*
9. K — . aberzeugt, daß der Ein fall der Spanier Unterneh· ¶ Mittell n Meeres mit den nöthigen Chlorſäuren zu men iſt, an deſſen Zuͤchtigung 83 Nation nn,, die dortigen n, , **
n nniß. habe ichꝭ deſchle ſen, daß die felgenden Maaßre, dukte, die ungeheuren Quantitäten von acidum muriaticum., geln unbedingt in dieſer Stadt zur Aus 1 gebracht welche ſie d ger ſgheng des Seeſalzes gewinnen, unbe⸗ werden ſollen? I) Jeder Mexikaner, von welcher Klaſſe, nutzt laſſen . r. Pariſet wollte eine in Aleppo ein-;
Geſchiecht oder Stande er auch ſey, der nicht, wenn er ss heimiſche Geſchwär, Krankheit, ferner die im Gebirge Liba=
. kann, die Stadt, im Fall die Feinde den Hafen einnähmen, non zahlreichen Ausſäͤtzigen und die Spuren der Peſt in . oder ſich ihr näherten, verlaſſen wird, ſoll als Verraͤther am Damascus, Jeruſalem, Jaffa und Cypern unterſuchen, gab
Vaterlandẽ angeſehen werden, und die verdiente Strafe ver, jedoch ſpäter dieſe Pläne auf, und kehrte mit den übrigen wirkt haben. 2) n ſo ſoll derjenige behandelt werden, Mitgliedern der Commiſſion nach Aegypten zuruck. Hier der nicht alle ſeine der und Effecten, die dem Feinde fand er im Delta die Nil Ueberſchwemmung auf dem hoöͤch‚ (welchem jede inte en an Lebensmitteln, Vieh u. ſ. w. ſten a und beabſichtigte dieſen Theil Aegvptens in al— zu entziehen iſt) nuͤtzen konnten, mit ſich nimmt oder im len Richtungen zu durchkreuzen und die Doörſer zu beſuchen,
J doraus wegſchickt. 3) Diejenigen, welche ſich zur Wohnung in denen beim Sinken des Waſſers viele Krautheiten herr 1 oder Feldarbeit in den Umgebungen befinden, ſollen im Fall, ſchen. Herr Pariſet denkt gegen Ende des Februar kommen,—
daß die Feinde herankemmen, fortziehen, und alle Pferde, den Jahres ſeine Arbeiten beendigt zu haben, und gegen das Maulthiere, Eſel, Ochſen oder andere Thiere, die ſie antref. Ende des März wieder in Frankteich ein zutreffen. fen, ins Innere des Landes hineintreiben, damit ſie aicht 22 , vom Feinde weggenommen werden können. Allen Behoͤrden Königliche Schauſyiele. wird Unter ſtrengſter Verantwortlichteit für dieſelben befoh Sonnabend, 11. Nov. Im Opernhauſe: Zum erſten⸗ len, oi vorftehenden Manßtegein zu erfüllen, und zur Aus, male? Fanſt, große per in 3 Abihentüngen, von J. E. fuüͤhrung zu . von welchen nichts geringeres, als das Bernard; Muſik von L. Spohr. z
Wohl und der ſt des Vaterlandes abhängt.“ 5 dieſer Vorſtellung ſind nur noch Billets zum jwei⸗ ; Len Range à 20 Sgr., zum dritten Range à 15, * zum
Inland. Parterre ü 20 Sgr. und zum Amphitheater à 10 Sgr., im
Der lin 13. Nov. Se. Majeſtüt der Kaiſer von rᷣe . 6 2 .
; Rußlanb' haben dem in Königeberg wohnenden Capftain n,, r — 2 und Burtner (fruher im Ingenieur Cotpe) fur ein Aller hoch ſt⸗ In Potsdam, zum erſten male; Das erſte Debut, Luſt.
demſelben uͤberſchicktes militairiſches Werk einen Brillant, ſpiel in 3 Abtheilungen. Hierauf: Die Vencefij / Vor ſtel⸗ e. 4 in 1 Akt und in 5. Abtheilungen, von
habten Branden ſtets mit ausgezeichneter willigkeit . ; 80tſ är mit feiner Dorfſrite g Hülle ge, m; * er Gere, e, er n n e Die nge ſtreng ſBaliche Thätigkeit und, refer 3 ee. Manner Lotterie, Luſtſpiel in 1 Att, frei nach dem Franzö, wie durch fein umſichtiges Senchmen chen der ſiſchen, von Friederike Elmenreich. Hierauf: Staderl als
Feuer ebr ünſte, jederzeit deſonders e. Freiſchütz, Parodie mit Geſang in 3 Akten. 4
. , e bia rt beiebi wind . 2 e,, m. , — Vermiſchte Nachrichten. * . 9 n , , , r Der Moniteut giebt nach Briefen aus Alexandrien Amll Hon . Cours eitel. (Preuſs. Cu) vom T. Sept. folgende Uederſicht von den Verſuchen, welche D der Pr. Pariſet in Syrien in Betreff der Peſt gemacht hat. rer — Ker Hier Chlörſäare in nem dohen Hrade dis Eigenſchaſt Fe ns in ; ids ie, hn br , . beſttze, die Wirkung des Anſteckungsſtoffes zu ſchwaͤchen, war pr. EnsI. Anl. 215 — ig inrk. da. do. 5 eine von den en anerkannte Sache, man hatte aber die urm. pb mi C. 4 999 99 etpr. do. de. 5 — d wc t auf die zerſörnng des Peeters nd en nn n, — 8 r , . G , ö. er er, . rec e gel 2 Elbinger do. 5 — J. Adiio dmk. — 77 2nd unter den w, Umnſtünden die reinigende Wir, Hern in, ie, d, 6 were Cbiertalts und des Cblorſaizes jn verſachen, Sor är zie ß r di feli elte m = ; die Chlorſauren als — — ange · CGroſekrn. Fos. . d ibi! — Nens 8 wendet wirkten, ſo außerordentlich war 3 re Kraft gäerpr. Einh. 3 iooöi — iedlieheder. = i — äàſervativ. Die h ieder der Com, Fon. Ffandkr, 4 — i056 Hiscanlo- 2 2 ,,, die Kur- u. Neum. do. 4 tos] — Kranken beſucht, ihnen ärztliche Hül geleiſtet u. . f., ſen 56 — — , w — *r — 66 ⸗ 2m ukfur! Nor Hr. Parſſet fand, daß jut Relnignng der berüeſeten Kleider Dm, zi. l , Aeuen las. ſchwache A — von Chlorkalk und 6 (bis zu 1 20 100 FI 174]. Partial Ohe i. 2. 85 die Chlorſauren — 6 gift wirkten .. Nor.
ee lüge be er Oiehdet Der e , . ö 721. Poln. pr. 1 111. 2
Ce iz. I. 105. Din. JI. Pert. Brasil. . 5
ö . ; . J. . 3 .
h 13 15 1
17 ̃6
. . 21
—
2. 3. Columb. 290. *
. 39
m, n, r.7 1 212 6
22 , n g. 2 10 Nen. io. Dank-Actien 1151. Part. Obligat. 132. ö . nh rr e, fn es.
22
( —ᷣ2 86 *