, rr,

. . 6 iſt bei dieſer Vermehrung und Verminderun der

. r * . . 124

w * J ö 2

2 9 * .

en Provinzen vorhandenen Juden

r üglich an iders zu denken, als an Aus the

in

derungen, 'thells in ei j wanderungen, theils in eine Proxinz der andern, . 6 herein und in daſſelbe hinaus; da Feh= in den Zählungen, die auch ein ſcheinbares Mehr oder Minder geben könnten, immer nur einzelne überſehne oder dopp lt Cr ute Perſonen betreffen, und im Ganzen gewiß hoͤchſt unbedeutend ſind. Nun iſt es zwar allerdin 7 ſcheinlich, daß diejenigen Juden, welche das Staats ürgerrecht, und damit die Freiheit 87 haben, ihren Wohnſitz in jedem Theile des Staats zu wählen, aus Pro⸗ vinzen, worin ſie dichter wohnen, ſich in die Nachbarſchaft verbreiten, wo fruͤher weniger Juden waren. Auch ſcheinen namentlich aus Weſtpreußen Juden nach Oſtpreußen, Pom mern und ſelbſt Brandenburg gezogen zu ſein. Allein die Einwanderung in dieſe drei Provinzen beträgt nach vorſte—

hender Nachweiſung 2,167, das iſt faſt dreimal ſo viel, als

die Auswanderung aus Weſtpreußen, wofür die vorſtehende Nachweiſung nur 762 ergiebt: hätte demnach Weſtpreußen würklich jene 2167 Juden an die Provinzen Oſipreußen, Pommern und Brandenburg abgegeben: ſo mußte es 1407 durch Einwanderung vom Auslande her wieder empfangen haben, indem ihm üur 762 fehlen.

Es ſcheint, daß aus gleichen Gruͤnden ſich die Juden aus dem ſuͤdöͤſtlichen Theile Schleſiens in den nordweſtlichen hatten verbreiten ſollen, und würklich ergiebt eine nähere Prufung, daß die Einwanderung der Juden in die . rungsbejirke Breslau und Liegnitz die Auswanderung daſelbſt überſtiegen hat. Allein es waren keines weges blos ober ſchle=

3 Juden, welche nur ihren Wohnſitz nach Niederſchleſien ten; ſondern die Prop in Schleſien hatte im Ganzen . . Eingewanderten, die auch nut von

den in . . 823 mit ihnen beſetzt iſt. Die Prosinz

. . 5 2 ſaͤmmtlich nur vom Auslande her. 323

men fein können; denn die ganze Provinz hatte zu

Ende des Jahres 1828 nur 12, aber ſelbſt ſchon zu Ende des Jahres 1819 bereits 77 Juden mit Staatsburger— recht, die man als aus den altern Provinzen des Staats an⸗ engen, ngen konnte, und die ſich alſo ſeitdem ſogar ver⸗

haben. Die Frage, was dieſen Ueberſchuß der Ein

wanderungen grade in demjenigen Landestheile erzeugt, wel⸗

cher bereits am 2 beſetzt iſt, liegt auße

den Granzen dieſes Aufſatzes, der nur nian diſche It⸗

niſſe umfaßt. Bemerkt aber kann nech werden, daß die Ein.

wanderung insbeſondre in den drei Jahren 182... 1,819

in den drei ie e ehem art. 1, 107

in den drei letzten Jahren 182... 859

ſind jzuſammen die vorhin angegebenen. D a betrug, und alſo bereits im ſchnellen Abnehmen iſt.

Ganz die 27 ſengeſetzte Erſcheinung beut die Provinz ſſen dar. Sie hat verhaältnißmäßig gegen ihre Bevölke⸗ rung die —— 2 uden, nämlich durchſchnittlich nur Ei— nen auf vierhundert Einwohner: gleichwohl uͤberſtieg die Auswanderung noch die Einwanderung um die freilich nicht erhebliche Anzahl von 116. J

In Weſtfalen und in der Rheinprovinz bat ein im Gan⸗

len doch wenig erheblicher Ucberſchüß der Einwanderungen 3 . gefunden, der vornämlich die Reaierungsbezitke Arns—

und Köln traf. Es iſt wahrſcheinlich, daß auch dieſe wanderung weſentlich aus dem Auslande kam. Ueberhaupt haben die Juden in den neun Jahren 1827

ſehr

Pommern von 3,153 auf 4, M das iſt von 1,00 auf 1,igz 23 2722 36865 . 1009 1,354 oſen 55, 77 67,5969 2 1,909 / 1,212 chleſſen 176500 29, 97942 1,000 1, 193 randenburg 8,615 19,341 . 16909 1,196 Weſtfalen 10,63 11,934 * . 16000 1,17 Weſtpreußen 13,53 15,723 * * 13900 1,157 Rheinlande 19,57? 22,422 . 1,9900 4 1,1490 Sachſen 3.373 3,60) 1000 10685

barten Provinzen, beſonders zuerſt nach Onpreußen verbrei=

hat in den neun Ein⸗

in der Pꝛoving;

Im ganzen 3 . Staate von 134,603 auf 160.978 das iſt von 100 auf 1,195 ——

Die ſchnelle Vermehrung der Juden in Pemmern und Oſtpreußen iſt offenbar nur ein . Eraͤugniz, welches dadurch entſtand, daß in beiden Provinzen in ſtü— hern Zeiten überhaupt nur ſehr wenig Juden geduldet wur⸗ den. Zu Ende des Jahres 1810 hatte die ganze heutige Pro⸗ vin Oſtpreußen nur 21 Juden, die roͤßtentheils in Königsberg lebten. Die damalige Provinz Pommern hatte 1,121 Jä— den, das damals noch Schwediſche Pommern faſt gar keine. Dagegen beſaß Weſtpreußen in ſeinen damaligen Gränzen, das iſt ohne Danzig, Thorn und die Lande Kulm mit Mi— chelau doch ſchon S5 Juden, die ſich ſchnell in die benach—⸗

teten, als ihnen im Jahre isi das Staatsburgerrecht er⸗ theilt wurde. ;

Erheblicher iſt die Zunahme in den Provinzen Poſen, j Schlcſien und Brandenburg, welche zuſammen genommen bei= nahe aller Juden im Staate enthalten, und worin der Zu⸗= wachs in den letzten neun Jahren durchſchnittlich nahe an

20. Prozent beträgt: denn er beruht hauptſ⸗ auf den vorangeführten , vom Aus die in dem Großherzogthume Poſen faſt halb ſo viel, als

der Ueberſchuß der Geburten, und in der Provinz Branden burg ſelbſt mehr, als dieſer betrugen. Sind auch dieſe Ein= wanderungen bereits im Abnehmen, ſo dürfte dieſe Erſchei⸗ . doch nicht aufhören, die beſondre * ;

8 *

des Staatswirths auf ſich zu ziehn.

t —— 1

ſchwiſter, S iel ag, von ; * 2 als Gaſtr ietauf: n, , Tambour, Luſtſpiel in 4 Aufjug, nach dem Franzöſiſchen, von Schrader. Und: Chriſtinens Liebe und Entſagung, Drama in 2 Abtheilungen, nach dem Franzoͤſiſchen, von Th. Hell. n , . ine, 3 4 2 2 Der ge reitag t. n e: Der Fre Oper in 3 Abtheiſangen Muſik von C. M. von ö Königsſtädtſches Theater. ; . 74. 93 Zum Erſtenmale; Das Huſa⸗⸗ renkind, Luſtſpiel in 1 Akt, von M. Dile. Nanette Hoffmann, vom Leipziger Stadttheater als Gaſt⸗- rolle) Hierauf, zum Erſtenmale wiederholt: und Paul, Luſtſpiel in 3 Akten von Caſtelli. 2

Sep. Oerterr. 3 Metall. MI. Biuk Aenen 1167 Russ. Engl. An. 98. 2. Hhen. i m. pr. 1. Qet io. 4 22 London. 3 8a. n 2 6 3 é Russ. = ö 2 5 / *

Wien. 17. Sept. ; SpCi. Neiall. io. Pert- Oblis L231. Benk Aciien 1193. * Der ich tigung. * In der Beilage zu Nr. 259 der Staats Zeitung, der crſten Spalte der vierten Seite, in der Note, iſt auf der ſten Zeile zu ſetzen 220, 277 ſt. 220, 227. ; .

ſich vermehrt

2 1 Neue ſte Frankfur 100 36 G efutt *

Bö5rſen⸗Nachrichten. K M., W. ert. Oeſtett. S Metall. Soz. Dant Aetien 11156. Partial obligat. 120. Losſe ja

Paris, 17. Seyt. apCtige Rente ber cowpt. S1 Fr. 5 Cent. öpCtige Rente (eoup. det) 10 Fr.

Gäarudt bie A. B. Hayn.

Nedacteur Jo bn. Mitredacteur. Cottel

= *