= .
* =
arſte und son9 Q. Hafer! om Auland e. fes 0. K ͤ
; 9009 Q Hafer; aus 3 — decken var maz, ſo hält man ſicch jbetzeugt, 1250 Q. * 3 . Die Durch ſchnirts⸗ , , . die Exoche . . etzten waren: ; ? ;
Ur Gerſte 3 Sh. 5 * , Tn T, 383 . 3 4 r, , , , de, dee . k ,,,
— 2 = „fur Gerſte 13 Sh. 10 P, und fur Ha, dungen, vorzüglich in Yan n er, — .
6. — ſen, zar natkrlichen Folge h D FI. Loo⸗ 6 1 — . 2 Borſe ſtarke Fragt nach Chiptanten Stuck . , haben ſich die — j a Folge derſelben hoher im Preiſe ** und . per, Seth ncn n h. 2 re, ,.
J . . t und ſind ſelten ; ; a ch Rin rer nn ö ,, offerirt: es ſcheint dies auch d
- pier zu ſeyn 6 j as ein⸗
en, dee e, , e, ,, ,,,
; . = . ö s Pari 5 . let
Ie e eee eee, d, e d, , ,, ,,
; . =. — . erliner Bö . nr ſe an der e , , , n. bis über 100 . 2— . ; . Eo Wien ſich dern könnte, Und doch konnte man ben n — Wiener Gant dn 8a ,. . 23 2 Dupons der ven dieſem Fonds ausgeboten ward. 8 9 2. are . ationen zu —— . erth verrechnet ſtädtſche Looſe halten ſich belebt und in * . und ö; , , ben, allgemein wieder erwas flauer. Seit . 2 — blei. Jahr 1813 etwas offerirt und ſchwer anzubrin 2 * 2. her ce ene, me geen fal Grech. orlhons den fies und Darm ättſchen 4 pEtigen Go —— zeigt und ſind zu 15 17 pCt. darin Se hl onen ge, ſaß, keine Cours / Veränderung. Unſere 696 dnn, vvetden. — Die hieſtgen Bankiers Hope und k macht ten ſich ruhig: ſſe machten? weder gun 2 ten geſtern an, daß die zwei le ten erien ſed 9 kuͤndig⸗ ſpCti Metalliques ſtehen, weil man ö. noch Verkaufe.
Gulten betragend, ihre zum . = 6 Millionen gel beforgt, auf ein Menat taͤgliche kun he 9. Selz mun geſchloſſenen 2. von 12 Millionen in ch Reichs Actien um 3 Fi. pr. Stück, nnd Verner h 2 Ci, Dan den, nnd einige Stunden, nachdem ſolcheg beranng“ ſfuet wi, pr, eomptant. Auf Fſrekieferung in in ;. 8 waren 9 1 we ng gn , hr 2 Vei Depot und y — 3 ö . nun v unterg racht . Demungeachtet iſt Ge * ahr ezahlt. as baar Geld z. = * immer ſchwierig zu 2 pCt. Zi ld noch Üeberſluß am Plaz. . iſt eben nicht im der diere, n, . ö , , Tr, , n, nnn, d, ,.
. 8 em ar 2. Kopenhagen, 19. ae, 8. nen e n, , , ber Konſtantinopel geſchleſfe⸗ e , ,,, , ne, d,, ,, ,,, o wie die, ihrer früher verſtorbenen, in R deſſen, waren vornehmlich behehrt, din v Aretien un rtia Zeweſenen, jüngeren Schweſter, aus de othſchild beigeſez: in der Frage. — Da iich jedo dun = dem Zoll ⸗Hauſe gefuhrt, um nach d r Petri⸗ Kirche nach heute nicht weiter beſtarigt wee Grafen alen Degt oui in Nun peuhei ,,, . V , , , u — ñ 8 die 22 en., 3 und 3 Morgen Am bare . . 4 . — ̃ ꝛ ; ar ; — ee si lc Gefandte Marquis v. St. ß dire, . Dr, g, 1 Fiegens e daben die Lierſähetge AcrGnbte in eine et weren, e, fe b,, de, dee, weer e ne, There bee Kd ngreichs und der Heros ch lere, dr, großen ſondt worden, und daß diefe Metalliques zu denen 2 Cerſpzten die Win ter. Ein ſaat verdorben, und welche vor geraumer Zeit in Leit zu denen gehbren, 82. Denn f ch land. . — entwendet ven r rd mer . 45 uttgart, 7 5 ; Ffſtemden Plztzen waren i z *. Ste. Maj. der Cinis e,, emen nach haben don aller 2 — Hamburg und gon⸗ Stadt ſich bildende Comité der . das in unſerer lichem Gefach, und zeigten ſich dean. N kurze Sicht in zien ⸗ 8 r geruht, 23 * * * 6 2 waren mehr , e ; 3er. n rinz Friedrich, ſo wie Se. . . — am burg, 22. Sept. ; von r, ſind dieſem eee , n, Wilhelm unſerer BVöͤrſe ha an. F . Fonds an mehrere der ange ſehenſten Manner aus den höch as bereits Oblig. 1231. Vank-Aerten 1I71. Din wer . artial⸗ unter ſeine Mitglieder zählt. ſten Klaſſen Engl. Nu. Anieihe H. Ruſſ. Metall 2 = 3 — — Frankfurt a. N., 29. Seyt. In der ab ; gationen der Polniſchen? Anleihe 6j. 6 * 92. Odbll⸗ fenen Woche hatten wir faſt täglich Enafenẽ n, r. n. Veld, Amſterdam war ſehr begehrt Pari ondon hatte
aus Wien. Steigende Cours-Notirungen an der Bö richten Petersburg ſehlt, Spanien beſonders Dih er e ,
kes Haupt- Handelsplatzes und fertdauernd friedlich . bie, ohne . Breslau und Leipzig Geld ae Ce d, Bogugal Jerich te ans dem Hrient veranlaßten auch bei uns 4 — burg zu laſſen, Frankfart a. * 3 — 2
Einkäufe von Effecten, beſonders abſeiten einiger Häufer, bie Där tei und G rechen ** 266
Temptoirs in Der Oeſterreichiſchen Hauptſtadt clablirt und er, . Tur Liſche Gräàänze vom 13. Seyt. Aus nich
den Dxckulatlenchandel bier ſo ziemlich in der Gewalt , . 56 1 2
den Del ichn, , n, nn, wenn dis d pen , Vuſſtſchen Truppen unter dem General Kraſſoẽ 2 ſich den
talligues nah und 3 * ans] eg — 44 eigen Me. Das —— über dieſes Ereigniß wird e, . rr,
1390 anf . . von M auf o. Dane ler en von Der Ge ſterr eich iſche * 9 r,
den 167 auf 15: ktial van 137 auf L290, 140 Fl. Looſe „Wien, 13. Sept.“ Machſtehen des r meldet unter
1 pCt. — , m . auch die ( und „Den neneſten Berichten aus Konſtantins 1 — z
ligationen, die Wiener 21 pCt. d. M. zufolge, welche durch einen k )
9 ö 7
Stadt Bancs und ; ie Do f 1 ⸗ ! nere Steigen meſtical Ooligatienen. Das fer, gehenden Courier hier an H durch r ere den ward noch gehindert: in der — die — lort wahrend Chung der Dardanellen ie r Machricht von einer Bes hatte die kräftigſten Maaßtegeln zur N ih. Der Sultan Streitkräfte, ſo wie Y) in 6 durch Eungliſch- Franztͤſiſche ben ergriffen, um zu verhindern, baz 1 derſe l dagen der Eng?iſchen r der ſtattonatten Noti, Nähe der feindlichen Heere benue n, 1 in, 9 rſe * Lenzon und Paris, e, r en Fonds an der und Reactionen im Innern zu 2 Auftuht in ſtiften, * vorſchreitenden Amſterdamer g ne, der nur bedaͤch⸗ tigſten dieſer Maaßregeln iſt die J Eine der id = . hat ſich durch dieſe 6 Ein Theil unſerer Seraskters Chosrew-Paſcha, wan. k —— e laſſen-· wan iſt aber gen Umſtände merklich tüte der neuen Reſormen ausge eich net harte — 8 momen lan. De orgniſf. nid een, daß der, die Zielſcheibe des Haſſet ihrer Gegher war, 6 8. einmal 6 an guin⸗ Heffrinngen aber gehn Pear. umd Naſtr i oder oberſten di gern he ge fedol, mit dem Auftrage, offenbar in Ft antreich ß van nr 2 . nicht fur Aufrechthaltung der neuen Einrichtungen, ſowehl im Ei⸗ ; e Kriſis J vil⸗ als Militairfache, u wachen.“j ! x