halb noch eines Beweiſes, ſo wuͤrde man ihn in den nach⸗ ſtehenden Worten der Gazette finden: Der Ceutrier mag immerhin das Patronat des Pöbels für ſich behalten; wir wiſſen, daß er nur für ihn ſchreibt; unter dieſer Schutzge⸗ noſſenſchaft begreifen wir aber. nicht jenen arbeit ſamen und friebfertigen Theil der Bürger, der, ſeinen Pflichten nach- kommend, den Konig liebt, den Geſetzen gehorcht, und ein Freund der Ruhe und Ordnung iſt.““ Hieraus geht her⸗ vor, daß die Parthei der Gazette ſich das Volk gefallen läßt, ſo lange es tuͤchtig arbeitet, und die Steuern zahlt, ſebald es aber zur eigenen Erkennung kommt, und durch oͤffent⸗ liche Handlungen beweiſt, daß es ſeine Wichtigkeit begreift, daſſelbe als einen bloßen Pöͤbelhaufen betrachtet, den man unge⸗ ſtraft beleidigen darf, bis daß es gelingt, ihn ganz in Feſſeln zu ſchlagen.“ Die Gazette de France enthält Folgendes: „Es kann Niemanden entgehen, wie gern die liderale Parthei den Krieg m Oriente fortſetzen möchte; ungeachtet des Vertrages vom 11. September, ungeachtet der rückgängigen Bewegung der Ruſſſſchen Truppen, wollen die Organe dieſer Parthei von einem Frieden hoͤren; ſie möchten ihren Leſern gar zu gern einreden, daß der Tractat von Adrianopel ein bloßes Blend⸗ werk ſey, und daß der von ihnen verheißene allgemeine Brand binnen Kurzem ausbrechen werde, Was bedeutet dieſe Be harrlichkeit, denn der Friede eine ſolche Geißel, daß man ſich ſcheut, daran zu glauben? Wir wollen den gebeimen Grund dieſes Betragens näher unterſuchen. Seit dem Jahre 1820 gruͤn⸗ dete die Revolution alle ihre Hoffnungen auf die, durch die Emancipation Griechenlands herbeigeführten Unruhen; unſere
ELberalen erblickten darin die Entzweiung der monarchiſchen
Regierungen, das Ende des Gleichgewichts in Eutepa, und rine Verwirrung, worin es ihnen möglich ſeyn würde, den Keim des Republikanismus, den ſie unter alle Eurepäiſche Nationen ausgeſtreut haben, Wurzel ſchlagen zu laſſen, Die nſurreetien der Griechen war ihnen daher um ſo wichtiger, 216 g n,. Göährungsſtöff enthielt, der ihnen nach 3 Beſchwich 33 **. igen Bewegungen in Europa im Jahre 120 n rig ᷣ ; tte die Revolution ſeit Periode alle Ihre br * im Auslande verloren, da das mon Pr * Neapel, in Turin, in Liſſaben und in Madrid glücklä wiederhergeſtellt worden war. Jetzt iſt nun vollends au die Pacifleation Griechenlands bewirkt. Das ſiegreiche Ruß⸗ land hat die Hauptſtadt des Osmaniſchen Reiches re⸗ ſpectirt, und entfernt ſich von den Dardanellen; die Monarchen Europas ſind enger als je fur das Glück und die Wohlfahrt ihrer Völker verbunden, und in Frank⸗ reich iſt von dem Könige ein royaliſtiſches Miniſterium beru— fen worden, um eine au ftühreriſche Parthei zu bekämpfen, die, nachdem ſie die ganze Welt in ung geſetzt, jetzt nut noch auf einige Zeitungen, ſo wie auf einige unruhige Köpſe beſchränkt iſt, die in eine der beiden Kammern einge⸗ ſchwärzt worden ſind. Was bleibt ſonach noch dem Lideralis= mus übrig? Nichts als das ſchmerzliche Bedauern Deſſen, was er verloren hat, und eine Seſſion, die ihm den letzten
wi, verbändet, um ſich far den Fall, daß das Mintſterium irgend eine verfaſſungswidtige Maaßtegel verfügen ſollte, ge. genſeitig Beiſtand zu leiter. Der H., de france zufolge, finden diefe Dandniſſe überhaupt in Frankreich nur 6 geringen Beifall und mithin auch nur wenige Theil= nehmer, ;
Die Wettrennen um den Königs, und den Dauphin
Preis, wovon jener in einer ſilbernen Vaſe ren 1530 Fr. * Pokal von S0) Fr. und N00 Fr. in KHaarem Gelde, dieler in einer Vaſe von 1009 Fr. und 200 Fr. in baarem 2 J werden am nächſten Sonntag auf dem Mars⸗ rt des Monarchen und der Königlichen Fa—
Sreſ von La Rochefoucauld, welcher ſich der beab⸗ ſichtigten e e, ſeines Sohnes mit der Tochter ei⸗ nes Strllmachere widerſetzt hatte, und als es dieſerhalb zum
— ——
Daß dieſe Nachricht ungegr jm vorgenrigen Vlatte . in. ergicht 143 . 1
(denn, wonach der gedachte General am 4 Schiffe Marie Lontſe in der Quarantaine von 2 2123 pogthum Genug angekommen war. .
die Eriſtenz der Thatſachen zu leugnen? Iſt
hereingebracht worden ſeyen, Daß das Letztere u, n in ſtebe, Vat die ⸗ J — * ,, ,,, .
aben ſich, wie der Coeurrier fran ais wiſſen
. ĩ . 2 Prozeß kam, denſelben vor dem Zuchtpolizei⸗ Gericht verlor, iſt jetzt auch in zweiter Inſtanz mit ſeinem Geſuche abgewie= ſen worden.
Großbritanien und Irland.
London, 10. Oct. Se. Maj. wird, dem Vernehmen nach, am nächſten Montage Hof in Windſor halten, und ſoll an dieſem Tage das Parlament auf einen weitern Ter ⸗ min hinaus prorogirt werden.
„Die Mittheilung“, heißt es im Btitiſh⸗ Traveller, „welche unſerer Regierung uͤber die Details des zwiſchen Ruß= land und der Pforte abgeſchloſſenen Tractates 1. wor⸗ den iſt, hat zu langen Conſerenzen im auswärtigen Amte Veranlaſſung gegeben. Die Ratification des Tractates durch den Suitan wird unbenweifelt die Schiffs -Ausrüͤſtungen ſus— pendiren, welche in Portsmouth und Piymouth ſtatt fanden, um unſere Flotte im Adriatiſchen Meere zu verſtärken; fur ſehr unwahrſcheinlich halten wir es 64 daß die Regie⸗ rung unſere, gegenwärtig in jenen Meeren befindliche Schiffs⸗ macht werde zurückkemmen laſſen. Es wird vielmehr eine Art bewaffneter Neutralität zwiſchen den Franzͤſiſchen und Engliſchen Flotten und der Schiffmacht Rußlands, für den Fall, daß die Türkei nicht blos den Kauffahrtei⸗, ſondern auch den Kriegsſchiffen Rußlands die freie Durchfahrt durch den Bosporus gewahrt, ſtatt finden müſſen.“
Die Times dringt wiederholt darauf, daß dasjenige, was Franzöͤſiſche Blätter von Engliſcher Contrebande erzählt
1
haben, die an unſeren Geſandten, Lord Stuart de Rethſay in Paris, adreſſirt geweſen, und In Calais entdeckt worden, enau unterfucht werde. „Der Herzog von Wellington“, e. ſie, „und der Graf von Aberdeen ſind Männer von 1
ter ſuchung 4 beauftragen, unter derſ.
muths zu beruhigen, den / ſi darüber empfinden, daß ihre In
als ſpäter bei den verſchiedenen Miniſterien, von denen kei nes nach ihrem Sinne war, an den Tag gelegt, wehl einiz=
jetzigen Mini Nation ale dem Könige Treue gelobte. . z In Wer ſolg deſſen was bereits (im vorgeſtrigen latte)
uber die Verſammlun ;
leid icht i 1 m ⸗ ſen leider nicht im Stande abzu . 3 n, In, daß * Den, acht u weiſen, und ſie da ö 35 836 . 8 ju ſetzen, ein großer Mil ö brauch von Macht und um und eint Verdrch
n der Seſede zu Werkzeugen der Grauſamkeit und le en 4