preußiſche
1
W 335.
Amtliche Rachrichten. Kronik des Tages.
2 lJ. Regieru Br * * 6 äckel * , Oelsſchen
; grelles, zum Deurſchen Prediger in Name lau, und Ter
t E Curalus bei der Kirche zu St. 4 2 . worden;
— e Gymnaſial Lehrer Dr. Bo— be . 8 * 23 in Lobendau, Haynauſchen
he, iſt . — , . erledigte katholiſche Pfarrſtelle peer ,, de, ,, e. Jakob Schmid Meme anderweitig beſetzt, und die durch den Tod des Fier, g nnen erledigte katholiſche Pfarrſtelle * Pehs/ Amts —— bisherigen Dom- Viear Stanis,
laus vonLgnis ki verliehen worden; , Oppeln iſt der bisherige Coepzrator Jacob Muüͤl⸗
. 8
J ? 2. zum Pfarrer in . ernannt, und der c Abrian Rink in Groß-helm in gleicher Eigen ſchaft nach Weynowitz, Ratiborer Kreiſes, verſetzt worden.
Zeitungs⸗Nachrichten. . Frankreich. ö *
i8, 25 R tte der neue Miniſter
g, , ,, ,,
te derſelbe, en er, , ,. 1 Eid in 6 Haͤnde Maj. ab. ;
j Berry wird am Bſten hier uur ck⸗
85 ö e n i, e,. ö 1 ' 0 . *
vurrier r i, ,. 1 .
athe
9 . us geſchieden iſt, wan, . ir. muſſe. *
Fammer die mittleren Bänke
oliguac dagegen will t klar hervor, daß das mittelſt der beiden Centra fuühit vollkommen, daß et nager la Bourdonnaye s jetzt
chen; Übe daz man
dies iſt es ſo weſent⸗; emäßigt ſey, und es des Innern die gt habe. Wir hal⸗ den Centta für gan
e wenig,
Rechten nicht r, die Reglerunz
ra rechnen,
Deelln, Den nerſtas den 3tin December
ᷣ ᷣᷣ ᷣ—ᷣQiEe&ieQ, e ee, e e eee er
= 2 9 verſchmel die durch die Verſetzung des
ungeordnet, daß in dem
nen könne; er ſucht ſich va6
die auf der Bahn dem nicht das mindeſte Geſetwidrige vorwerfen ließe.
„oder wenn
ich haben. Goͤnnen wir daher nur immer Hrn. v. M das ergnuͤgen, die Bänke der Deputirten-Kammer nach Gefa ſen zu ordnen; wir wollen ihm dabei nicht hinderlich ſeyn.““ Das Journal des Débats meint, der anti parla⸗ mentariſche Eharaktet, der das Miniſterium ſeit ſeinet Ge— burt bezeichnet habe, trete nur noch deutlicher * ſeitdem Herr von la Bourdonnaye aus dem Conſeil ausgeſchie, den ſey; ſchon ſeit zehn Jahren ſtritten ſich in Frankreichͥ zwei Partheien um die Leitung der öffentlichen Angelegen⸗ heiten, namlich die parlamentariſche Macht und die Con— gregation; eine Zeit lang habe dieſe leßtere ſich mit jener gewußt; gegenwärtig aber ſey es eine abſo⸗ ute Unmöglichkeit mit der Congregation zu regieren; nichts deſtoweniger beſtehe das Miniſterium aus funf bis ſechs ent ſchiedenen Congreganiſten; ihnen gegenüͤber erblicke man eine Deputirten Kammer, die ſelbſt den gemäßigten Congreg mus des Herrn von Villele als beklagen swerth ge ⸗ habe, und daher ſest, ohne mit ſich ſelbſt in Wider ſpruch zu gerathen, noch viel weniger dem entſchiedenen Jeſnitismus der Poltgnacſchen Verwaltung beipflichten könne? „Erlauch⸗ tes Haus der Bourbonen“, ſo ſchließt das gedachte Blatt, „Du, das geſtuͤtzt auf ſo ſchöͤne Erinnerungen, Dir die Her⸗ zen der Franzoſen wieder erworben haſt, Frankreich iſt Dein in den Gränzen der Verfaſſung und der Geſetze. Frankreich liebt die Monarchie, was auch Träumer dagegen ſagen mö—⸗
e
. angehören. H ciſis; denn noch nie ſeit 15 J
das Stegtstuder ſo offenbar und . ,,
23 . ** 4 alle — k 33 ten gebracht hat, und wenn nicht geſe ; ai ,. der ſter Wahlmann, 2 k nem elgenen Hauſe von einem unzuftiedenen Candida ten als Jeſuit verſchrieen wurde. Je 1 aber eine Ve ⸗ um ſo mehr läßt ſich annehmen, daß
cheln erregen, wenn . 22 der — D — erin⸗ en Angelegen⸗
nigthum in die Enge zu treiben. „„Erlauchtes Haus de BVonrbonen,““ ruft das Journal des Dedats aus, „„Da aſt die Her en der Franzoſen wiedererrungen; Frankreich iſt ein, nie aber wird es den Jeſuiten gehören *“ Die Man⸗ er, die keine Revolutionnairs ſind, waren ſonach in zwei Kategorieen getheilt, woden die eine couſtitutionswidrige Pläne verfolgte und aus Männern beſtände, die unſinwig ge— ug, waren, äber nichts als Staats ſtreich: und Gewalt, Magß⸗ regeln zu brüten, die andere aber blos ſolche Männer zählte, der Verfaſſung voarſchritten, und benen ſih ; ü ren Scheinheiltze, Jeſutten, Con grroan 3 würde nie barin 1 ſich von 2 2 —— Nar ſolche Miniſterien wären alſo juläſſig, die entwede Nevolntionnairs beſtänden und ganz einfach die Mon= untergrüben, oder aus Coöalitions⸗- Mannern, die Alles * ergehen ließen. Die ſchöne Anrede des Journal ébats an das Königthum ließe ſich ſonach ſetzen: Erlauchtes Haus der Baurhonen; Fran unter der Dedtngung, daß Du nicht ber
* ** ö
. , n ,.
1 2 61
würde nur ein mitleidiges -
—— K 4