ndes erfreuten. Im Laufe des letzten Monates hat 1 in andels. Tn. bisher gelitien * ibeilweiſe ) eben . wie . D. im w es gen, u ö in JYorkſhire iſt augenſcheinlich im Stei⸗

gen. Vei allem dem iſt nicht zu leugnen, daß, da ohngeach= tet des bedeutenden Zuwachſes der Landes Bevölkerung die Staats / Einn nicht img zugenommen hat, die Taxen in Folge des vernderten Geſbwerthes oder aus anderen Grunden mit e,. Gewicht auf den zahl⸗ reichſten Volks⸗Klaſſen laſten müſſen. Es ſind zwar ſeit dem Frieden gewiſſe Taxen aufgehoben, und die guten Helen davon gefühlt worden, doch nur von Perſonen, die nicht zu den arbei⸗ tenden Klaſſen gehörten. Die Aufhebung der Eigenthums / Taxe, die Verminderüng der Abgabe auf Wein ſind den Reichen viel mehr ju gut gekommen, als den Armen der Widerruf ; 2 2 2 die 1 ein ; en. s iſt eine gro ational⸗ Unger gen nur 3 ae. ſind. Die Schwierigkeit 6. ein Miniſter bei dem Verſuch ein Gleichg in den Abgaben wieder herzyuſtellen, n überwinden 36 wärde die ſeyn, daß —=, um den ärmern Klaſſen zu helfen, den 3 neue Laſten auflegen mähte, und die Hoffnung, eine ſolche Maaß— tegel ins Cchen treten zu ſehen, kann nur durch ein Zuſam—

1 de, und durch einen ſehr pa— 7 Ger, n,, n in Erfüllung gehen.“ Unſere Kaufleute ſangen olsßlich an, die Spaniſche Ex,

vedltion nach Merlke von einem ernſten Geſichtspuntte aus

e lauben nämlich, daß es in Mexiko eine „welche zu der Expedition ermuntert

deer be, Die mes ii enn der Meinung, daß Gerüchte gewühnlich auftauchen, wenn enn wie das gegen Mexiko, nicht ganz zu erklären ſeyr nichts deſte weniger wäre daſſelbe ſedoch ein unſſnnigeg, und werde für die Angreifer ſchlecht ablaufen. Die letzten ber Hivre von Duenos, Ayres eingeſaufenen Berichte erwähnen nichts von der Erwählung des Generals Lavalle zum Präſtdenten, was den Courier, der die Nachricht davon vor einigen Tagen mittheilte, jetzt veranlaßt, die 59 1 derſelben ju beſweifeln. Jenen Derſchten zufolge ſoll General in der Stadt, die von ſeinen Truppen bedroht bd, jwar eine Stimmenmehrheit für ſich haben, das Land ſoll aus hnlichen Gründen 8 2 ſeyn, und wahr⸗

1 icht ade 4 ü . , r , , n . en wird.

Die Quebec - Zeitung vom 9g. September ſpricht von

e na Saguaenavy, einem bisher noch wenig bekannten

hn Canada s, abgeſertigten Expedition, und ſagt, daß letz⸗

tere bieher in ihren Demähungen, den Zuſtand deſſelben zu

Unterſachen, gläcklich geweſen iſt, und wahrſcheinlich ſchon

im Laufe dieſes Herbſtes mit wichtigen Nachrichten zurück, wird.

Canada Zeitungen vom ten v. M. ſtellen den Rath edefehl. durch en St. John's ir . zu nem freien Niederlage. (warehenſing,) Hafen erklärt wor den, als Verrvelſtindigunz des Syſtems dar, welches dahin eine Hhaliche Maaßregel in Beziehung auf Montreal, Halifar, St. John s in Neu, Braun

4 Pietou, rlettete mn (Prinz Edwards Inſel) und 2 , men ſener Hafen ker Mehl und Brebſtoff (feines und grobes Mehl) ein, und jur Aus fuhr gegen eine ſſe Abgabe unter : gelegt, hatten ader am Markte des Mütterlandeg 6 e en, , n, , ann noth⸗/ ritiſche nſtigt leir 1a rſſcher Theil der ze ech die neue Zoll⸗Aete geſſ Eine

11

Du weit

—— Gehalte ——

am,

2

In Oſtindien bildet ſich jezt ein Verein, der die Colo— niſation in dieſem Lande ze und den neuen Ankoͤmm⸗ lingen die Mittel an die Hand geben will, ſich zu ernähren. Aus Calcutta lauten die Nachrichten vom 23. April ſehr

ungünſtig in Bezug auf die Indigo Pflanzungen; das Wer,

ter iſt dem Ausſen durchaus nicht gunſtig geweſen.

In Strathaven in Schottland ſchloß vor Kurzem eine

82 e. . achte Heirath mit einem Manne von nge lahr ahren. 12 ö

Der in dieſem Jahre ſo ſruͤh gefallene Schnee veran— laßt ein hieſiges Blatt zu der Bemerkung, daß vor 8 oder 10 Jahren hier am 8. Det, viel Schnee 6 m, und dar- auf ein ſehr gelinder Winter eingetreten ſey. ,

Unſer Getreidemarkt wurde fortwährend mit großen Zufuhren von Getreide aller Art aus Eſſer, Kent und Suf⸗ ſolk verſorgt, und obgleich ſich viele Känfer aus dem J . o wurde dennoch äußerſt wenig umgeſetzt;

en Gattungen neuen Weizens ſowohl als ausländiſchen gingen 2 bis J Shillinge der Quarter niedriger, und —— gere Sorten wurden noch wohlfeiler aus geboten. Auch Gerſte giug 2 Shill, der Quarter niedriger, und fand ſelbſt dazu nur wenige Käufer. Nach Hafer war gleichfalls keine be⸗ ſondere Frage, und die wenigen ſtattgehabten Verkäufe wur, den fuͤr neuen a 2 und fur alten 1 Shill. der Quarter unter den Preiſen vom vorigen Montage geſchloſſen. Markt gebracht wurden ans England; 6145 Q. Weizen, 701 Q. Gerſte, 4530 Q. Mal und 6229 Q. Hafer; vom . 23 * * . Q. Gerſte und 275 Q.

afer; aus Irland: Weizen und 3895 Q. Hafer 3 i124 Säcke. Die zu notirenden Preiſe 8 5 Weizen 45 3 71, fuͤr Gerſte 20 à 37, far Mal 51 A 62 und für Hafer 16 à 29 Shill. der Quarter.

Nieder Lande.

Brüſſel, 16. October. Der Courrier des Pays Bas hatte vor Kurzem gemeldet, daß in Roulers Provinz Weſt Flandern) eine Collectis⸗Petition von dem Orts Pfar⸗ rer unterzeichnet worden ſey, und daß ſeine drei Vicare, ſo wie mehrere Geiſtliche der Umgegend dieſem Beiſpieſe gefolgt wären; in mehreren Ortſchaften habe der Pfarrer die Penn tionen zuerſt unterzeichnet, und in vielen Dörfern muntere ſogar die Geiſtlichkeit die Einwohner in den Unterzeichnen der Vittſchriften auf. Die Pays Das radelt in einem ren g e Artikel men dieſer Geiſtlichen, das ſowohl dem von Eide des G ms und der Treue Konig den Staats Geſetzen zuwider 836 Am Schluſſe des Ar, tikels heißt es; „So weit kann der Erne ,, verleiten, daß die ausdrücklichſten und förmlichſten geſetzlichen mungen nichts Heiliges mehr bleiben. Das Grund- Geſetz be willigt den Bürgern das Recht, Bittſchriften einzureichen, wenn ſie es für ihre Perſon und nicht im Collektiv Namen vieler thun. Dem Courrier des Pays-Bas zufolge iſt es aber eine Collectiv. Petitien, welche der Pfatrer von Roulerg, früherer er ne der a und Director des Seminars von

ruͤgge, ſo wie ſeine Vicare ſich unterſtanden haben zu un⸗ terzeichnen. Warum wählen unſere Unioniſten gerade den jetzigen Augenblick zu dieſen aufrühreriſchen Unternehmungen 7 Sie wollen die Regierung vor der der Kammern von der offentlichen Meinung in wenn etzen, d. h. mit andern Worten, ſie geben zu, daß ſie die Abſicht hegen, der Krone Geſetze vorzuſchteiben, indem C. eligion in Staats angelegenhelten einmiſchen. die ſes

der Verwegenheit und Undankbarkeit zu einer Zeit, wo 3 le, ,. lichen * t, a 2 . 6 . i. * von 27 rern er, n . Ainet ; M 1 ten, 2 * dem den des . * ei werten, wie 2 den 19. 8. M.

ĩ . werden m ; den.

. (or des Neſuiten, Collegiumès in Freit, err Pater Janſſen 8 na utg J... —w 4 gebol ner d . r Ording / General

DInem art. Kepengzgen 15. Oet. Geſtern Fel Hie, bel ar

Kalte, viel nee, d

, n 8, . ö J Echiffe geſtrandet 2 che n,

K 26

redigten *