Dem Miguel anerannt; Dem Miguels Syſtem ſtand in Bourdonnaye beiſtimmen, u das übrige Drittet dem zu an Einklange mit dem Spaniſchen, ais daß nicht Fe d, ,,. de e. . 3 jwiſchen beiden Staaten ein enges Band haͤtte geknüpft Die kleinen Collegen wu werden ſollen. Dieſelbe DSeclen. Verwandtſchaft müß auch der liberalen . ernennen. Nur einige klein Staͤdte un ſer Miniſterium veranlaſſen, dem Beiſpiele Ferdinands im ſuͤdlichen ͤ nl oder einige II. recht Sald zu felgen. Im ULebrigen, ſJ mag jene Departements unter unmittelbarem Ein fluſſe der Regent 3 Anerkennung beiden Theilen verſznlich zuſagen, in, peli, würden Deputirte im Sinne des lte / Royalismus ; tiſcher Hin ſicht iſt ſie indeſſen nur von geringem Werthe. Das Reſultat der Wahlen in dem Falle, wenn das Mini Daß eine Regierung ehne Kraft, ohne Geld, ohne Anſehn, ſterlum die Auflöſung der Kammer beſchließen ſollte, wir de obne Einſtuß eine andere ſchwankende Regierung, die der wahrſcheinlich folgendermaßen aus fallen Royaliſten im geringſte Hauch umwerſen kann, anerkennt, giebt weder der Sinne des Herrn von la Dourdonnahe 6h, rechtes Centrum einen noch der andern eine großere Conſiſtenj.⸗ S0, linkes Centrum 60, äußerſte Linke 219. S wurde etwa Die Oppoſitions Blatter enthalten heute ſümmtlich ei- die neue Kammer ſich darſtellen, und ſicher iſt dabei keine nen beſondern Artikel ber das St. Petseeburget Cabinet Uebertreibung; vielleſcht wärden Jegar bei bieſem großen Con und den Frieden von Adrianopel. In Allen wird dieſer flicte die Centrums der Kammer verſchwinden, und nur noch Friede mehr oder weniger getadelt. Die Gazette de France eine rechte Seite von 150, gegen eine linke Seite von 269 fragt, woher dieſe plößliche Aenderung in der Politik des Stimmen beſtehen. Es iſt bemnach dem Miniſterium fehr Lideraliemus komme, wie e⸗ zugeße, daß, nachdem die Oppo. zu rathen, die Probe eint! neuen Wahl nicht zu ver fuchen. ſttio us Blätter ſich noch var nicht gar langer Zeit durchaus Man 4 es habe, in der Beſorgniß, die Wahl möchte ge⸗ zu Gunſten Rujlands ausgeſprochen, va eden jetzt plötzlich gen daſſ⸗ be auefallen, im Sinne, die Patente zu den indi⸗ andern Sinnes geworden . „Man mag ſich nun“ recten Ausgaben zu ſchlagen, und ſie ſomit aus dem Wahl⸗ fuͤgt die Gazette nzu, „dieſes Phanomen erklären wie man Tenſus zu entfernen, wodurch die Zahl der Wähler unter der will, die gegenwäheize Sie nn, g, in den Geſinnun— Han delc Klaſſe, die man fur die lideralſten bält, um ein gu⸗ gen und *. der Oegane der Nevolution bleibt deshalb tes Drittel dermindert würde. Auch ſagt man, das Minit nicht minder bemerkenswerth. Rußland hat nach zwe lan, ſterium wuͤrde, wie auch die Wahlen ausfallen möchten, ſich gen und blutigen . rügen die Obertand behalten. Sollte doch nicht zurückziehen. Allein Herr ven Villèle hat eben der Kampf durch. hne alle Reſultate für den Sieger ſo geſprochen, und mußte doch bei einer neuen allgemeinen leon? dies konnte 8. n * n den . Wahl weichen. am eifrigſten zu 2 * , m, ; . Großbritanien und Irland. s. on den 155 Zöglingen der polytechniſchen Schule, welche London, 20. Oct. Der König hat nun beſtimmt er⸗ dem Seedienſtẽ widmen, ſind bei dem . . beendigten klärt, nicht nach . reiſen ſondern vielmehr ferner Eramen 68 durchgefallen, die übrigen 87 aber zu Marine, ſeinen Aufenthalt in indſor nehmen zu wollen. Eleven 2ter Klaſſe beſßrdert worden; dieſe begeben ſich jetzt Seine Majeſtät hat dem in Dublin beſtehenden Comitè nach Breſt, und werden, wenn ſie die im nächſten Jahre zur Unterſtuͤtzung der armen Weber 5090 fd. als Unter⸗ mit ihnen vorzunehmende Prüfung gleich falls gut beſtehen, ſtüͤtzung zukommen laſſen. Der Miniſter Peel war beauf⸗· don dem Känige zu Eleven 1ſter Klaſſe ernannt und deſini, tragt, dies dem Comitè anzuzeigen. . tiv in dem Marine, Corps augeſtellt. Vorgeſtern hatten der Ruſſiſche Botſchaſter und Graf Ein Marſeiller Blatt meldet jezt, daß Herr von von Matuſchewitſch eine faſt zweiſtündige Con erenz mit dem Villeneuve, bisheriger Präfekt des Departements der Rhone, Grafen von Aberdeen. J Mäntdungen, in der Nacht vom 12ten auf den 13ten d. M. Gegen die (geſtern mitgetheilten) Bemerkungen dec daſelhſt mit Tode abgegangen iſt. Als ein Beweis, wie ſehr Standard, in Ve auf den Sultan, enthält der Globe derſelbe ven ſeinen Mt rgern geliebt und en. wurde, Folgendes: „Die Eiern n mit welcher einige unſerer Col, nag der Umſtand dienen, daß ſich kaum die Na richt von legen, die earn am leichtgläubigſten in ihren offnungen einem Tede im Pniltkani verb e, Atte, als auch der ein, und am ſtßr 3 timmige Wunſch laut wurde, das Thearez Uu ſchließen. Es ſchers waren, dieſen unglücklichen Farſten jent iſt in and demnach am 13ten keine Vo g ſtatt, ob 6 die der That unterhaltend. Dem Stanbard zuſolge war er aterjettel bereits . en waren, und der Lieblings, „„Chriſt in der litik, Mahomedaner in der Rel ion, 5 Schau ſy leler der Marſeiller, Yr. Lafont, nach geraumer Zeit Darbar in der Diplomatte n. wer“ Daß Mahmuß ö lum er ſtenmale wieder auftreten ſollte nicht das Gente ſey, als welches ihn diejenigen ſchilderten, ui

= Die allgemeine Zeitung enttztlt einen Torrecpen, geben wir zu; das Urtheil jedoch, welches jetzt iiber ihn Artikel aus Paris dem 12. Oetober, woraug wir Fol, gefallt wird, richtet ſich, kommt uns vor ein we⸗ entnehmen. Es ſcheint keinem Zweifel unterworfen nig all zu ſehr nach den Launen des Glůckes. „Eine daß das Miniſtertum ſeit einigẽ⸗ Zeit eine Feſtigkeit 39 e Stellung,““ ſagt Selden, g verleiht merfwürdige ewennen hat, die ihm bisher abging. Zwel ſehr ähigkeiten;““ ein wenig Gluͤck iſt, um den Charakter 1 knen werden ihm täglich geneigter, während eines Monarchen zu heben, von großer Wirkſamkeit. Als 3 In gewiſſen Murnalen immer wiederholt lieſet, diefes der ungeſunde Sommer des Jahres 1323 und der fruͤbʒeitig 4 ium werde keine Mehrheit weder bei den Kammern eintretende Winter, die Ruſſſſchen Operationen in Bulzarien ; e bei der Nat en erdalten. Alem Anſcheine nach wird etwas verzögerten, hörten wir nichts als Bewunderungen ene gute Eintracht zwiſchen dem Hefe und den Miniſtern der Kraft Mahmude, der, ohne daß man widerſprechen r. 82 263 7 . * ö. = damals der größte Menarch in Europa war; hatte mmer viele An er hat, zuwenden. eich ze nun irgend ein zufälliger Umſtand in der olitik des lann änzwiſchen nicht verkannt werden, daß die fe n! ſtens 2 1 3 an r. 3 f die bei dem Nrprkſentattrſoſtem eine große Rolle ne men, ſo würde er auch bis auf den heutigen Tag der e, zeeimmeſ, fe fan man Fes durch die Mehr det de: n. Menarch geblleber ſeyn. Dꝛicht ſöön i es nun, nr nale far ret ifentin! balt ſich deftig gegen das Min iſterlum nere eigene Lich ebertreibung. . Se viel man * jetzt e, * . denen * uns n ., 52 . . 23 * , dernlslich aber dig Depnatirten Kammer, ihre An-; ſuchen. Wenn „„das Chriſtenthum in n, en . 1 Derr Dir Mehrheit darfte ſich gegen Jonrnaliſten zufolge, am 4 * ch 6 ch. e ſertam aue ſprecen, auch ol' Hr. , la Vourdonnaye é doch verſuchen, ieſe Pelſtzs ein wen ig zu re jfertigen. ernſtlich an eine Alls fang der Beputrirtentammer und Vieles hat der Sultan ju bekämpfen 3 bt; die Turkei iſt int neut Zuſammen ang der Wahl Cogegien denken, 6 durch einen , , in Griechen and erſchpft geweſen, y * . . Dinne de⸗ Miniſteriums ausge und eben in der Kriegt 3 nd, de die andern werden diefem Im . i. en. Bie e un damit. wärklich verhilt, ſem erwöieſen; dort wärde auch das neue Syſtem Mahmud, aus folgender genauen Sta Cellegten wenn andere Mächte ſich nicht eingemi Pit . Sit ihetlen ſih in . Ear, ung gemiz nicht verfehlt haben g f 1 ö Cellegien ernennen erwa em Drittel der dauer der Barbarei in der Tuͤrkiſchen Armer ruhig mit anſehen, 8e r, n,, , me, d, ene sc Nhl e bete, ſie auf irgend eine Weiſe jn aon. de , Tegen aus , i . . miren ? Oder wärden vielleicht ſeine Janitſcharen meier die Dürzſchaft ven etwa 10 099 Fr. Jährlicher gen die Nuſſen geweſen ſeyn, als gegen din 5

n n, . w . dieſe. darbieten kann. Zwei Dritthenle der Deparirten kiechen? Wir glanß ſch war . 1m ſen werden ſicher ber Anſicht des Herrn von la anderes Anſchrnd be eh . . mußt