herzog von Heſſen⸗Darmſtadt eröffnete am Iten den Landtag mit einer 8 welche fur ſeine Zuhörer eben ſo ruͤhrend als erfreulich geweſen ſeyn muß. Die Thatſachen, welche er derkandigt, ſind nicht der Art, um auf den großen politiſchen Bühnen Eurepas figuriren zu können; aber ſie verbreiten ein Gefühl von Zutrauen und Sicherheit über eine anſehn“ liche Bevölkerung. Der bejahrte Großherzog ſpricht von Ver⸗ beſſerungen, die er vor 0 Jahren begonnen, und die Länge ſei= ner patriarchaliſchen Regierung erſcheint uns noch rührender durch den Schmerz, womit er über den Tod ſeiner Lebens— gefährtin klagt, mit welcher er 53 Jahre verbunden war. Die das Land detreffende Dotſchaft, weiche er ſeinem Volke bringt, bandelt von vermehrtem Kunſtſſeiße, zunehmender Wohlfabrt, ſtrenger Oeconomie, verminderten Laſten und vermehrten Einkünften, von Verträgen zum Wohl des Han⸗ dels und öffeatlichen Arbeiten, um Ueberſchwemmungen zu verhüten. Nichts kann erfreulicher ſeyn, als ſolche BVerufun⸗ gen auf den öffentlichen Beifall und die zutrauens vollen Mit⸗
theilungen zwiſchen Herrſcher und Volk zu gewahren.“ „Wit ſind⸗“, heißt es in dem ſelben Blatte, „ſeit 4 Tagen mit Drie fen ber Merxito und ſeine Angelegenheiten faſt rückt worden. Alle unſere Correſpondenten bemühen ſich, den Beweis zu führen, daß England nothwendig etwas thun mäſſe, diejenigen Spaniſch-Amerikaniſchen Colonieen, deren Ünabhangigteit es bereits anerkannt hat, hauptſachlich aber exiko, welches der „natürliche Alllirte““ Großbritanien genannt wird, gegen die Angriff: Spaniens, oder anderer Staaten, welche ihrer Selb ſtſtändigkeit ſchaden wollen, zu deſchatzen. Die uns gewordenen Mittheilungen jener Art ſind ſo zahlreich, daß wir auch nicht der Hälfte, oder einem kleinern Theile, die Aufnahme in unfer Blatt zu vergoöͤnnen Stande ſind. beitanlens Sache nicht iſt, ſich in die Politik ande⸗ ker Staaten, wäre es auch zu deren Vortheile, zu verwickeln; freiwillige Einmiſchung — Beiſpiele davon ſind eben nicht entfernt oder ſelten — führt ſelten zu etwas An— derem, als Verlegenheiten und Unannehmlichkeiten. Nur ein Umſtand von denen, die unſere Correſpondenten anfuͤh⸗ ſcheint die Erwägung Engliſcher Staatsmänner zu ver— en, und dieſer beſteht in Folgendem: Vor 3 oder 4 Jah- en TDatten mehrere der neuen Republiken — wir glauben Nercko und Columbien im Vereine — die ſich damals mit anien im Kriege befanden, und denen dadurch gewaltig ugeleßt wurde, die Abſicht, eine Expedition gegen Havana ä ſenden, welches ſie als denſenigen Punkt bekrächteren, wo dtem Feinde die Muttl zu ihrer ferneren Beunruhigung äs juwuchſen; als ſie aber damals der Britiſchen Regie ng den Puls fahlten, wurde ihnen zu verſiehen gegeben, daß England einen Angriff gegen Havana nicht gleichguͤltig auſthen warde. Wegen dieſes Widerſtrebens von Sei, ren Englands wurde das ganze Unternehmen, dem Spanten dꝛnale nicht den geringſten Widerſtand entgegen zu ſtellen = aufgegeben. Die Britiſchen Miniſter, von denen a wird. daß ſie eine ſolche, vielleicht ſehr richtige und * berech nei Stellung annahmen, haben, wiewohl dies ſehen dem Spaniſchen Intereſſe ziemlich guͤnſtiger Schritt ange⸗ ſch derden kann, doch mmer die vollkommenſte Neutralität zwi⸗ Nan anten und den jungen Republiken zu behaupten geſucht. ähm übt es freilich jwel verſchiedene Arten von Nentra/ e Tne, die darin beſteht, ich aller Einmiſchung von jeder der ſtreng zu enthalten, und wieder eine, die im Gegen⸗ ſich auf — beiden — gleich —* Weiſe * nerwähnte Fall, in welchem Havana fuͤr 8 beſchůtzt — als dieſe wichtige — in 8 ich befand, von den Mexikaner und ihren Berbän, den erobert zu werden, könnte auf keine andere Weiſe mit . Dr plc fan aen einer ehrlichen und aufrichtigen Neutra, indem Englands in — gebracht werden, als, eben 6 Sran ichen Regierung förmlich erklärt, daß es gegen vier m ee. für ſie zu bewahren gewußt, auch Mexiko Span e in utz nehmen und verhindern werde, weder zufahre 2 err einen 3 , — —
* 0 P m Ordnung und Webneh n, un vertrag lich
z Britiſchen Ge — z * —— . weniger ae, Denne . 2 83 er, wenn man auf der einen * dem einzi — 23 Du i , n,
Scha ö du ihm e man au — zufügen — nicht r , ,. wahrend
dier nr. Feind die 82 2 darauf ruhig zuſieht, als ein f ; man vor Mexit fur ei Ce. beich te, Ju einem Aust iſtungs / Platze das die Spaniſchen Invaſions
ſchon auf 6 Sh.
Hier nur ſo viel, daß es Groß⸗
Truppen nach Mexitaniſchem Boden hinträgt. Dedauern
muͤßten wir es ungemein, wenn wir den Verdacht nicht un⸗ terdrücken könnten, daß — in Bezug ſowohl auf Spanien, als auf Portugal — Englands Neutralität, ſobald es dar! auf ankam, fuͤr die Sache der Freiheit, oder für die der un⸗ umſchränkten Gewalt ſich zu entſcheiden, ein bloßes, leeres
Wort geweſen iſt.“ 6
Bei Gelegenheit eines Prozeſſes, in welchem der Klaä in Buchhändler war, ſind mehrere merkwuͤrdige Data uͤber das Sinken der Preiſe der Bücher in England zum Vor⸗ ſchein gekommen. Mehrere achtbare Dr n e wurden über den Werth der als Unterpfand gegebenen Bucher ab⸗ gehört, und es ergab ſich unter andern, daß ein Buch aus dem Verlage der berühmten Buchhändler Longmann und Comp., das urſprünglich 12 Sh. gekoſtet, im Jahre 1825 herabgeſunken war, und daß im October 1828 bei einem Verkaufe von 1009 Exemplaren deſſelben das Exemplar zu 8 P. weggegangen war. Darwins Principia batauica, die urſprùͤnglich 10 Sh. 6 P. koſteten, wurden zu Ende 1828 in einer Buchhändler-Auction zu 1 Sh. verkauft, und die Seenes in the Mora, zu 7 Sh. des urſpruͤnglichen Preiſes, gingen zu 1 Sh. weg.
Der Dechant und das Kapitel von kLimerick hatten ſich, der Dubliner Abendpoſt zufolge, in dieſen Tagen ver= ſammelt, und beſchloſſen 20 pEt. von den dies jahrigen Abga⸗ ben von den Kirchengütern zu erlaſſen.
Bei der neulich ſtattgehabten Lord⸗ Ma ors⸗Prozeſſion bat ſich die neue Polizei ſehr zu ihrem Vortheile ausgezeich⸗ net, indem in den Stadttheilen, wo ſie eingeführt iſt, nicht ein einziger Raub begangen wurde, während dieſes in der City, wo noch die alte Einrichtung beſteht, ſehr haufig der Fall geweſen iſt.
n 21. Oet. lagen von unſern Kriegsſchiffen die „Bri⸗ tannia“, der „Ocean“, „Melville“, „Spartiate“ und „Madagascar“ in Malta. Der „Glouceſter“ war welter nach dem Archipel geſegelt; die obigen Schiffe aber warteten auf die Ruͤckkehr der an den Vice Admiral zur Einholung von Vefehlen abgeſandten Brigg „Weazlc“.
Der Britomart von 10 Kanonen geht nach den Azoren ab, um unſern General⸗Eonſul, Herrn Read, dorthin zu⸗ ruͤckzufuͤhren.
Am 14. d. kam mit dem Königl. Paketboot , Cruſader ““ unter andern Paffagieren der Königl. Geſandſchafts / Seere⸗ tair in Berlin Herr Seymour mit Depeſchen in Dover an. Am 15. Abends das Königl. Paketboet „Salamander“ mit 0 oder 60 Paſſagieren und den gewöhnlichen Regierungs; Depeſchen. Unter den Paſſagierten waren Hr. Pinto v. Se⸗ veral mit Depeſchen aus Portugal, Hr. Silva als Courier aus. Braſilien. Hr. Talpone desgleichen vom Sardiniſchen Hoſe, Hr. Brice vom Feanzoͤſiſchen, und Hr. Liveſey aus Ancona. Den Marquis von Palmella, nach welchem man ſchon einige Tage ausgeſehen, wollte man nun zu morgen, und Lord Cowley im Laufe dieſer Woche erwarten
In den St. Catharinen Docks iſt ein neuer Landungs⸗ platz fuͤr Dampſboote angelegt worden, bei dem die Reiſen⸗ den gus Land und ins Schiff ſteigen können, ohne ſich den Unannehmlichkeiten auszuſetzen, die mit dem bisherigen Fah⸗ ren auf kleinen Booten verbunden waren.
Es ſoll eine regelmäßige von der Regierung unterhal⸗ tene Dampfboot ⸗ Verbindung zwiſchen Irland und Amerika eingerichtet werden. In der bevorſtehenden Parlaments⸗ Seſſton werden es, einem Irlaändiſchen Blatte zufolge, der Marquis von Landsdewne und Herr O Connell ſeyn, welche
die Nuͤtzlichkeit einer ſolchen Einrichtung beſonders in Schutz
nehmen wollen.
Dem Mancheſter⸗Herald zufolge hatte ſich in der letzten Zeit einige Beſſerung in der Nachfrage und in den 8e rreißer Druckwaare eingeſtellt. Na fie
aumwollengarn war die . aꝛahaltend ſtark, was aber wieder dem Verkauf der fabricitten Zeuge nachtheilig wird, der auf eine fehr beunruhigende Weiſe abnimmt ünd ſich ge= 2 faſt nur auf Ris Janeiro und die Säd⸗Ameritan⸗= chen Staaten beſchräutt.! —Oafſelbe Blatt meldet, daß einer der erſten Baumwollen⸗ Händler in Mancheſter, Na⸗ mens John Pool, den Verſuch gemacht hat, ſich in einem Gaſthauſe, das er zu beſuchen pflegte, nachdem er mehrere Gläſer Brandwein und Waſſer getrunken, durch einen Pi⸗ ſtolenſchuß das Leben zu nehmen. Der Schuß toͤdtete ihn aber nicht, und er wurde noch lebend in ein benachbartes Krankenhaus gebracht, wo er indeſſen faſt ohne Hoffnung danieder liegt. Der unglückliche Maun ſtand in allgemeiner Achtung und wurde immer fuͤr nen ſehr wehlhaben den Mann gehalten; bis jezt iſt nichts über den Bewegungs⸗— grund zu hören, der ihn zum Selbſtmerde verleitete.