſchlagen hat, Ver r, ral Eodringiern ie dem 3 , ei wiederholten Malen au 2 Det agen Navarino angetragen, was die Admi, tät jedoch abſchl icht ange⸗ es wir, S, . en Ti e, gi. we jetzt vielleicht ü rden dürfte. Die ahlin d ene, n. e von w,, amen Mavarino erhalten wan!“ ä, Die Stadt Cork hat in! ker vorigen Woche dem Lord Eldon und dem Marquis von Ehandos (hr Qürgerrecht zu, 2 das Diplom ſoll ihnen in einer ſilbernen Kapſel

*

Dieſen Morgen erhielten wir Briefe aus Havana bis

zum 27. Juli, wo man überzeugt war, daß Campäche der

erſte Landungs.- Punkt fuͤr die Expedition bleiben wird.. richten aus Frankreich, daß man in Verg⸗ Cruz die größte

Unruhe empfinde und ſich vine . die . ͤ r

Herrſchaft zeige, werden hier fuͤr tungen der Spani— ſchen, in Frankreich befindlichen Exulanten aus 5. ge⸗

halten.

Nord-Schottland iſt am N. Aug. abermals von Sturm

fluthen und Ueberſchweinmungen heimgeſucht worden. Viele

Fluͤſſe ſind ausgetreten und haben ungehenren Schaden an— gerichtet. .

Nieder lande.

Bruüſſel, 5. Sept. Ihre Majeſtaͤt die Königin und JJ. KK. HH. die Prinzeſſinnen Friedrich und Mariane beſuchten geſtern die Ausſtellung im botaniſchen Garten.

Der Gouverneur von Süd Brabant hat die Stadt und Land Behörden ſeiner Provinz in einem Rundſchreiben auf⸗ gefordert, ihm eine Liſte derjenigen Kranken-Anſtalten und Wohlthätigkeits, Bureaux einzuſenden, welche auf die Nieder⸗ aͤndiſche Geſchichte im 16ten Jahrhundert und fruͤher bezůg⸗· liche Dokumente enthalten.

Das aus Havana kommende und mit Colonial⸗Waaren beladene Schiff „Fatches of NewYork“ iſt in der Nacht 3, . a. 29. Auguſt an der Küſte von Weſt-Flanderu geſcheitert.

Amſterdam, 5. Sept. Wir haben während der juͤng⸗ ſten Woche nur einen geringen Preiswechſel in Staats / Papieren gehabt; die niedrigeren Nolirungen von London und Paris brach⸗ fen geſtern wieder einige Flauheit in den, wegen vermehrter Hoff⸗ nung auf einen baldigen Frieden sabſch luß im Oſten, et was ge ſtie⸗ genen Preiſen zu Wege. Dle heute eingetroffenen Berichte bringen Franzöſiſche Rente und Oblig. Reapel wieder merk, lich niedriger, welches gewiß wieder einen nachtheiligen Ein⸗ druck auf den heutigen Markt haben wird. Geld bleibt zu 21 ausgeboten; Disconto ſteht auf 2 à 11 pCt.

mit Aufträgen z Markte, weshalb der Handel in ſehr unbedeutend blieb, und die vorigen Preiſe für und Neggen nicht zu bedingen waren. Von Gerſte und Ha. fer trafen einige Zuführen ein, weshalb die Verkan er b ablaſſen mußten; für Buchweizen ſtellte ſich keine Frage . Bei Kleinigkeiten bezahlte man für 127 pfuͤnd. weiß unten Poluiſchen Weizen 399 Fl.; 127 pfuͤnd bunten 370 und 37. Tl. nach Gute; 121 pfüͤnd, weißen Schleſiſchen 336 Fi. Pr. Roggen von 116 Pfund ſchwer 160 Fe; vor ein Paar Tagen wurde eine große Parthie Pernauer Roggen von I Pfund zu 156 Fl. verhandelt; 101 pfünd. Pommerſche

fer galt 130 Fl. Ruaͤbol wurde geſtern zu folgenden Preiſen umgeſetzt: pr. ord. zu 55 Fl., pr. Oetober 574 a 57 Fl, pr. Nov. und Der. 58 à 574 Fl, pr. Mai 54 à 54 Fl.; Lein 46] und Hanföl 54 Fl.

In den Preiſen von Colonial Waaren iſt keine erhebliche Veränderung eingetreten. Die Niederlandiſche Handelsge—⸗

Da die Verbraucher ſich in jngſter Zeit einigen Vor, tath . zu haben ſcheinen, kamen ſie geſtern! ö

über ungefähr 100, 000 Ballen angeſchlagen, welche in dieſem gen Stillſtand verurſacht.

Deutſchlan d.

Darm ſtadt, 4. September. Das heute erſchienene Regierungsblatt enthält nachſtehendes Ediet vom 25. Auguſt: Widwig ꝛc. Nachdem wir, entſchloffen, Unſere getreuen Stande in dieſem Jahre wieder um uns zu verſammeln den Zeitpunkt ihres Zuſammentritts für den dies ihr ige Landtag auf den 26. Geteber dieſes Jahrs, kraft bieſes, be⸗ kahm Kaden, ſo Ferkinden Wir Nee Firn ichſen und geſinnen an Unſere getreuen Stande, daß ſie ſich an dem ſeſtgeſetzten Tage in Unſerer Reſidenzſtabt Varm zu der Ausübung der ihnen durch die Verfaſſungs Urkunde verliehenen Nechte, vereinigen und der Propoſitionen gewär⸗ tig halten mögen, welche Wir an ſie werden bringen laſſen.

Frankfurt a. M, 5. Sey]. Se. en n der zierende Fürſt von Thurn und Taxis ſind mi H ö aus dem Bade Ems zurückkehrenden Frau Gemahlin

ava⸗ und Sumatra“ . rtikel bis dahin einen völlt⸗

ſellſchaft hat gegen die erſte . vom Oetober eine Auction