1
36
2
24 — —— . — * 2 2 ?
ur 1119 em einen Preuß iſche n S* a ats 361 t
cion und der Gemahlin des Marquis von Toulé; uel erhält nur einen brillantenen Stern von un⸗ Man iſt begierig, ob ale Beſtimmun, gen, des Teſtaments werden vollzogen werden. — Dir offi⸗ cielle Nachricht von dem Miniſterwechſel in Frankecich hat unter den Anhängern der Regierung die lebhafteſte Freude frregt; einſtimmig riefen ſie; „Wir ſind gerettet.“ Heute lief ein Engliſches Packetboot mit Depeſchen an Dom Mi⸗ 4auel in den Tajo ein. — Am 15ten iſt der Amerikaniſche Dreimaſter „Galathea“, von St. Michael kommend, mit Portugieſiſcher Mannſchaft und einem Portagieſſſchen Ofſt⸗ cier hier angekemmen. Dieſes Schiff wurde von der „Pe⸗ rola! in den Sewaſſern von Terceira we genommen, angeb⸗ lich weil es die Blokabe durchbrechen wollte. Der Capitain und die Beſatzung deſſelben ſind ins Gefaͤngniß geſchickt worden.“ — .
Inland.
BVerlin, 13. Sept. Obgleich es nicht der Zweck die⸗ ſes Blattes iſt, über die Leiſtungen unſerer Theater und jeden Gaſt, der die Buͤhne betritt, Bericht zu erſtatten, erſcheint es doch als eine Pflicht, das Aus⸗ gezeichnetſte in dieſer 2 mit verdientem Lobe wenig⸗ ſtens zu erwähnen. Daher ſp ſtellungen der Demoiſelle S
der, und ſtimmen heut gern den Urtheilen bei, welche ander Kritiker bereits uber 8 r. ;
3 . 1 6 bei 2 das Verdienſt erwer⸗ en ren vollen uerſt anzuerkennen und aus— ju ſprechen ;
ein ri
fernt ab⸗
23 da ſel n, la ſeitigen 2 unter der
Erfolg nachgeſtrebt. Nie ver ſaüt ſie in Derclamiren und 2 in tenloſes Schwatzen; die mann 2 Abſtufun⸗ gen ihrer Stimme ſind anſprechend, ohne ge cht zu ſeyn, und ihre Bewegungen angemeſſen ohne Ueberladung. irgends of⸗ fenbaren ſich die Kunſtſtücke bloßer Manier, welche Anfangs beſtechen und übertriebenen Bei ſall hervorrufen, bald nachher aber kalt laſſen, ja Widerwillen erregen. Natur und Kunſt baben ſich bei ihr alſo gefunden, und bie gilt uns fuͤr eine 2 ſt ihres unermdlichen Eifers und ſteten Fortſchreitens. oll das Schauſpiel ſich heben, oder auf erreichter Höhe erhalten, ſe miſſſen mehrere ausgezeichnete Talente neben ein⸗/ ander Aeichwie eine Univerſitat erſt bluhet, wenn viele 1. Mnner neben einander lehren. Kein tuͤchti⸗
? .
oder Schriftſteller trachtet danach, um ſich herum
s unbedeutende Teut⸗ za ſehen; denn er weiß, wie ſehr al. 2 37 zu Boden zieht, alles Grohe aber . Dit eků rte Fringt. Daher werden die Schauſpieler, die Sie —— das id lum leichmaͤßig wuͤnſchen, daß Dlle.
Vuhne d durch ſie eine bedeutende Lucke unſerer man den .. Weiſe anegefüllt werde, wär wir, nach ſo
— er, nun Erfahrungen, kaum zu hoffen wagten. der Engliſch· rr ch ſchreißt man vom . Septbr., daß tags mit ſeiner von * 2 S Anna“ dort Nachnnit—⸗ Ladung angekommen = direct nach Köln beſtimmten Reiſe 5. ö ,,. — 3 nächſten Morgen ſeine
k oot ; demſelben ven Nen er . k Abends 4 und 2 . i auf jenem beſindli en berauſchten n , ,,, jener dies nicht ſchuell genug bewirkte, Beg, (, und in die Ser hinausgetricben. Obgleich. Swnſſe mii cinem anderen Moote ſich ſogleich in die — ſortgettiebene auffuſuchen, ſo gelang ihm die⸗ denn ech nicht
—
e
und er kehrte in der Nacht, nicht ohne Gefahr fue ſich, zn ( ;
rück. Mit anbrechendem Morgen. ließ der Lootſen Ch min 9 deur in Neufahrwaſſer, unter Leitung eines Qberlootfen, eine gehörig bemannte Lootſen⸗Schaluppe in die See gehen. Die ſer gluͤckte es nach einigen Stunden, das fortgetrie ene Boot mit dem darin befindlichen noch trunkenen Matroſen etwa 3 Meilen vom Hafen entfernt aufzufinden und daſſelbe in den Hafen wieder einzubringen. ö
Ver miſchte Nachrichten. Die Operattonsginie des Generals Paskewitſch t in Aſien. . (Fortſetzung und Schluß.)
In den Verſtädten Erzerums ſinb, ziemlich nahe an einander, zwei Armeniſche Kirchen; beide, wie 3 viele Kirchen in Armenien, die Kirchen zum Gottesfohn Us laadsdin) genannt. Das Volk unterſcheidet ſie durch den Beinamen die obere und die untere Kirche; nur der innere dem Altar am nächſten gelegene Theil dieſer, ihrem Funda⸗ mente nach * alten Gebäude, iſt von Stein, der zußere iſt blos von Holß. In der obern. Kirche befindet ſich der Begraͤbnißplatz fuͤr di Armeniſche Gemeinde, und es follen daſelbſt viele ausgezeichnete Männer der Iation begraben liegen. Auch die Griechen, obgleich nur wenige Familien hier wohnen, die noch dazu alle Armeniſch ſprechen, haben eine eigene, im baufälligen Zuſtande ſich befindende Kirche; ſie wird die Kirche zum heiſigen Theodorus genannt.
Die meiſten Moſcheen, deren in der ganzen Stadt uͤber
erechnet werden, waren in fruͤhern Zeiten Kirchen; die
beruͤhmteſte und größte von allen hat ſieben Thore und be ⸗
findet ſich in der Mitte der Stadt; ſie wird Ulz dſcha⸗ min genannt, war in frühern Zeiten und ſoll die Kirche zum heiligen Stephanus geheißen
chon bemerkt ward, r aus Jahr ein, der Marktpl 8 * Theil , un eds. * * nen von Tiflis n
ach Erzerum machen den Weg in 15 * en mit dem
ſiſchen Meerbuſen und allen andern Gegenden Aſiens a ⸗ knüpft und unterhalten werden. Mag auch ö. nes weges alle Vortheile eintndten, die ihm Gamba ver⸗ einer direkten Verbindung zu Land mit Indien verſpricht, mögen auch manche Schilberungen dieſes Fran⸗ zoſen übertrieben ſeyn, — ſo vſel iſt mit Indien ward in fruͤhern Jahrhunderten mit großem
Gewinnſte zu Lande gefuͤhrt, und wird höͤchſt wahrſchein ich 4 .
auch in unſeren Zeiten mit Vortheil erneuert werben kön · hen, wenn auch die Engländer, aus leicht begreiflichen Gründen, alle Verſuche, wiedernin einen andelswez zu . In· Dien herzuſtellen, als nnmögilch oder abentheuerlich aug, ſchreien möchten. Die Gegenb um Erzerum ſſt f metall reich, und es ſinden ſich deshalb in diefer Stadt viele Gold
und Silberarbeiter und noch mehr Eifen, und Kupferſchmiede,
deren Laden ewöhnlich, wie in den alten Deutſchen Reichs ſtadten 6 2 einer Straße befinden z alle dieſe Hand werke werden großentheils von Atmeniern betrieben. Der Han⸗ , , n,, ig in ihren Haͤnden, und ſie werden fuͤr das ſparſamſte und betrieb ſam lerher geführten Waaren müſſen einen Zoll ent- . 6 ö 91 . Unterſchied, ob ſie aus dem Osmaniſchen ö Perſien; vorzüglich wird mit der Perſiſchen Provinz Ker⸗ man ein ſtarker Handel getrieben. Neben dem“ Zoll beſtehen nech andere, had ben Handels, Artikeln verſchiedene Acciſe⸗ Abgaben, worüber beſondere Tarife vorhanden ſind; der Ar⸗ meniſche Geograph Indſchidſchean hat einen ſolchen, aber alle eingeführten Produkte ſich erſtreckenden Tarif abbrucken laſſen, und wir würden ihn hier mittheilen, wenn nicht mit Nec n vermuthen fände, daß er ſeit bleſer Zeit lS06) bedeutende Modiſicatlonen erlitten habe. Der Joll b
damals von Waaren aus dem Osmaniſchen Reiche und aus
Rußland ü Procent, von den Perſiſchen Produkten aber, wie
dies in Perſten ſelbſt bei fremden! Waren der Fall it, t *
vom Hundert.
—
ſicher: der Handel
Volk in ganz Weſt⸗Aſien gehalten.
eiche ſelbſt kemmen, aus Rußland oder aus