2 .

* ö ö 2

2 ö aufgeſtellt welche eine der reichſten und ſchoͤnſten Sammlun⸗ gen der Art bilden. lieder dieſen Bruppen ſind Römiſche Reliefs,

wvwerunter das herrliche 32 Fuß lange Frieß aus dem Pallaſt della Valle, Vittorien, welche Stiere opfern, darſtellend. Sarkophage und Lektiſternien von der ſchönſten Römiſchen Kunſt zieren die 13 Obergitter der erſten Kuppel von Sti, chelmayer, die drei Mittelbilder, und die 21 Figuren der zwei andern von Schwanthaler, beſonders ſchoͤn die Stre⸗

nge. ubrigen Ornamente 2 Zeichnungen von Krempf ; ö Dies Alles gehoben durch die ſinnreiche Pracht

Mannichfaltizkeit der Farben, der Vergoldungen und

den reinſten Geſchmack acht antiker Verzierungen, in denen die Römiſche Fulle eben ſo rein nachgebildet iſt, wie auf der andern Seite der Glyptothek in den Griechiſchen Säͤ— len, die lautere und man darf ſagen, keuſche Helleniſche Anmuth, bildet ein in ſich zuſammenhängendes Haräktervolles Ganzes von ſo aus nehmender Schönheit und Wirkung, daß

2 nicht umhin kann, den reichen und klaſſiſch gebildeten

eiſt des ausgezeichneten Kuͤnſtlers zu bewundern, aus dem

dieſe eben ſo neue als herrliche Schöͤp fung hervorgegangen

2 Nach den Zeichnungen des Herrn Geheimen Raths v. lenze hat übrigens Herr Krempf die Ornamente modellirt,

und nach ſeinen Angaben hat Herr Stichelmayer die drei Mittelbilder, Herr Schwanthaler aber die 2 Figuren der

zwei andern Kuppeln modellirt. Vorzüglich ſchoͤn ſind die

Strenge. Der Saal der Bronzen und farbigen Marmore, eine Rotunde, welche dem oben beſchriebenen Incunabeln, Saal gegenuͤber liegt, iſt mit gleichem Sinne far die Be— ſchaffenheit ihres Inhalts ausgeſchmückt. Die Marmorbeklei= der Wand iſt hellgelb, die Kuppel in weiß und ſanftem Grun mit goldenen Einfaſſungen der Kaſſetirungen, ſo daß die dunkeln Bildwerke der Bronzen und des farbigen Mar- mors rein und in ihrer ganzen Eigenthuͤmlichkeit hervortre⸗ ten. In der Mitte des Fußbodens iſt eine Römiſche Mo⸗

reichen großartigen Geiſte des Monarchen, der ſie empfangen, von dem ausgeſeichneten Manne, welchen ſein Vertrauen mit dem Ban beehrte, der feltenen Aufzabe wärdig ausgeführt und der Vollendung nahe, durch alles das Schone und Große, das ſie, vereinigt, aberzengt, daß ſie eig Veſitz far imme . ; . 3 Ein Engliſches Blatt enthalt ſolgendes bekannten b 2 Reiſenden, Lieutenant Holman:

; 2 E eingelegt. So ſehen wir alſo die Glyptothek in dem

. * er von der Königin von Madagascar den n

erlauben wollten, länger auf ihrem Gebiete zu weilen. Vor

* 82 miüͤſſen, um die Eingebornen zu n

Dorfe, etwa ſechs Miles von Tananarive, wo von den Ein eborenen 6 bewacht wurden, und nur *. dem ſſe oder hinein durften, wie deren Götter es geboten. Dieſe Goͤtter gemeinhin aus Stücken von einer K ö. a oet au un vier Kinder geſ wurden. Nachdem Frau all und ihre lie zu die ulaner die ab, gen in ihre ſer zu werfen (welche ſer klein ſind, * rauchte); dies geſchah, 1 ob

Amtl. Fonds- und G7. urs Zeltel. (Preuſ. Cour)

.

deville en 1 acte.

Bimurd; Muſik vo

Vaudeville⸗Poſſe in

und Guitarre. * D* von Hrn.

der Zither, Violine line und Guitarre.

liüe und Guitarre.

————————

r, n Fer n n, .

Preiſe der Platze: Ein Ranges 1 Rihlr. 10 Sgr. ꝛc. König s ſtadt ſ chen Theater. Dienſtag, 19. Nov. Es ſpukt! Luſtſpiel in 2 Akten, von Frau von Weißenthurn. Hierauf

iſcher, mit Begleitung der

Munde von Hrn. Fiſcher, mit Begleitu

* . K a ich 2 4 n ele. ag, 10. Nov. Im Schau lichen Brüder, Poſſenſpiel in 3 Ab 3 pach. Hierauf: Der kleine

Aufzug, von Jean Briol. Mittwoch, 11. Nep. Im Opernhauſe: Wallenſteins

Tod, Trauerſpiel in 5 Abtheiſungen, von Schiller.

Im Schauſpielhauſe: 1) La maitresse au logis., vau-

elhauſe. Die feind⸗

ngen, von E. Rau⸗ Matroſe,/ Hi i n ment in 1

2) Velra, ou: L Orpheline muette,

n L. Spohr.

1 Akt. Na

tal Begleitung von den Herren Söllner, Debiaſy und Stark, zum erſtenmale folgende Piecen vortragen. Erſte Abtheilung! 2 Der Schnee, geſungen von den Herren Fiſcher, Stark, chultz und Daburger, mit Begleitüng der Zither, Violine hantaſte in Es, vorgetragen auf der

7 öllner, wobei er mit d

Drath-Saite ſpielen wird, begleitet mit der Guitarre. 3) Frohſinn auf der Alm, geſungen von Hrn. ither, Violine und Guitarre. weite Abtheilung: 1) Gaſſelreime, geſungen von den Her ten Fiſcher, Stark, Schultz und Daburger, mit Begleitung Das Geſtaͤndniß, ge⸗ ſungen von Hrn. Schultz, mit Begleitung der Zither, Vio⸗

und Guitarre. 2) 3) Variationen, g ) Zum Beſchluß:

geſungen von den Herren Fiſcher, Stark, Schultz und Da—⸗ burger, mit Begleitung der Zither, Violi

9 der . Vio⸗

piece nouvelle en 2 parties, ar Serihe,. Sonnabend, 14. Nov. Im Opernhauſe: Zum erſten⸗ male: Fanſt, große Oper in 2 Abtheilungen, von J E.

latz in den Logen des erſten

Liſt und Phlegma,

ch dem erſten Stücke und zum

Beſchluß werden die Steyrtſchen Alpenſaͤnger Fiſcher, Stark, Schultz uns Daburger, mit ihrer . . .

nſtrumen⸗ .

em ** auf einer ieline und

epſiffen mit bloßem

äczthaler⸗ Jodler,

ne nnd Guitarre.

Berliner Börse. ben 8. 2. ;

4 ö 8 *

D -= ..

2

r Er. Engl. Anl. 18 5 omm. Don. do. 5 * Pr. Engl. Anl. 225 1 Mark. do. do. 5 23 —— Kurm. Ob. m.. C. 4 8989 r. do. do. 4 ö. Nenm. Int. Sch. d. 4 & Racket. Cd Rm 7 283 2 . 4 10 * do. d. Nuk. 8 *

Inigsbs. 4 en, i 2. ern,, , , ,,

dun für B, , = , hol wehe. Dae —- n, Groſaha. Pos. do. 1 1901 8 Neue , 32 23 * ern w, , ,. 3 * Kur- u. Neum. do. 4 1 45

Cons. 90. 91.

Hamburg 3 Aon.

Auswärtige Bör Ha nib ars. 7. Nor.

—— London., 3. Nor.

knn diz ral. 66g. Griech. 2) —— Sr Eng 3 Oet.

Wien. 4 Nor.

g n. l. 102 Loose zu 100 HI.

achrichten. 1 . 1. Partial orltgat· 162. Ceoſe ſ

2

̃ 25, und än eur

*

2

Cehrudt beſ 4. E. Hayrm̃r -

Paris, 3. New. 40 Cent; ſin Cour. 30 er e r ,, , ee gern.

a, 1

in, Pen Ohg

Sproc. Rente der 33 Rente v.