*
—
Artikel ſind auf dem Harz⸗Gebirge mit Aufwand vieler Muͤhe und Koſten gewonnen worden; ſie ſind ſehr ſelten und höͤchſt merk⸗ würdig, und beſonders zeichnet ſich die ganz w — Reiheſolge von Silber- Erzen aus. Das Geſchenk hat fuͤr das Britiſche Muſeum einen um ſo größern Werth, als das, ſelbe eine Sammlung dieſer Art bisher noch nicht beſeſſen hat.“ Unter der Ücberſchrift: „Zunftweſen, ein großes Uebel! enthält die Morning Chrontele einen Aufſatz, in wel⸗ chem ſie, um über dieſen Gegenſtand zu ſprechen, zunaͤchſt an den Umſtand ſich halt, daß die ſtädtiſche Corporation von Dublin es verſucht hat, einem ihrer Mitglieder das aus ſchlie⸗ Fende Recht zu ertheilen, Fiſche in Dublin feil halten zu dürfen. „Das heißt nichts anders“, ruft ſie aus, „als die Burger von Dublin brandſchatzen, um ein Mitglied der Corporation, das wahrſcheinlich auch anderen Mitgliedern einige Privilegia wird creiren helſen, reich zu machen!“ — „Im Mittelalter“, fährt das genannte Blatt ſort, „ge⸗ hörten Corporationen und Zünfte zu den Mitteln, durch welche das Volk ſich gegen die Feudal⸗-Herrſchaft einiger, maaßen zu ſchuͤtzen ſuchte. Jede Stadt bildete damals eine Art von befonderm Staate, und die Gewalt, mit welcher eine ſtädtiſche Vereinigung bekleidet war, reichte eben hin, das gemeinſame Intereſſe zu beſchützen. Die Anarchie des Mittelalters hat indeſſen der im Lande verbreiteten Sicher⸗ heit Platz gemacht; leichte und ununterbrochene Verbindungs⸗ wege giebt es * überall. Die Regierung ſchützt uns gegen feindliche Einfälle von außen, und die Geſetze ſind da, um uns gegen einheimiſches Unrecht ſicher zu ſtellen; alles iſt da⸗ her erreicht, was die Menſchen eigentlich zum eſelligen Leben mit einander verbunden hat. Es dürfte vielleicht hiergegen ien werden, daß es gewiſſe gemeinſame Zwecke gebe, deren reichung nur durch verbundene Körperſchaften bewirkt wer, den könne. Allein, wir antworten: Wo irgend ein Zweck ais nätzlich erſcheint, da wird auch die Nachbarſchaft ſich mit einander verbluden, um ihn zu erreichen. Das, was dieſes Land (Großbritanien) vor jedem andern ganz beſonders aus, jeichnet, das iſt, wie bereits von vielen Seiten bemerkt wor⸗ den iſt, die Bereitwilligkeit, mit der die Bewohner deſſelben 9 Zwecken von einem allgemeinen w — ſich verbinden. ind irgendwo bedeutendere, mächtige Kräſte 2 um crwas Nätzliches ins Werk zu ſetzen, ſo wird die Leglelatur ebenfalls dafür ſorgen. Alles aber, was darüber hinausgeht, das iſt vom Uebel. Daher auch alles Gute, was Corpora⸗ tionen oder Zünfte thug können, ohne ſie ebenfalls geſchehen kann; wir ſchen dies im nördlichen England, das nachgerade faſt den ganzen Gewerbfleiß und den Unternehmungsgeiſt des äbtigen Landes an ſich gezogen hat — eben weil es ihm an ſolchen verbundenen Körper chaften ganz und gar fehlt. Ein⸗ ine corporirte Städte, die man blühend nennen kann, bluͤ⸗ en nicht durch die Corporationen, ſondern ihnen zum Tre, wie z. B. London, das ſeiner herrlichen Lage Alles verdankt. — In den Gegenden des Oroneko ſchlafen die Menſchen auf den Bäumen, um gegen die Ueberſchwemmungen ſicher zu ſeyn; könnte der Strem eingedammt wer den, ſo würde eine minder luftige Schlafſtelle, als ein Baum . vorgezogen werden. Die Basken gehen in iböem ſumpfigen Lande auf hohen Stelzen einher; eine ſolche Art zu reiſen wurde 1 auf einc macadamiſtrten Landſtraße lächerlich ſeyn. Corpo— rationen und Zünfte waren vor 509 Jahren ſehr ſchaͤtzbare Einrichtungen, doch jetzt ſind ſie nur — ö'— auf dem Wege des Gäwerdſſeißes und der Unternehmung sluſt.“
Im Globe lieſt man: „Pariſer Blätter und namen; lich dex Eonſt itut ien nel baden erzählt. daß die Tirti⸗ ſchen Paſcas, die zu Schumla und Sophia commandtz en,
ch dem Frieden wit erſeßen, und das der Herzog ven Wel— gton, der jedes Bündniß mit dem Sultan verſchmähte, ais die Kraft deſſelben nech ungebrochen war, jetzt den rebel⸗ liſ Gencralen durch eine Erpeditton von Kot fu aus Bei— 2. leiſten wolle, um auf dieſe Weiſe die maßemedaniſche 2 ſe zu regehnertcen und ſie auf ire alle Macht zur c bringen. — Paris iſt der Centralpunkt für die offentliche
in Eutopa, die Pariſer Blätter leiten die öffent., liche Meinung von Paris, ünd ſo lommt es, daß — wie in der Theorie jenes Kindes, das ſich als die Hauptperſen eines ganzen 2 els aufaß, weil es ſel'ſt den Willen der Mut, 2 *. be, 26. den Vater unter dem Pantoffel hielt und tere endlich Vorſteder des Kirch ſpiels war — ſo kommt
es, agen wir, daß jene merk . . y 422 Spetalaticnen wirklich der Auſmerk
lten werden; dem den ; r , , n , , , , . — was zu glauben keine anders vorhanden iſt, als eine bloße Vermuthung — ſo iſt es eben ſo ercentriſch, vor⸗
augzuſcken, daß die ngliſche Regierung mir inen etwas zu than zu haben wänſche, als wenn man behaupten wolte, e
wir gern die Tartaren, die gegen den Kaiſer von China ſich auflehnten, unterſtätzen wollen. Welcht eemplerte Unkenntniß handgreiflicher Thatſachen gehört jedoch daun, zu glauben, daß in einem ſo unvorhergeſehenen Eceigniſſe, als das wel⸗ ches in der Einbildung der Pariſer Politiker exiſtirt, irgend eine Expedition von Korfu zeitig genug abgeſandt werden könne, um noch bei den Feindſeligkeiten im Ruͤcken des Ge⸗ neral Diebltſch nützlich zu ſeyn. Weiß der Conſtitution— nel wohl, wie viel Truppen wir in Korfu haben, wenn die⸗ jenigen in Abzug gebracht werden, welche fuͤr den Garniſon⸗ Die nſt unumgänglich nöthig ſind? Wir zweifeln, daß ſich alsdann noch ein Paar Regimenter finden ließen, um mit ihnen zu gleicher Zeit die Macht des Katſers von Rußland und den Sultan zu bekämpfen.“ — „Die Politik Englands,“ heißt es weiterhin in dieſem Aufſatze, „iſt, wenn ſie Conti⸗ nental⸗Angelegenheiten betrifft, ziemlich klar. Wir können und ſollen uns nicht in ſtolze Gleichgültigkeit über das Schick⸗ ſal des übrigen Europa einwickeln, denn von dem Wohl und Wehe deſſelben hangt auch mehr oder weniger da⸗ unſrige ab. Es iſt unſer Jntereſſe, in Europa den Z3u md der Macht, ju welchem keine Regierung fur die Unabdängigkeit der übri= gen gefährlich werden kaan, erhalten i ſehen. Es iſt un Intereſſe, uns einer Monarchie zu widerſetzen, die wirklich Fder ſcheindar eine Univerſal⸗ Monarchie des ganzen Conti⸗ nents iſt. Hierin, wie in jedem andern Punkte, iſt aber auch unſer Intereſſe demjenigen der Continental Völker nicht ent⸗ gegen, denn von keinem derſelhen können wir jemals einen Zell breit Landes gewinnen, oder auch nur in aewinnen wäünſchen; von keinem rerſelben können wir irgend einen uncdelen Vortheil ziehen. Aber ſowohl zum Veſten der Continental Mächte, als zu unſerm eigenen, erheiſcht es unſere Politik offenbar, uns in die Angelegenhelten derſel⸗ ben nicht eher einzumiſchen, als bis die Wohlthat unſeres Veiſtandes von denen empfunden wird, die ſeiner bedurfen. Viel Ffter ſollte es zum Gegenſtand einer Frage gemacht werden ob wir dem Eontinente Beiſtand leiſten ſollen, wenn er um Hälfe ruſt, als das, ob wir mit unſerer Macht da⸗ wiſchen' treten ſollen, wenn unſer Einſchreiten weder ge⸗ raucht, noch gewänſcht wird. In einem Continental. Kriege können wohl andere Nationen, nach den gemeinen Begriffen
von dem entlich ctwas innen — 27 er . 2 ; * nur ** die Zwiſte der ſtreitenden artheien dahin
legt zu haben,
daß das Refultat nicht unſerer eigenen Sicherheit gefährlich wird. Unſer Landes Erbtheil in Eurepa iſt auf Gränzem angewieſen, die nichts als eine Umwälzang in der Natur verändern kann. — Der den der Herzog von Welling. ton in ſeiner Politik bisher befolgt hat, ſpricht dafur, daß er am wenigſten ber Mann ſeyn könne, der das wahre tereſſe Englands in den Angelegenheiten des Continents ver⸗ kennen wird; der Krieg jwiſchen Rußland und der Tir kei iſt durch den al nn, riedens / Tractat beigelegt wor⸗ den, und England wird nicht einſchreiten, um dieſe gung wieder nichtig zu machen.“ z
Der Privat, Eotreſpondent der Times ſchreibt derſel⸗ ben aus Paris vom 11ten d. M. „Die Zasänge und die Höfe des Pallaſtes Bourbon ſind ſetzt mit Bauholj und an ˖⸗ deren Materialien angefüllt, die daju verwandt werden ol⸗ len, den Deputieten einen Interims Saal zu erbauen. Arimec von Zimmerleuten und Maurern drängt ſich auf dem Platze, um binnen jwei Monaten ein doͤlternes & bäude herzuſtellen, das einen dauernderen Eindruck ur ucklaſ ſen darfte, als manche Mennmente von Marmor und * Dianen drei Wachen oder ſpäteſtens einem Monate wird Königl. Verordnung zur Einberufung der Kammern das angehende Signal ſeyn, das den ampf und ohne große Stürme ad hee wird. Jetzt und bis dahin das Miniſterium, mit Vlicken, die unverwandt auf den 8 haften, nach einer Maſorltät und iſt vergebens eine Unruhe hinter einem Anſcheine von Sicherheit zu bergen, die ſich in jedem Augenblicke als ihr Ge 4. 5 Es ſcheint uns beſonders, daß man Geſchich! genug beſttze, den ——— Boiſchaſter in dieſer zu täuſchen, und Lord Stuart de Rothſag ſchl auc zierung geſchriebden haben, daß das Miniſter tum ald irgend ein Anderes, und daß es ihm auch cine große Maſorität für ſich ju erhalten, Ehre, ein Mitglied des Großbritaniſchen und küme eine Depeſche dieſer Art mir vor, ſür meine dringendſte ** alten, einen rück zu berufen, der ſich auf ſolch⸗ Niemand glaubt wohl, daß die —— . n, die Lahe Cinie genannt wird uad die u — e Denn rſrren begeht, nit den Herten vou la Do .