K

. 2

die in die Quarantaine⸗Anſtalt gebracht worden waren, ſind ſeit dem Y90ſten vorigen Monats geſtorben, und einer' liegt och krank, Die Bewohner von Kujalnik und Uſſatomy, die im freien Felde lagern, befinden iich ſehr wohl, und zählen

nicht einen einzigen Kranken. Am Ilſten ſtarb ein verdäch-

tiges Individuum, jedoch ohne Peſtzeichen.“

8 m . ; Warſch au, 114. September. Aus Moskau ſind hier dige Nachrichten von der Einnahme von Trapezunt

durch das Corps des Generals Grafen Paskewitſch Eriwanski

eingegangen. Auch ſind Mittheilungen hierher gemacht wor⸗ den, daß das Corps des Generals Grafen Diebitſch eiligſt auf Konſtantinopel vorruͤcke⸗ .

Der Neſtor der Polniſchen Buͤhne, der tuͤhmlichſt be⸗ kannte Schauſpieler . geboren im Jahr 17419, iſt hier mit Tode abgegangen.

Der Cours unſerer Pfandbriefe iſt 93], der Partial⸗

Obligationen von 369 FJ. 303 Fl. und der Certificate der Central Liquidations, Commiſſſon 35 Fl. Preußiſch Courant gewinnt 1 . J ; Die Mittelpreiſe des Roggens ſind jetzt hier 10 Fl., des Weizens 20 Fl., der Gerſte 8 Fl. und des Hafers 1 FI. . Frankreich. aris, 109. Sept. Geſtern vor der Meſſe arbeiteten Se. h t mit dem il von Hermopolis. Nach der

Meſſe war Miniſter⸗Rath, we * Noniteur enthält eine Königl. Verordnung voem

Abſten v. M., wodurch die irn, ullen fuͤr Herrn du

Trouſſet d' Herieourt, als

Als Erz f von kation .,. Form 2 33 * . 2 von oy, Deputirter partements der hon h ändungen, it 6 Saint Nemd' mme Term Auch die er, einen Verluſt er Zten d. auf ſeinem Gute bei

is vo onſeil des S

Sitzungen geſchloſſen; der 2 . rium eine Gluͤckwünſchungs⸗Adreſſe zu erlaſſen, iſt ſowohl von dieſem General-Conſeil, als von denen des Lot, und des Aude Departements verworfen worden. Bemerkens werth iſt, daß ſich unter den dawider ſtimmenden Mitgliedern dieſes letzteren Depntirte des rechten Centrums und. ogar der rech⸗

ten Seite befanden. . ; Der Courrier frangais behauptet, daß ein Miniſte⸗ rium der rechten Seite nothwendig antinational ſeyn, und das Anſehen Frankreichs ini Auslande ſchwäͤchen müſfe. Die, ſer Satz habe ſich zweimal ſeit der Wiederherſtellung der Mo⸗ narchie bewahrt; unter dem Villéleſchen Miniſterinm ſey ein koſtſpieliger Krieg gegen Spanien gefuhrt worden, und bald darauf habe ein Eugliſcher Miniſter laut vor ganz Europa erklart, daß Frankreich bei dieſer Gelegenheit von Englands Volitik myſtifieirt worden 6 Unter dem gegenwärtigen Miniſterium gehe es nicht beſſer; kaum ſey daſſelbe ans Ruder gekommen, als auch ſchon die Publieiſten fremder Staaten Frankreich mit ſichtbarer Geringſchaͤtzung behan⸗ delten Abhängigkeit vom Auslande und nm mnentlich von England, wo ſich die meiſten und gioöͤßten Feinde Frankreichs 2 habe von jeher die fälſchlich ogenaunten Royaliſten charakteriſirt. Wie könne man Manner national nennen, die Alles, was ſie bisher gethan, nur unter fremdem Einfluſſe und mit fremder Hälfe zu Staude gebracht hatten? Wenn es die Abſicht des Engliſchen Cabiners geweſen ſey, den poli⸗ tiſchen Einfluß Frankreichs bei den jetzigen 3 Ereig⸗ niſſen im Oſten zu lähmen, ſo ſey ihm dieſes vollkemmen ge lungen, und Lord Wellington habe ſich hierin zum erſten

Male als großer Staatsmann bewieſen.

Die Gazette de Franee bemerkt (als Antwort auf den geſtern gegebenen Artikel aus dem i. des Debats), daß die Exiſtenz des leitenden Ausſchuffes, den dieſes Blatt in Zweifel ziehen wolle, ſich durchaus nicht mehr in Ab⸗ rede ſtellen laſſe; ſie ſt ſich dieſerhals auf das Ur

theil ſimmtlicher Städte Frankreichs; nicht Line gebe

es, wo man nicht wiſſe, aus welchen Mannern“ je⸗ ner Ausſchuß beſtehe, aulh hätten die liberalen Blatter das Beſtehen deſſelben foͤrmlich eingerzumt. Upecber den Jonr⸗ nalismus äußert die Gazette ſich in folgender Art: „Das Jonrnal des Debats wandte ſich geſtern an das Miniſterinm mit den Worten; „„Es ſtehrn Euch ja dieſelben Mittel zu Gebote als uns! Macht uns unſcrn. Einſluß ſtreitig! Iſt es

die chf er. der Wähler als eine Art von Carbonari dar, Der leitende

3 R866 .

napartiſten ſchlugen, wogegen di'smal die Buonapartiſten

—w—

eugen kann. Was den Einfluß anbetrifft, den daſſelbe auszun . ebt, ſo kann man ihn der Kraft feiner Grundſaͤtze unmoglich bei⸗

meſſen, d dieſe ſo oft gewechſelt hat, daß es auf keinen einzigen mehr ein Eizenthumsrecht hat. Der Einfluß des Journal des Debats gleicht demjenigen, welcher den Jako⸗ binern ihre M h; es verdankt ihn lediglich der

S8 2 2 2 28 2 2 * 5 * 2. 2 2 2 O 2 3 8 2 2 21

W it. . f Irrthum und shei nd k,,

was man eigentlich unter: ſritender Aunsfchuß ve und fordert die Gazette auf, die Mitglieder hn . ; t.

daſſelbe hinzu, „Mind nichts als das Dorſpiel einiger bi ſichtigten Eingriff in die Wahlrechte. Man mi te gern

ellen. usſchuß, wie ſolchen die Gazette ſchil⸗ ät, iſt nichts als eiges von jenen lächerlichen i. 3 wie ſie von dem Partheigeiſte zu allen Zeiten erſonnen wor den ſind, um irgend einem anarchiſchen oder despotiſchen Staatsſtreiche zum Vorwande zu dienen.“ * Die Quotidienne hatte geſtern ihre Freude uber die tiefe Ruhe ausgedruckt, in der das ganze Land ig trotz der 2 der Journale befinde. Der Eourrier rangais antwortet ihr, ſie irre ſich, wenn ſie dieſe Ruhe fuͤr rr neee egen die Politik halte; das 22 ͤ friedlich, aber nicht n er es geh. K di fe .

ie den., weil es ſehr wohl wiſſe, daß eines mit dem andern zuſammenhaͤnge. 2.

Eben die ſes Blatt will auch wiſſen, daß der alte Zwieſpalt zwiſchen der Parthei Vill ele und der Parthei La— bourdonnaye ſich aufs Neue im Miniſterium offenbare; es . nicht ſo leicht, Beleidigungen zu vergeſſen, die man ſi ſechs Jahre lang ins Geſicht gefagt habt; ein aus ſo ver— ſchiedenartigen Elementen beſtehendes Miniſterium trage den Keim ſeiner Auflöſung in ſich, und der lan, cine Ver⸗ ſchmelzung jener beiden Partheien herbeizuf hren, werde ſich bei der erſten Hauptfrage als unansführbar zeigen, wie ſolches auch ſchon hinlänglich aus den ver ſchiedenen Urthel l der Gazette und der Quotidienne uͤbe. Herrn v. Ville und ſein Syſtem ergebe. ;

Die Gajette de France meldet nach einem Schreiben aus Lyn vom 5ten: „Alle erſinnliche Mittel ſind hier auf⸗ (baten worden, um dem General Lafayette eine glänzende ufnahme zu bereiten. Männer, die durch ihr Vermögen, zer ihre Stellung in der Geſeliſchaft einigen Einfluß aus⸗ üben, durchſtreiften die Werkſtätten und Privathauſer, um die Einwohner aufzufordern, dem General entgegen zu gehen. Man wird ſich erinnern, daß im Jahre 1815, vor der Ankunft 4 Buonapartes, ähnliche Kunſtgtiffe angewendet wurden., Die., ſelben Individuen, die damals den Uſurpator empfingen, ha⸗ ben auch diesmal den Mann der Republik begrüßt, nur mit dem Unterſchiede, daß damals die Jakobiner ſich zu den Buo⸗

mit den Jakebinern gemeinſchaftliche Sache machten. Die Näpnblik und die Uſurpation. reichen ſich j: desmal die Hand, wo es darauf ankommt, der Monarchie den Krieg zu erkläͤ⸗ ren Vor 14 Jahren feierten wir das Feſt des Despotismus, heute das Feſt der Anarchie.“ ö ; Die Revue de Paris enthalt in ihrer letzten Num mer eine intereſſante ſtatiſtiſche Notiz über die Taubſtummen⸗ Anſtalten in Frankreich und im Auslande. Aus den Berechnun⸗ gen des Verfaſſers ergiebt ſich, daß es außer den Königl. Inſtitu⸗ ten zu Paris und Bordeaux, wovon jenes 15h, diefes o Zödglinge zählt, in Frankreich noch 19 kleinere Anſtalten giebt, in wel chen 551 Taubſtumme unterrichtet werben. Im Gan⸗ zen erhalten alſe in Frankreich etwa S0 Taubſtumme eine religiäſe und moraliſche Erziehung; wenn man indeſſen - bedenkt, daß die Zahl diefer ÜUnglacklichen lich min deſtens auf 12,069 beluuft, ſo ergiebt ſich hiernns

maren

hinlänglich, wie viel in dieſer Beziehung noch zu wänſchen