Moeßezele in Bez auf vie ſezt in Portugal beſtchende

Reglerung im Anzuge zu ſeyn ſcheinen. Mach Briefen aus Konſtantinopel vom 25. *r war teten damals mehrere beladene Schiffe noch auf die Flrmant,

; n deſſa und Taganrog abgehen zu konnen, da dieſe 83 * D Ratiſieationen aus En Petersburg ver⸗ weigert wurden. Einige entſchloſſen ſich, um keine Zelt zu verſieten, den frähern ungeheuern Kriegszoll zu beza len. Die Tickiſchen Behörden ſcheinen ſo lange als möglich den Vorwand, um doch nech etwas einzunehmen, benutzen 3 Antanſt des

Mit Bezug auf die Nachricht von der. vormaligen Heavodars der Meldan, Eörſten Su zzo, in 2 ris, fragt die Times: „Sieht er ſich ach ſeinen alten Hos⸗ podarat, oder nach dem von Griechenland um?, .

Die Engliſchen Kriegsſchiffe „Britannia, um ,. ville paſſitten am ien Und 7ren d. die Steaße * ibral⸗ tar; die Fregatte, Dartmouth“, die bis dahin im von Gidraltar ſtatlonirte, hat ſich dem

m

] an ſöſtſchen Zeitungen noch fort, jz in der Meinung darüber ,, zu . i err, mel wehen ehen nach ſcwwgchen kann 4 12 ißt, von unſerm Botſchafter in Aus mer, r , ger die beretts mehrmals er— ang Drütiſcher Waaren nach Frankreich egenſtände bei der Rückkehr nach England leſelbſt in Beſchlag genemmen ſind, um die ans ſie entdeckt werden können, wegen Nicht, L en, als die Guͤter von England belangen.

2 e am Schwanen Fluſſe nn. 216 Paſſa⸗ giere, ſeh. viele Heerden und Ackerbau Geräthe befanden ſich auf dem Fahrzeuge, dem dald noch drei Andere folgen werden.

Sämmtliche Zeitungen, die Oppoſitions⸗Blätter ſowohl, als die für minißeriell geltenden, ſtimmen ſetzt darin überein, daß die Fabriken im Lande mehr als ſonſt beſchäſtigt ſeyen, a . der Handel einer günſtigern Epoche entgegen gehe. * tz iſt angezeigt worden, daß der ſinkende Fonds im iau— ſenden mit dem 3. Januar 1830 endenden Vierteljabre täg— lich 1t,8is Pſd. 131 Shill. in Eonfols und Z1Iprocentigen Odligaricncn vom Jar Ils anlegen wird. Es werden auf dieſe Weile Jois Pfe. zz Sh. angelegt, was bedeutend

iger i e im rorigen Werteſſahre, da für 65, 5 696 Sh. Stocks getauft n, Der Ankauf fut. die 926 we geſchieht gewöhnlich an jebem erſten

tage der ſelben. eſchafts

An unſerer Bzrſe ginaen

Bor gen geſtern die Fonds etwas nie—

deiger um Theil, weil einige i um den Nutzen De men, ire ſräheren Ankäufe realtſirten, zum Theil aker auch, weil das aaenhafte Gerächt verbreitet worden war, in Curhaſen ſer kur vor dem 23 e des Hambur“ er Dampfe estes die Nachricht durch Eſta erte aus Verlin agetroffen, daß die Feindfeligkeiten in der Turkei wieder be—⸗ gonnen batten. Die Times ſagt ln ihrem Vöorſen, Be richte, daß es deſo ders der Geldmarkt von Amſterkam ſey, wel er ht eine beſondere Wichtigkeit vor anderen Boͤrſen halten haße, und zwar dechab, well er das Geld Ju Len dergegeben, vermtttelſt deren die Ausgaben des Ruſ—

ſſchen Krieaes teſtritten worden. Das genannte Blatt e . den Verſarlag zu jenen Anleihen habe man zuerſt

ach Lenden gemacht, dach ey er hier abgelehnt worden und *. . Ton angeben der Kapitallſt ſich ent, ul er kein Geld zu einem Zwecke hergeben wolle,

Engliſche Miniſter tum ihn miß⸗“

nia . iſſe, das das billige. Jen *

( Bebe ſedoch der erwähnte Kapitgliſt ſehr oft ,, , de ü lo, dg.

babe gehen laſſen.“ An der Barſe

. 3 die nn , „wegen Herabſetzung der

ee. 8 ausgeartet ſey; die

ſerech veranlaßt, dieſem Ferner

war auch das Ge

zaplere zu ver / latt, das von

Der Courier iſt das einn allen dieſen Ser chien keines wiederheſnn 8.

Hafen „Melville“ ange⸗

der feine Weizen

*

fen Oeſterreichiſche

( ; oObſchon die G fahr in verwichener Woche ſehr auſehnlich war, und a Vermittag viel aus Eſſex, Suffolk und Keut zu Markt ebracht ward, hielt ſich doch

; völlig auf dem Preiſe von vor 8 Tagen, und es war im Allgemetnen mehr Nachfrage nach dem von der Mittelſorte; der Abſatz war gering. Von feiner Malj⸗ gerſte war nur wenig neue Zufuhr geweſen und ſie bchaup, tete ſich deshalb im Preiſe von verwichenem Montag. Voh— nen und Erbſen gingen zu den vorigen Preiſen lebhafter ab. Die Einfuhr in verwichener Woche war aus England 625 Quarter Weizen, 6089 Q. Gerſte, 99 Q. Malz, 4881 Q. Hafer, 1811 Q. Bohnen und 1831 Q. Erbſen: aus dem Auslande: 270 Q. Weizen und 1930 Q. Gerſte.

Unſere directen Nachrichten aus Buenos-Ayres, die bis zum 14. Auguſt reichen, ſind ſehr widerſprechend. Wah⸗ rend nämlich Privat⸗Briefe der Meinung ſind, daß Laval⸗ les Parthei durch die Foderaliſten, falls der Kampf ernen—⸗ ert wird was als nahe berxorſtehend zu betrachten b verdrängt werden durfte, ſchweigen die öffentlichen Blätter von den Bewegungen der Föderaliſten, und preiſen Lavalles und ſei⸗ ner Regierung Bemühangen, den Frieden in der Republik aufrecht zu halten. Die Ti me s macht jedoch darauf aufmerkſam, daß die Preſſe jenes Landes den Zwecken ſeiner Gewalthaber dienen muͤſſe, und daher eine getreue Meldung von dem was vor— geht durch ſie nicht zu erwarten ſey, wiewohl das als glaub— haft anzunehmen wäre, was von Lavalles Bemuͤhungen, die perſöͤnliche Zuſtim ung Roſas zu ſeiner Erwählung zu er— halten, geſagt werde. Roſas befand ſich, den letzten Nach richten zufolge, noch immer mit 20,009 Mann in ſeinem Lager 20 Miles von der Stadt Buenos -Ayres, und hatte bis dahin 29 Zuſtimmung zu Lavalles Praͤſidentur noch nicht ertheilt.

Das Kriegeſchiff „Eden“, welches im Monat Mai von Sierra Leone abging, befand ſich am 4. Sept. vor St. He⸗ lena. Bei ſeinem Abgauge war ein peſtartiges Fieber am Bord ausgebrochen und wuäͤthete hier ſo arg, daß von 173 Leuten, die in England mit dem „Eten“ ſich einſchifften, nur noch 6 Ofſieiere und 11 Gemeine vor St. Helena am Leben waren. Der Capitain, der Steuermann, und 3 Aerzte befinden ſich unter den Geſtorbenen. . Die Schauſpieler des Coventgarden⸗- Theaters ſind ſo

erfreut uber den guten Fortgang, den dieſe Bühne zum Theil

dem ausgezeichneten Spiele der jungen Miß Kemble ver⸗ dankt, daß ſie derſelben ein elegantes, goldenes Bracelet mit einer Inſchrift zum Geſchenke öffentlich überreicht haben.

DO eutſ olan d.

Frankfurt, 30. Oct. Ihre Darchl. die Frau Färſtin von Lowicz ſind heute Nachmitta n und haben Ihr Abſteige, Quartier im „Engliſchen e, geuom nen. Seine Kaiſerl. Hoheit der Ceſarewitſch Großfärſt Konſtantin werden morgen ermartet.

Seine Durchl. der Fuͤrſt Alexander Dolgoruki, Attache der Kaiſerl. Ruſſiſchen Geſandtſchaft am Königl. Franzöſi⸗ ſchen Hofe, iſt hier eingetroffen.

O e ſt erreich. 24

Wien, 29. Oet. Se. K. r, . 7 19. —— d. J. den —8—

eſterreichiſchen ierungsrath und Krers⸗ . Baptiſt Freiherrn von Walbſtatten, zum Wiener Polizei Oder 4 mit dem Titel eines K. K. Hofeathes, zu ernen, . 2 4 ö Die Gazetta di Milane vom 17. Qet. lt fol⸗ genden Artikel: „Es ſcheint, daß die Franzoͤſiſchen lideralen ätter es unter einander abgekartet haben, von Zeit ju Jeit, vollig der Reihe nach, mit Verläumdungen gegen das Deſterreichtſche Gubernium in der Lombardei aufzutreten. Wir haben in unſern frühern Blättern öſter dergleichen zu rügen und zu widerlegen Gelegenheit gehabt. Nun iſt auch das Journal des Deébats, an welches die Reihe gekommen war, mit einem ſolchen Machwerke hervor getreten, welches e, , . welche 2 aus and, s traurige ĩ die Lombardei enthält-; Mailand den 5. 8 Oeſterreicher, nicht zufrieden, die

der Naliener zu hindern und ihnen den Mänd

was nun aber nicht ſo leicht als die Un freiheit zu bewerkſtelligen iſt; * ſie aber dennoch damit zum Gubernium zu Inquiſttoren folgende geheime verntur von Mailand u. ſ. f. unſers ganzen Vertrauens genſchen, und Glanßen