.

und zwar namentlich: der Jeruſalems / Kirche die

hingewieſen, welche aus der

das Unionswerk

erer 286 *

K Berlin, 5. Novembet. Nachdem durch die .

Berlin erfolgte Annahme der von St. Majeſtaͤt dem

empfohlenen Agende, bei den evangeliſchen Kirchen ſowohl fuͤr die Ordnung des Gottesdienſtes als für ſammtliche n. Amtshandlung Spur eines Unterſchieds zwi⸗ dem reformirten und lutheriſchen Bekenntniß ver⸗ ſ⸗ de und die Union, dem Weſen nach, bereits vollen Und es jetzt nur als ein heilſames und chriſtliches erſcheinen kann, wenn nun auch alle äußeren bedeu⸗ tunggloſen Formen beſeitigt werden, wodurch die Trennun ſcheinbar aufrecht erhalten wird; ſo haben das Min ſterium und der Kirchen⸗Vorſtand der Jeruſalems⸗- und der Neuen Kirche in einer unterm 30. v. M. abgefaßten Druckſchrift die Mitglieder der beiden Gemeinden förmlich zu der auch in die⸗ ſer Beziehung vorbereiteten Vereinigung eingeladen. dieſer Union ſoll jedoch zugleich eine Lediglich auf der Lo— calität, nicht aber auf einem (nicht mehr i Unterſchiede hinſichtlich der Confeſſton beruhende Separation der Gemeinden eintreten, in deren Folge jede der beiden ge— nannten Kirchen künftig ihre beſondere Gemeinde und ihre beſonderen Prediger, Kirchendiener ꝛc. haben ſoll. Als eine ö Einrichtung beabſichtigt man hie⸗ bei jeder der beiden Kirchen einen urſpruͤnglich reformirten und einen urſpruͤnglich lutheriſchen Prediger zu überweiſen erren Grunow und Deibel, und der Neuen Kirche die Herren Marot und Hosbach, wobei es indeſſen jedem Mitgliede beider Gemeinden durchaus freiſtehen ſoll, zu allen kirchlichen en ohne Ausnahme, als: Taufen, Trauungen, 2. ſo wie zum Religions / Unterricht der Kinder, nach Gutduͤnken irgend einen der vier Prediger beider

Kirchen zu wählen. Am luſſe der oberwähn⸗ ten . wird auf r eab ſichtigten

richtung fuüͤr die Mitglder der beiden Ge—⸗ meinden entſpringen würden, namentlich, daß ſie denje= nigen P „welchen ſie am liebſten höͤren, an jedem Sann⸗ K immer in einer und derſelden Kirche n, ,,,, 2

war, wo ben ſtets in

Kirchen und vor verſchiedenen Verſammlungen gehalten 2

den mußten; ſo wie auch, daß ein allgemeineres Beſtreben entſtehen wird, Kirchenſitze zu miethen, als bisher, wo es Niemanden zuzumuthen war, den Miethzins an zwei Kir⸗

chen zu entrichten, um den aus der einen in die andere

VX 2 rn

wandernden Prediger zu hören. Wenn ſchon nicht ge—⸗ zweifelt wird, daß die darge Vortheile der beabſichtig⸗ Einrichtung allen

8 22 Oet. früh * ubr traf Seer. J. 2 Wilhelm von reußen, Sohn C. 1 . in . nd ä, , ,, , , , . vo Natz mer

1 ‚.

ris,

Mit

7 1 F . ö 23 J *. 9

* J 1 *

ö e r. . 366

6. Nov. : Johann von Pa—⸗ piel in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Mu Boyeldien. (Fraͤulein von Schätzel: P von varra) Vorher: Die Zerſtreuten, Luſtſpiel in 1 Aufzug, von

Im Schauſpielhauſe: M La Quarantaine, vaudeyville en 1 acte, par Seribe. 2) La suite d'un hal masquè, eo= médie en acte et en prose, par Mad. de Bar. 3] Le pelit tambour, vaudeville comique en 1 acte.

Königsſtädtſches Theater. e

Freitag, 6. Nov. Staberl als Freiſchütz, Parodie mit Geſang in 3 Akten. Hierauf: Die Berliner in Wien, Lieder⸗ poſſe in 1 Akt. dem erſten Stuͤck und zum Beſchluß werden die Alpenſanger Herren Schweizar und Laufer folgende Piecen vortragen. Erſte Ab 1) Oberlaͤndler, auf der Zither vorgetragen von Herren Laufer und Schweijar. 2) s Bluͤhmel im Land, Selo, Jodler in H- moll, vorgetra⸗ gen von Hrn. Schweizar. 3) Der Hanſel auf der Alm, ge⸗ jodelt von Hrn. Schweizar. 4) Die 2 Gegend von Baden; dann: Der Scherenſchleifer aus Wien, vorgetragen von Hen. Schweizar. Zweite Abtheilung: 1) Der Frohſinn auf der Alm, Solo⸗Jobler, von Hrn. Schweizar. 5 Die Frühlingszeit, vorgetragen von Hen. Schweizar. I) Der Schnee auf der Alm, Scene mit Echo, gejodelt von Herren Schweizar und Laufer.

Berliner BSrse. Den 5. November 1829.

Amil. Fonds. und Gcſa Cours Zeuel. (Preuſa Can)

i Schuld dc. J , D Lechlesieche do. 4 IMS? Pr. Ens. Anl. 18 5 . 195 bomm. Dom. do. s ige Pr. Engl. Anl. 21 5 104. i044 Murk. do. de, 5 ig! Rurm. Ib. ni ( 18 drr ga e ü Neum Int Sch. d. 4 8958 Rückst. C. d. mk. 5. n en lo. . 4 uk. 6. 2 2 . Aito ö 1 Westpr. Pldh.a. 4 * io, lite B 1 , e woll. vollæw.: Dae. 11 Groſshz. Pos. do 4 101. Neue dito 2 Qstpr. Plaudheſ. 4 MI Friedriched or, 16 13 HPonun. Pfandbr. 4 13 Disconld-... 3 4 kur- n. Nenm. do. 4 i055 J 1 geIld- Co ; . M echael- un . . * ' Berlin. den 5. November. e, n. i Dh rJ. Rur 11 . 250 HI. 2 Mt. 1 Hamburgs.... ..... 30 Mk. 1325 6 309 M.. 2 Ui. 152 an,, . 1184. 3 Ai. 6 281 . 300 Er. 2 Ai. 581 Wien in 20) Ar...... 150 IJ. 2 Ni. 1 Angehen... .. 130 HJ. 2 MN. 1 13 il. i. , m., e; . 199 IhIl. Uso 1 . 6 36. ä ,, = Riga . i100 Rh. 13 Woch. Auswärtige BSrsen. w , 31. Ost. Lend on. 30.

er. rn , ,.

RNedecterr uva. en dete

rc. Url.

.