*
2 6 . 3 . Hennen, und, Dichenigen, die zinc fräher Sinmal bier in. der Umgegend Statt gefundenen Au hrung dieſes in attiger Einfachheit unuͤbertrefflichen Meiſterwerks der To kun beigewohnt hatten, mußten beſonders mit Freude und
ank erkennen, wie trefflich die Selo⸗Parthicen beſeht
; warten, Zu Anfang des zweiten Theils der Auffuh, wg bees Laß e er ee . ͤ von Beethoven geſpielt; ſie ward nicht nur in Feuer, ſondern. — trol den Schwierigkeiten, welche der letzte Satz wegen des mehrmaligen Tempo. Wechſels, beſonders für ein ſo Hees Orcheſter haben mußte, mit höchſter Präciſſon aus, geführt, Nachdem ſodann von“ Mad. Schuiz cine Arie aus dzt. Schpfung mit gewohnter ö 2 Nauenburg eine Krit des Jadas aus dem „Ende des Ge— echten, von Schicht, mit volltöuender Baßkimme ſehr le— bens werch vorgetragen worden ſpielte der Königl. Hanno verſche Councertmeiſter Hert Maurer, mit anerkannter Vir— tuoſitat die beiden erſten Sätze eines von ihm ſelbſt compo— nirten Violin Concerts; der dritte Satz, das Rondo scher zando, welches dem Ernſt und der Wurde des Orts nicht recht angemeſſen gewefen ſeyn wärde, blieb deshalb weg. Den Beſchluß machte auf viciſfältiges Begehren auch an die, ſem 8 der Volksgeſang von Spontini, der alle Anweſende aufs hoͤchſte begeiſterte. . S6 kee , des Feſtes, fuͤr welchen die Behoͤrde eben⸗ mäßig die Benutzung der Kirche zugeſtanden hatte, begann mit dem Sieges. und e , ven Spontini, der nicht minder wie der Volkegclang dieſes Meiſters, in dem hert, lichen Gewölbe des Gebäudes einen mächtigen, gewaltig er, gröeiſenden Effect machte. Von den ubrigen er r ce. die demnaͤchſt ausgeführt. wurden, erwähnen wir nun, daß die Königl. Kammermnſtker Herrn Schauke li. und III. ein von Lenß componirtes Lencertante für 3 Waldhörner, ferner Herr . eine Arie aus der Schöpfung von Heydn und Madam Schulz eine, vom Hrn. Muſtkditektor Moeſer mit obligater Violine hoöͤchſt diseret und vortrefflich begleitete Arie von Mozart vortrug. Den Beſchluß des ſſten Theils machte die große Symphonie aus C dur von Mojatt, welche eben mit dem 8 und dem Enthuſiasmus, als am 1 ſten Tage executirt wurde. egann der te Theil mit einer Wie⸗
— Zum Be uſikfeſtes fand geſtern noch ein Concert in welchem haupt⸗ — ſaͤchlich re ausgeführt wur, den, und uns Gelegenheit gegeben ward, einzelne Virtuoſi⸗ taten zu bewundern. Gewiß kann man im Allgemeinen die⸗
man erwägt,
lolchen Vereins, ſelbſt mit Hinſicht auf die Nac barſchaft and 2 ähnlicher Vereine, entgegenſtan den und in 5 k Lig kurzen Zeit die Sache zu Stande — Nan gewiß der Beharrlichkeit und dein regen unermüdeten Be⸗ kreben unſeres wackeren niverſitãts· Muſtk· Direktors Nane, er hiebei beſonders werkthätig geweſen iſt, alles Lob ange⸗ deihen laſſen und ſich beſcheiden, daß — wenn nicht alle rwartungen und Wüunſche befriedigt worden ſeyn ſollten, * unſtreitig ſehr Lobenswerthes und Bedeutendes geleiſtet orden i., unverkennbar gebührt jedoch hiebei der gaͤtigen Leitwilligkeit, mit weicher der K. General. Muſit Dir cctor — Spontini die Leitung übernommen hatte, und der gefällt gen Mitwirkung der ausgcheichneten än ſt ler und Kun ſtle⸗ . — namentlich aus Berlin, der höchſte Dank, und es . arf in 3. Hinſicht wohl nicht unbemerkt bleiben, daß,
M 2
venn ähnliche frühere Feſte in unſerer Nachbarſchaft chönes und großes Enſemble von Inſtrumen⸗ 2 2 — ; w * — 12 *
„ doch die Solo-Parthieen des Ge— longes nie ſo neeseichnet, deſetzt waren, wie hier, und
und der Theilnahme ſo krefflicher Kunſtler 2 in 2 Als ſich hier — — 2 ker n. offnun 64 Dieſer 8 begründet zugleich die ; därinziſch Slg fä: Ws kanftigen grüßen Wr ſte fte de
und allgemein? lichen Vereine ch einer immer größeren 33 ö zu erfreuen haben werden. mehrfacher Hinſicht ee leichen Vereine und ſolche Feſte 6
— 2
3 * *
. Ver nmiſch 3 N achrich ten.
Ver ſuch mit Herrn Gutnep's Dampfwag en. .
Dieſer Wagen hat nicht die Beſtimmu z Gepäck zu transportiren, fondern — . 3*
den auf den Landſtraßen 8 bis 1 Engliſche Meilen f ; einer Stunde gezogen werden kann. Er hat 3 —
außer der Dampfmaſchine einen Sitz für 2 Per ſonen, wovon eine det Maſchinenmeiſter und die andere der Steuermann iſt. Die Maſchine iſt auf den ochdruck eingerichtet, und der Stämpel der Pumpe horizontal unter dem Boben des Wagens angebracht. Dle Bewegung wird vermittelſt einer ans der Achſe der Hinter⸗Raͤder angebrachten Kurbe bewerk/ ſtelligt, und ae. dergeſtalt, daß die Kraft nur einem Hin— tetrade ausſchließlich, oder wenn man will, gleichfoͤrmig bei⸗ den . werden kann. Die Art der Thätigkeit iſt mithin ſehr von der eines gewohnlichen Wagens verſchieden, da dieſer von einer vorne angebrachten Kraft vorwär ge⸗ trieben wird, während es bei diefer Maſchine von hinten durch eine in der Achſe der Hinterräder angebrachte Kraft geſchieht. Die Maſchine wird durch ein hörizontales vor dem Sitz befindliches Rad regiert, das mit der Achſe der Vorderräder dergeſtalt verbunßen ſſt, daß der Wagen unter der Leitung eines Kutſchers genauer regiert werden kann,
als irgend ein von n gezogenes Fuhrwerk. Die Ma. U
ſchine kann jeden Augenblick angehalten werden. Sie iſt eben ſo lang als ein vierrädriger Wagen ohne Deichſel, namlich ungefähr 10 Fuß; ſo, daß wenn ihr ein Wagen mit Reiſen⸗ den angehängt wird, die ganze Länge der beiden Fa rzeuge . nicht die Lange eines vierraͤdrigen mit 2 en eſpannten Wagens uüberſchreitet. Die auf der Straße ver⸗ anlaßte Reibung iſt die eines Wagens mit 8 Rädern; in, deſſen 9 man die Ausſicht, die 6 der letztern ohne Muͤhe auf 6 herabſetzen zu können. Dieſe Maſchine fuhr wenig⸗ ſtens eine halbe Stuude lang auf einer Chauſſer einen un⸗ gewohnlich ſteilen Hugel hinan, machte mehrere Wendu und legte während dieſer Zeit eine Strecke von bis 5 Eng, liſche —ẽů2. zuruck. Darauf wurde ihr ein von 4 Perſonen eingenommener halb bedeckter Wagen angehängt, und von ihr mit großer Leichtigkeit auf jener Straße, init denſelben Wendungen, jedoch mit Vermeidung des ſteilen Hügels, in eben der Zeit, wie oben bemerkt, fortgezogen. Da die Ma— ſchine eine Hochdruckmaſchine iſt und mithin viel Dampf
verbraucht, ſo hat ſie natürlich auch viel 3 und Brenn ⸗
material nöthig, und erfordert nothwendiger Weiſe alle halbe Stunden einen neuen Vorrath von Waſfer, und alle Stun— den einen neuen Vorrath von abgeſchwefelten Steinkohlen coke), ſo daß in verhältnißmäßigen Entfernungen von 4 und 8, oder von 5 und 10 Meilen, je nachdem die Geſchwin⸗ digkeit der Fahrt beſtimmt worden, Vorraͤthe von beiden Artikeln niedergelegt werden muͤſſen. Das Geraͤuſch des
enen, mit dem angehängten Paſſagierwagen iſt nicht s das eines von 2 Pferden gezogenen Fahrzeugesz. *
ſo ſtark, a Die abgeſchweſelten Kohlen
geben keinen Dampf.
ſehr wenig oder
weniger Staub, als ein vierraͤdriger mit zwei Pfer⸗ den beſpannter Wagen machen wurde. Die von einer
Hochdruckmaſchine zu befuͤrchtende Gefahr wird durch den Bau des Kochkeſſels vermieden, der nicht einen einzigen gro⸗ ßen Raum, ſondern eine Menge mit einander in Verbin⸗ dung ſtehender Röhren enthält. Die Koſten um dieſen Ap— parat auf der Landſtraße in Bewegung zu ſetzen, ſind auf 3 Pence für die Meile berechnet ). Natürlich muͤſſen, bevor dieſe Art von Transport allgemein in Gang gene Niederlagen von Waſſer und abgeſchwefelten . auf beſtimmten Stationen langs der zu befahrenden 3 2 errichtet, und dieſe ausſchließlich nur . dieſem * ver⸗ wendet werden. Die jedesmalige Verſorgung mit Waſſer und Kohlen durfte ohngefähr 2 Minuten Zeit erfordern. Ge⸗ gen die allgemeine Einführung dieſer Transportweiſe mochte man vielleicht einen nicht unwichtigen Einwand in der Ge⸗ fahr finden, welche aus der ungewöhnlichen Erſcheinung und . Bewegung auf einer öffentlichen Straße, hinſichtlich des Erſchreckens der Reit, und Wagenpferde, entſpringen
gefihr M Meilen und der Preis für eine Perſon im Innern einer , Landkutſche 1 Pfd. 12 Shin. e ö nile n, r daß er m nagen dieſe Strecke mit Veguemlichtelt in ſpaͤteſtens 16 Sh nden zur legen wirz, ſo lab er den Lien talen ehe 1 Pfd. Im Fall nun die Maſchine 2 Paſſagiere transportiren lann, und jeder nur h Shill. oder ohn
) efaͤhr den fänften Theil des gegenwaͤrtigen Transportgel * ö 322 1. en thůmer einen ö Ge ern 2 geen haben. e.
Die 8 Rader beider Wagen veranlaſfen
Dis Entfernung von London nach Sauthampton iſt ohn
n