I 2

635 , r r , ../ // r 1 2 12 8 ö e 6 9 .

an, daß der Erzeuger Ammon ihr einen Sohn bewilligt habe. Eine zweite Reſtaurirung des Gebaͤudes hat unter Ptolo⸗ Dieſe Königin wird auf einem O, , Chnu⸗ maͤus Hr ll erel ſtatt gefunden. kee n ü, ; 13 phis und der Göttin Hathor nach dem Niede ch Erſte meine Notizen; in meinem nächſten Briefe werde ich geführt, und bringt, von Frauen unterſtützt, den K ig Ame. von den ſchoͤnen Graͤbern der Thebeniſchen Kön . nophis zur Welt; unter dem Lager befin liche Genien halten die wir in dieſem Augenblicke durchferſchen, . Nachſchtift d , des Lebens entgegen, der vom 2. April. Ich e, meinen Brief heute nach Kairo ilgott, blau gemalt (die 7 des 2 Waſſerſtandes) ab. Seit dem Zͤſten v. M. iſt nichts Neues vorgefallen. derſelbe, roth gemalt die Zeit der eberſchwemmung ), Heute Abend gebe ich den Gefährten ein Gaſtmahl in dem lt den kleinen Amenophis mit dem Gotte Harka und ſaöönen Grabmale des Ouſirei; ich wellte ihnen ein neues Undern Götterkindern den großen Gottheiten Thebens vor. Gericht, nämlich ein ſunges Krokodil mit einer pikanten 1 hält das Königliche Kind in ſeinen Armen, und Sauce vorſetzen, doch es iſt mir ungluͤcklich gegangen; das iebkoſet es, und ſetzt es zum Könige ein; die Schutzzoͤttin⸗ Fleiſch iſt verdorben. Wahrſcheinlich verlieren wir dabei nen von Ober, und Unter-Aegypten bieten ihm Kronen an, nichts, als einen verdorbenen Magen. ( ; 5 . 2 3 53. rechtigkeit und ſrheit, durch den dieſer Amenophis au . den Denkmälern von allen andern Königen dieſes Namens Köndgiide San ſpiele. ; unterſchieden wird. Einer der letzten Säle des Pallaſtes Dienſtag, 22. Sept, Im Opernhauſe; Camilla, oder von Lukfor iſt aus der Zeit Alexanders, des Sohnes Alexan—⸗ Das Burgverließ, Singſpiel in 3 Abtheilungen, aus dem ders des Sohnes; auf einem der darin enthaltenen Basre, Italiäniſchen, mit Tanz; Muſik von Paer. (Herr Stro⸗ liefs iſt die Stadt Theben in weiblicher Geſtalt und mit meyer, aus Weimar; Graf Ubaldo, als Gaſtrolle. folgender Inſchrift dargeſtellt: „Dies ſagt Toph Theben), Mittwoch, 23. Sept. Im Schauſpielhauſe: Graf Ben⸗ die große Herrſcherin der Welt: Wir haben alle Bezirke in jowsky auf Kamtſchatka, Schauſpiel in 5 Abtheilungen, ann Deine Gewalt gegeben; wir haben Dit Keme (Aegypten) Kotzebue. (Dlle. Gley, vom Loͤnigl. Hoftheater zu Dres- zum ernährenden Lande verliehen. Dieſe Worte ſind an den: Afanasja, als Gaſtrolle.) ̃ ; r

den jungen König Alexander gerichtet, zu welchem der Er⸗ ; 2 k = zeuger Ammon zu gleichet Zelt ſagt:; Wir bewilligen, daß Königs ſtädtſches Theater. die Gebäude, die Du auffuͤhrſt, ſo lange dauern, wie das Dienſtag, 2. Sept. Zum Erſtenmale wiederholt: Der

Dies iſt der einzige neuere Theil des Palla. Flüchtling, Luſtſpiel in 1 Akt, von W. Bondy. Hierauf:

; Cor von Lukſor iſt von Die 2 Luſtſpiel in 1 Akt. Zum Beſchluß: SGefoſteſs erbaut, und bildete ein beſonderes Denkmal, ob. Ein Earnavals Scherz, Vaudeville Schwank in 1 Akt.

gleich es durch die große Celennade mit dem Pallaſte des Nittwoch, B. Sept. Aſchenbröͤdel, Zauber Oper in 3 ; is verbunden war. Vor dem nördlichen Flügel de. Akten.

ſehr gut n. Sie ſind einer Inſchrift zufolge gleich Berliner Börse. . em ich 1 ö der : Den . 1829. 2 das . en laſſen. nſchri er ; = g n,, . 3 lan . 9 Amtl. Fonds- und Geſd Cours Zettel. (Preuſs. Cour) e, iefe ß —— 8 n e ,,, . V/ ften Weih-⸗Jnſchriften der Gebäude, vor denen D r fer, n, s 1 iss J ** Die Thorwaände enthalten teiegeriſche Scenen Pr. E an RX 3 is r ö ö 218 4 * ben! gutem Siyle; auf dem rechten Flügel iſt Rhamſes der Carm. Dh. m ü. ! ü ; Große abgebildet, in feinem Lager auf dem Throne ſitzend; eau Int Sch d 4 Ki 2 2 3. .. er empfaͤngt die Befehlshaber und fremden Geſandten; dane⸗ Be(d. Stadt -Ob. 5 Cd Kmk 755 ben befinden ſich Lager ⸗Geräthſchaften, Gepäck, Zelte u. . w., dito dio 1 127 do. de d Nuk - 7 5 weiterhin iſt das Aegyptiſche Heer in Schlachtreihe aufge· Cönigsbg do. 2 Line Sch. d. Em. ᷣ⸗. 2 5 ſtellt, vor und hinter derſelben, ſo wie an den ten, ſte⸗ Elbinger de., 5 1g. igt dito d. Nuk. . hen Kriegswagen; in der Mitte die in regelma⸗ . 8 23 1 eee, An' deb aten Vaud i eine Liutige Marr r t d, = ſaeh welss. Pas Schlacht dargeſtellt, die Feinde werden geſchlagen und ver, Cealehn Fos, d. 1 igt 3 ** 8 F j folgt; das Heer geht über einen Fluß, nimmt eine Stadt; apt. len rf 135. 1. hen., u. ſ. w. Porim. Plandhr,. 4 1 * 1 5 asrelieſs iſt ungefähr 50 Fuß lang. untere 6 9 ; ü der darunter ſtehenden Jnſchtiften iſt leider durch die ö R ' Hütten der Fellahs verdeckt. Aus den noch ſichtbaren habe Auswärtige Börsen. 4 ; * . . 2 22 . Hamburs, 19. Scpt. ; von . dan . Oerterr. S5 Meiali. S. Bank- Alien 1163, Nara. Engl. Aul Völker ſind Aſiaten, ihrem Coſtüm nach Baktrier, Meder f Poln. pr. 1. Oct 1 4 mund Babylonier. Das Land der 86. wird in den In— Nl. Silber Rabel, li. Har- 8 . * * 3 kſchriſten ven Pöſambul Maha rana kah (Meſopotamien) ze. Wien, 16 8 Nan ng. Die Dbelisken, die 4 Saulen, das Thor und der Spt. Metall. 1003. Loose a1

1 von Saulen umgebene Hof ſind die Ueberbleibſel dieſes Rham, 1295. Bank- Actien 11 13 Im Sten J nderte vor Chr. ſcheint ein ſchad⸗ . aft gewordener Theil des Gebaͤudes erneuert worden zu ſeyn. Berichtigungen. . Einige Basreliefs nennen nämlich den A ſchen König 28 * Beilage zu Nr. der Staats Zeitung im Ar⸗ t

* Hi. 173. Dar. Oblig

Sabako, der eine langj d milde rte. lin auf der vierten iſt zu ſ „im G Er iſt dargeſtellt, 4 ö. von . hofe zur 8 2 „zu . im geſtkigen Biatte S. 3, Sp. 2, 3. 3 v. 0. . „ge⸗

fleht; ſein Name iſt Schabak Dies ſind die ein und higen Skulptur Werte, die ich al feiner Zeit gefunden habe. rt. ſt. gewahrt.“

ö

;

. Neueſte Börſen⸗Nachrichten. ; J . 6 . a. M., 18 Seyt. Oeſterr. o. Meiallig. Soz. Dank. Aetien 1106. Partial-Obligat. 1281. Looſe a . Paris „15. Seyt. ZpCtige Rente per compi. Sl Fr. 5 Cent. Sp Ctige Rente 107 Fr. 5 Cent. (Coup. det) 4

Hedruckt bie a. A. Hann. . . dꝛedaeteur John. Mitedaeteut Cottel. 4 .

1