ö

nahme des Antrages die Kammer m i, , Fe, war am 17ten zuletzt von 25 auf 256 * gef ,

ö war e n ern , mne Ar noch 3 6 . Ich.

Der Ham p ſhire⸗ Te . . Marine. Aftillerie hat dieſe Detaſe ment zur om yvpletirung für die 6 Britania , „G ouceſter und . iefert. s ſind dies die einzigen, bis

l ttelmeere beorderten Lintenſchiffe.“ 9 ** e . Schiff „Druid / iſt endlich, nachdem man lange über das Schickſail deſſelben etwas beſorgt gewe⸗ ſen, hier angekommen. Die Aſſecuranz Praͤmien auf die mit demſelben angekommenen Comptanten für Privat- Rechnung waren bereits ſehr 26 bejahlt worden. ö Geſtern fielen Conſ. von 5893 auf 883, 89 auf Abrech⸗ nung. Ein großer Verkauf für die Regierung gegen baar Geld gab den erſten Stoff, worauf die Menge der aufer ich mehrte und * 3 auf angebliche Seeruͤſtungen in un⸗ n Kriegshäfen berief. ö ; 8 2 6 von neuem Weizen aus Eſſer und Kent war ee, 3 und 3 dem, voriger 0 rig eben, einen 2 Vera h Da indeſſen der 6 .

die Preiſe vom vorigen Montage, fehr

dee, 2 26 ausländiſcher Weizen um volle Shill. den Quarter niedriger verkauft wurde. Di Preiſe voeon Gerſte waren die von letztem 3 Hafer aber war * 3 n andern

arkt Weizen, 735 &. Dafer; vom

aus Irland; 1575 Q. Hafer. Die reiſe 1d: W 45 à 67, fur Gerſte 20 34 5 „und Hafer i6 149 & 36 8 3 Nieder lande. . Bruͤſſel, g. Sept. Se. K. H. der Prin von Ora⸗ nien wird, wie man vernimmt, in Fer nachſten nach Bruͤgge gehen, um die dortige Bůͤrgergarde zu in ſpieiren. Die vorgeſtern von hier abgegangene erſte In fanterie⸗

fer;

Diviſton wurde bei ihrem Durchmarſche d eken von

Sr. K. H. dem Prinzen Friedrich empfangen, der von einem

in, Seneralſtabe umgeben war, und den Truppen

eine hohe Zufriedenheit mit ihrer milttatriſchen Haltung zu

erkennen gab. . 2 Die iſche St. Georgen Kirche in

eingewei . Morgen confirmirte bee ſch 5. z 16 .

Nontreg iſt er nac Brugge und e, ., . ottesdienſte vorzuſtehen. Er J dem Lordbiſchofe von London 343 e, wecke von

Deut ch lan d.

Muͤnchen, 7. Sept. Se. Durchlaucht Naſſau iſt hier ingefoſſen, und wird, = d . guf Einladung Sr. Majeſt it des Koͤnigs der Gemfen jagd in

rchtesgaden beiwohnen. .

Würzburg, 9. Sept. Die Nürnberger Landſtraße rankfurt iſt gegenwärtig mit y die von und dieſe vielen La n 2 och geladen, daß ſchon einige derſelben unter dem

„und erſt na undenlangen m ll ö 3 headurch gezogen her dern er,? re, nn

, ch, vom 1c d, wirh gemelbet: Der hren u auhack, ven einem Welkenbruche aus Fluren und en e wl der chwemmten geſtern plötzlich die feldes mit ih or Eelden Sittome zber Sh Ge, e nenſchein zum Trocknen ee ſchnitten da 9 und auf Son⸗ daß der Pfar mmi tete. Das Waſſer kam ſo ſchnell, , , ,

? 3

errt 2 und dit Paffege fire n, Nachkirchweih · Gaſte ver⸗ kankfurt a. M.,

ſein . am r Dine ng, ,,

zogen. Der We gt zu 2 ea , an 2

9 d

3 din; rug, noch 109 Carolin un dll September. Das Andenken des ahre verſioſſenen k

den junge 8 abgereiſt, und wird dem Anglikaniſchen

Hambur ö mehr hundert

Men⸗

.

. be bac d ) Um

f theen umgeſchaffen, und die Kapellen mit Königlichen

Erl de Agteda, D. Francisco Elias,

ö 22 ; 8 * 8 2

len auegezeichnete Entwickelung ,

66 3 e nel beigetragen hat, wurde

weſen tſich

h zu dieſem Zwecke auf Einla ung chule im Lokale des Apollo Saales eingefunden.

7 Spanien. Madrid, 27. Auguſt. Die HofZeitun ausfuhrliche Berichte von den Exequien fuͤr ö

ochſtſelige Königin Amalia, wie dieſe nicht

auptſtadt, ſondern auch in allen Städten des ſeltener Pracht und Ruͤhrung von dem trauernden Volke be⸗ Zangen worden ſind. In Madrid wurde dienſt auf Befehl des Königs zuerſt! in Kirche gehalten, welche durch ihr? Form (eine ungeheure Ro—⸗ tunde von 225 Schuh Durchmeſſer und 153 Sch. Höͤhe) dem Architekten Zaum zur Ausführung gropartiger Entwürfe darbot. Das Innere dieſer Kirche wurde in ein roßes ra denkmalen in othiſchem Styl maskirt. Bis zur Kuppel empor waren * Wande mit ſchwarzem Tuche rei drappirt, und unter der Kuppel, in einer Höhe von 6 war ein prachtvoller, ſchwar zer Baldachin angebracht. Goldene Bor= den und Trobdeln, Thränen, Ürnen und Cypreſſenzweige un⸗ terbrachen maleriſch die immenfe, ſchwarze Rotunde. Ueber dem Altar, der ſich 25 Sch. hoch erhob, erblickte man in ei⸗ ner Wolkengruppe Cherubim, und einen Engel von weißem Marmor, der ein 36 5 hohes Kreuz von? gleichem Stein d. Mitten in der Kirche erhob ſich das Castrum doſoris.

n beiden Seiten des mit Statuen, Basreliefen und In⸗ ſchriften reich geſchmücktem Castrum doloris waren zwei ro loſſale Gruppen geſtellt, auf der einen das Volk von Ma⸗ drid, die Heimgegangene beweinend, auf der andern die 3 wie ſie die Bande der Ehe loͤſet. Am Fuße deſſelben las man auf weißem Marmor eine ruͤhren de ad. Eine Unzahl von Kerzen auf hohen bronzenen die ſchwarze Na 110 Muſikern dr waͤhrend des Trauer / Gottes dien den der n in Indien hielt, den Schmerz des B kes in ruͤhrenden Toͤneñ aus. Königin von Spanien würd; 3

er Pracht und in a of! Verhãltniſſen; Sold Narmor gaben die Stoffe, und Spantens Kunſt 1e e t un wo zu . 1 . Die beruhmken B

K ö

Maj. die

der Franziskaner

nd einen

Dhauer D. S f , H e, See fn , vatierra, D. Joſe nes, D. Pedro Hermo o, 3o Tomas und D Ramon Vaͤrba 2 die Statuen und Bas⸗ reliefs gearbeitet, die Maler Zacarias Velazque D. Juan ibera (Beide ſehr Ausgezeichnete Kuͤnſtler), X Jo⸗ ſef Aparicio und D. Juan Galvez hatten die reliefs gemalt, welche h andluggen der tugendhaften Königin darſtellten. In dem ntwurf und der Leitung des Gan hatte ſich das Talent des erſten Architekten des Königs, Hrn. Don Iſidoro Velazquez, beurkundet. Die Inſcht waren alle voin Hof Kapellan D. Antonio Gars

und dem berühmten Dichter Ariaza gewahlt oder entworfen.

Portugal. ö. 2

Die Liſſaboner Hofzeitung vom 17. Aug. ein 2 gar e , ,, keln wird, daß alle Artillerie,, Cavaller ie. und . . ſo wie die

= elche an , men; eben ſo auch die Regimenter Ne. 13 von der Cavallerte Und Nr. 25 und 28 von der In, fanterie, die, wiewohl durch Deeret vom 5. Aug. 1826 . bildet doch niemals zuſammengekommen ſind, als aufgeldſt angefc werden ſollen. Mn der Einleitung zu dieſem De⸗ crete . es, daß dieſe Maaßregel nothwendig befunden worden, um die Getreuen von den Ungetreuen in der Armee zu ſondern, und um dieſe, die ſich feit dem Jahre Sd ihr

verringert habe, ſpäter neu zu organiſiren.

Turkei

**

Die Allgemeine Zeitung enthält ein ihrer Angabe nach von einem Ruſſiſchen Officler har he g Schreiben aus Adrianopei vem 21. Aug. Wir theſlen daraus Folgeu⸗ des mit: „Die größte Ruhe herrſchte bei unſerm Einzuge, den das ſchöͤnſte Wetter begünſtigte. Viele Einwohner wa⸗ ren uns weit entgegen gekommen, beim Tinzuge ſtröͤmte die ganze Bevdlkerung herbei, um bi Truppen zu ſehen. Eine

ter den g.

un Glaub ensgenoſfen ſo Abend hier . Weiſe . Eine ; l ir. ö 34 .

giebt heute los in der Reiches mit

der Trauer⸗ Gottes.

des Trauergewoͤlbes. Ein Orcheſter von

Alles . ſich mit nie ge⸗

errlichen Bas

fſtande von Porto im

.

al würdig