16 2 1 1 ö. . k 63 * ; 2. * 2 ö ö 2 z 1 2 . * - 1- 2 2 r 1118 ,, . ö 2 5 4 ö ) . . 2 w ' . * ö 4 2 . = n k 26 * 12 . 1 . 1 * !. . 5

preußtſch E Staats-3

e , . J

230.

ö

M 313.

Amtliche Nachrichten. Kronit des Tage csc

Die angekgndigte Auctien der Dubletten der hieſigen

8. Kön I. ae ,. am den 23ſten d. M. in den zimmer in Her,, m, 2 . des Kön en othek⸗Gebaͤu⸗

3 D von 9 bis 1 Uhr, ihren An— fang nehmen, und in dieſen Stunden täglich fortgeſetzt wer—⸗ den. Einige Eataloge dieſer Dubletten ſind noch in der Königlichen Biöliothet uns bei dem Königlichen Auctions; Commiſſarius Herrn 1 zu haben.

K her.

von

] Zeitungs-Rachtichten. Ausland.

Frankreich.

4 Paris, 3. November. Geſtern um 5 Uhr hatte die GSBemahlin des Königlich Spaniſchen Votſchafters, 2 von Ofalia mit ihrer die Ehre auf der Aſſemblse und dem vorgeſtellt zu werden. Üm 5 Uhr ſpeiſten beide bei dem an einer Tafel von 45, . Couverts, bei welcher die Damas Dam; der Dauphine, die Honneurs machte. ö Der r re Oeleans iſt am 20ſten d. M. mit ſei⸗ ( nem hne, dem Herzoge von Chartres, in

ei

älteſten

Das Journal des Debals hatte vor . Tagen be⸗

toren den 8 hade ergehen 41 63 ö

; . berichtigt heute in einem Dch en . an den

n, er von den

n . 8 24 denen der Königlichen Theater 9 Logen ver-

1741 „und zwar nicht allein für die

ſektur, fendern zugleich fuͤr den für die Mitg

it einigen e mee.

In err

Berlin, Mittwoch den 11ten November

leiten . kenne und ſie verachte.

Angekommen: Firf Nie slas Trübetztoſ,

eutigen

bemerkt hierauf. „Alle dieſe Gerüchte äber eine Au floͤſung

ſches Miniſterium zuruͤckweichen.

1829.

Irrthum zu nennen, und in letzterer Beziehung äußert dieſelbe; Wir wollen gegen den Beamten, der ſich fo gegen uns vergißt, die ſeinen Functionen gebührende Achtung nicht aus den Augen ſetzen, und wir glauben nichts Beſſeres thun zu konnen, als, wie er, den Schluß zu ziehen, daß das Volk die aufruͤhreriſche Parthei, die daſſelbe zu Unordnungen ver⸗

Es giebt in Frankreich nur eine Klaſſe von Menſchen, welche Unordnungen herbeits führen mochte, nämlich 2 die, bevor und ſeitdem ſie an das Staatsruder gelangt iſt, ſich ſtets durch ihren Haß gegen die Verfaſſung und die Vertheidiger der Volkefreiheiten 2 ausgezeichnet hat. Dies ſind die einzigen Manner, die einige * i auf innere Unruhen und Bürgerkrieg gründen koͤnnen; ihre Pläne werden ihnen ader nicht gelingen, denn Frankreich, wie Herr Mangin ganz richtig bemerkt, kennt und verachtet ſie.“

Der Courrier frangais giebt heute unter der Ru⸗

brik. „Von einem neuen Miniſterium“ Folgendes: „Das la Bourdonngyeſche Miniſterium iſt ſchon fetzt ſo gäͤt

als aufgelbͤſt zu betrachten. Im Innern zerfallen, von dem Lande verworfen, kaum s) Stimmen in der utirten⸗ Lammer und 100 in der Pairs Kammer zählend, felbſt bei 1 nicht beliebt, trägt es den Keim des Todes in ſich. icht von dem fallenden Miniſterium kann alſo mehr die Rede ſeyn, ſondern nur von demjenigen, das an deſſen Stelle treten wird. Hieruͤber vernimmt man nun endes. Die von Polignae und von Hauſſcz wüärden allein im

iniſter⸗ Rathe verbleiben und mit der Bildung des

de r. *. i , ſo würde es uns doch * wenn ne . derſelben erſt nach ö der Eröffn 42 r te, da ſie alsdann um ſo

vollſtaͤndiger ſeyn könnte. Was in dieſem Augenblick vor— all die Aufmerkſamkeit der Politiker in Anſptuch nimmt, ſt der Geiſt, in welchem die Zuſammenſetzung des neuen Mi⸗ niſteriums erfolgen muß, um den Vedürfniffen Frankreichs, , dem nur mit eonſtitutionnel geſinnten Männern gedient it zu . Denn wir haben eine große Lehr erhalten;

noch nie iſt eine Kammer ſo vollſtändig myſtificirt worden,

als die jetzige; fuͤr einen la Bourdennayr und Bourmont hat ſie das Budget votirt! So etwas darf nicht wieder vor⸗ ) lammen; die Kammer darf ſich nicht zum zweiten male einem Miniſterium an den Kopf werfen, bevor ſie von 25 nicht eine ſichere Bürgſchaft erhalten hat, daß es die r die das Land ihm in die Hände egeben, nicht gegen daſſel 2 gebrauchen will. Die , entſcheidend; Frank⸗ 4 reich wird ſeine Freiheit in derſelben errin Die Repräͤ⸗ ĩ ſentativ⸗ Regierung kann ohne die auf Wege aus geſprochene offen Meinung nicht beſtehen; dies muß das ö

r l ee ee den, de, de, b,,

nem verfaſſungs en Wortkrame, mit .

jener erkünſtelten

E mit 2 —— in t achtet und ehrt, wo— mit din en aq ihre ehrgeizigen ten bemaͤnteln. ie Zeit iſt da, wo man ſich und 0 2 halten 3 reis e Municipal Geſ er über die ö der Miniſter einer genauen

Gazette de France

des Miniſteriums gehören in die Rubrik der . 'ine ſolche Maaßregel würde allerdings den ———

haben ſchon fruher geſe nicht vor der Gewalt des Journalismus darf ein ropa z 86 die ä, Pa

Aufſatze zur Genüge 2 reunde der ver faſſu chie endlich die Augen öffaen ſn ö 1

*