/

; ; 36 3. . ö Kr 6 6 K 9. Allg em ei ne . . 2 ̃ .

preußiſche Staats

* 36 *

* . k * * 2 . ö. k

*

8 ö nn,,

Berlin,

Zeitungs⸗Nachrichten. nu öl g;.

Frankreich.

Paris, io Oct. St. Meſckät ber Sönis lad beute von 2 ne nach St. Cloud . ekehrt, und haben

Rath gehalten. Chartres hat

ſich in der Nacht vom Sten ſuf den Jen zu ſeinen Erlaachten Aeltern nach Randan ibnen die

Reiſe nach Grenoble zur Dewillkom. anung JJ. MM. des

Königs und der Königin Derr Men r su r enthalt nach, amtlichen als welchen

wurde. . . ̃ y zu tadeln uns genöthigt ſehen, gen ver

12 Zu behaup

Soldat 1 reis? um ihren Ruhm benei— ; n vielle ; 30 41 6 einen ſolchen Ruhm verworfen aben wärbe, beißt Nachwelt zu en —— Q * daß machte, und ſich mit demſelben identi⸗

6. 8 der Legitimität, der ihm noch ſehlte, - Die alſo geheiligten Lorbe von Ar⸗ 83 und Auſterlitz werden nimmer verwelken, und es iſt

cht erſt nöthig, daß ſie durch Blut wieder aufge— friſcht werden. Trophäen der Bidaſſoa und des

Trocadero haben

bewieſen, daß es zwiſchen den Siegern itz, die e e. . hat, und 2

1 le. Armer keine andere Eiferfucht licher *

1

. Behauptun⸗ cheint, zu pro⸗

ch am rihmſichſten zu entſptechen. Gluck,

alten Waffenbrüder haden unſere Soldaten in eines

den A hochherzigen Sohnes Frank

reichs 4 Vorbild und Kenner aller Krle— Ler- Tugenden, erblickte mit Freuden unter Denen, die ſeinen j ö. un waren, mehr als einen alten Soldaten, wit dem

ne ſind, ſehen in dem Looſe

ihre Stellung er, d nichts als die Ehre, zur

der dem ſo wis von 8 Her r igen ſie die Reihe kommen re unterrichtet verſtehen geben n 2 rungen einer ruhmwvollen Zeit, in der Armee, die weſentlich von demfelben Geiſte beſerlt iſt, verſchiedenartige Geſinnnn⸗ gen erzeugten, würden, wie lauter im Uebrigen auch ihre

.

erer

Sonntag den ita October

Vertrauen des Königs und den Er-

vertraut, den Weg . ſeinen jun Das weiß nichts von jenem

, , ** * der Provinz und ein olvaten der Haupt ſtadt. Diejenigen, die durch

223 einer e

dienen, und Frankreich zu beſchüͤtzen.“

1

2.

'

Abſichten ſeyn möchten, ſtets mit Recht getadelt werden. Schließlich muͤſſen wir indeß noch anerkennen, daß der letzte Satz in dem Artikel des Journals, gegen welches wir uns vorzuͤglich erheben mußten, faſt allein ſchon eine Widerlegung Deſſen iſt, was dieſer Artikel ſonſt Tadelnswürdiges enthielt,. Ja, das Heer wird ſeinen erhabenen Beruf ſtets zu erfüllen 2 wiſſen: die Ucberlieferung von den ritterlichen Tugenden Bayards, lebt fort in ſeinen Reihen, wo jeder Einzelne von jeher keinen andern Wunſch kannte, als ſeinem Könige zu ;

Auch der Conſtitutionnel ruͤgt den Aufſatz der Ga⸗ zette de France, und mißt dieſem Blatte die Abſicht bei, den Militair, und den Civilſtand unter einander zu entzweien, was ihm indeſſen nicht gelingen werde. 6

In der Gazette de France lieſt man neuerdings el⸗ nen Aufſatz, worin die beiden Mittel, womit gegenwärtig die Oppoſitions, Parthei den Miniſtern droht, nämlich eine 2 energiſche Adreſſe an den König, und dem zufolge die Ver⸗ 4 werfang des Budgets, näher beleuchtet werden. Am Schluſſe dieſes Aufſatzes heißt es: „Es mag übrigens kommen, wie e. will, Handel und Gewerbfleiß beduͤrſen der Zoͤlle, der Grund⸗ beſitz des Eintegiſtrirungsweſens, die Departements und Ge—⸗ meinden der Zuſatz⸗ Lentimen, das Lend der Juſti⸗Verwal⸗ tang, die Armee des Königs. Eine Kammer ſonach, die das Budget verweigerte, dles um das Miniſterium zu ge ͤ zen, würde von ganz Frankreich verleugnet werden. 6 Journal des Debars ſcheut ſich nicht, zu behaupten, daß eine Auflbſung der Kammer unter ĩ e

die Oppoſitions⸗ Parthei 2 , , j z oſitions/ Pa n er 6 ,, eg. drr d we il der en, , .

walten dem Lande eine Revolution bereiten wollte, ſo erin⸗

nert uns Herr von Chäteaubriand ſelbſt daran, daß un ter

1 Umſtänden diejentgen außerordent⸗ ö ö

ichen Maaßregeln ergriffen werden müfſen, wozu

der 14te Artikel der Charte in Zeiten der 5

a er

3 1

ĩ 2 frangais äußert dagegen: „Die Dro⸗ vro⸗

die Charte hat die dem Könige zuſtehende 1 Miniſter nicht dem Vetum Rein; indeſſen muthet auch u, daß ſie das Budget die ihr Lern wen 2 . Vorrecht genießt er . 9 18 3 Jede Verfa a wie man ſie ihm gern . n ung iſt ei ĩ x e Gin ränkungenm der Macht des 9 iſt eine Rei

Monarchen, und dieſe auf die Wahl der Mi⸗ Sonach . 9 ſeine ch er macht unſere olitiſche Pſlicht, ſein Vertrauen * ſolchen

die den Bedingungen unſ . 2 Thut er dies nicht, ſo ö *

ſeyn, daß die von

*