n

werthet. Sollte

CEeſchitterung

bat beide ſo eingewickelt und in

* *. *

ſpreche.

* *

Achill, der nicht allein den Zoll, den ſie bezahlen, aus,

zieicht, ſondern auch noch den Unteiſchied aufwiegt, um den die Productions, Koſten des Zuckers in den Colonſeen theurer ſind, als in Braſtlien und Cuda. Eine Folge von alledem iſt, daß, weil dem Franzöſiſchen Conſumenten der Preis des Zuckers ſo bedeutend erhöht worden, ein Eng ander im Durchſchmitte 5 Mal ſo viel Zucker verbraucht al ein Fran⸗ zoſe. Frankreich hat es ſich auch ſehr viele Anſtrengun⸗ gen koſten laſſen, ſeine Baumwollen, Manufakturen zu be⸗ ſchützen. Doch da ein Zweig der Fabrikation don dem * dern abhängt, ſo ſehe man nur einmal, wie das Eiſen⸗Monopo dem der Baumwelle ſchadet. Das Fabrikanten Comit hat folgenden Koſten⸗Anſchlag von einer in Frankreich und 2 England errichteten Spinn, Muhle mit einer Damp ſmaſch ne

von 30 Pferden Kraft gemacht: In drantt Su Engl.

Koſten eines Dampf ⸗Keſſels der nach Watt s Peincipien herge⸗ r

ſtellt wird. 55,009 Fr. 3009 22 8 z b or 125,006 * 270,000 teten ee w e, n nnr, , . 500 000 Fr. 25,009 Fr.

jährli Inſen beider Capitalien mit den Ausbeſſe⸗ r Le e, eee Brenn- Materialen u. . w. betragen in Frankreich go. 5 C0 und in England 51,000 Fr. Die m ien Baummollen Fabrikanten ſagen, daß das Einfuhr, Verbot ihnen nüglich geweſen ſey, ſo lauge es ih, nen noch Anſtrengungen koſtete, den inländiſchen Bedarf ganz herzuſtellen; ſeirdem dies aber möglich geworden, hatte ſich eine Reaction erhoben und ſeyen ſie in Schwierigkeiten verwickelt worden, die zu beſeitigen jetzt keins Ausſicht vor⸗ handen wäre. Die von den Baumwollen⸗ Fabrikanten er⸗ annte Cemmiſſion hat ſich ſolgendermaaßen erklärt: „Es iſt ieder nur alzugewiß, daß die Baum wollen ⸗Fabrikation gegen⸗ wartig mit vielen Schwierigkerten zu kaͤmpſen hat; unſere Werk⸗ ſtarten ſind zum Theil geſchioſſen, un ſere Waaren im Preiſe ent⸗ dieſer Stand der Dinge noch lange ſort⸗ dauern, ſo ſehen wir mit Bekuͤmmerniß vorher, daß nicht blos Unſere erſten Etabliſſements untergehen, ſondern auch SMM oh) Arbeiter, ſo viele, als von der Baumwollen, Fabri⸗ kation abhängen, dadurch ins Elend gebracht werden.““ Der Verfaſſer beſchlient ſeinen Artikel, aus dem dieſe Aus— züge nicht in unmittelbarer Reihefolge des Aufſatzes gemacht ſind, damit, daß er dem Präſidenten der , , . Herrn V. Fitzgerald, großes Lob dafür ertheilt, daß dieſer, aufgeklärt und männlich handelnd, ſich durch das grundloſe Geſchrei, das gegen die neuen Maaßregeln erhoben wird, nicht ſißten läßt. „Glaube man nur ja nicht,“ fügt er Hinzu, „daß Englands Erfahrung der von Frankreich wider⸗ Wir ſind undejweifelt in große Schwierigkeiten verwickelt werden, doch weit entfernt davon, daß die Fort⸗ ſchritte, die wir in einem liberalern und aufgeklůrtern Han⸗ dels Soſteme gemacht haben, die Schwierigkeiten verurſach⸗ ten, ſind , , ſehr weſentlich dadurch vermindert werden., Ih un erm Nack bar Lande ſedoch iſt der Fall Kin anderer; Frankreich hat nicht, gleich uns, an den Mißbraͤu⸗ en eines überall zu welt getriebenen Kredites und an der eines känſtlichen Papier ⸗Syſtemes gelitten, das auf den werthloſeſten Grundlagen beruhete. Frankreichs Handel und Gewerbſleiß ſind * 4 , , len, di um ſie zu heben, ruinir 1; man „die man machte, um ſie z; ö . 3. ſo digt und geſchützt, da ihre natürlichen te 2 3 . worden ſind, und ſie daher auch jetzt au⸗ ker Stande ſich beſinden, mit denen zu coneurriren, die, im 5 he mit ihnen, in einem Zuſtande der Freiheit ſich den.“ 8

In einem bi atte lieſt man: „Das Hav an a— * 8a . die amtliche Mittheilung

** ' 3 ö dem General Barradas und . ſtett fand,

er das Commando von

ſeinem Abgangt nach Altamira anvertraut hatte.

Die in diere ten ſind . durch Nord⸗/Amerika⸗ niſche Blatter warden., Die Spanier behaupten doch außerdem, daß, wenn dem Generale Santa⸗Ana der Räckas geſtattet warden , dies Lon Seiten der Spanier eine Handlung der Snade, eine Dariegun aaßerordentlicher 8 von Sengtal Darradas geweſen ſey. Iſt. auch Spantern hier nicht durchweg zu glauben, ſo ſpricht es

. Tamꝝics

i

.

* 6 von ſei⸗ e nach Altamira . 6a Barrada ei

; ta- Ana ſi vöhigen Beſit der Stadt ſehen wo * San ch

ſchriften.

Nach dieſer unumſtoͤßlichen 5 befindlichen Einzeinhei⸗

doch keinesweges für die Tapferkeit Santa-⸗Aunas, daß 2.000 Mann, von denen 52 Halfte invalide war, im 2 . ge⸗ weſen ſind, ihm, der faſt dreimal ſoviel Truppen hatte, bei nahe 24 Stunden lang zu widerſtehen ). é

Die (bereits erwähnten) kürzlich hier erſchienenen Denk⸗ würdigkeiten Bolivars“ vom General liedudray, Hoſſtein ; fruͤhern Chef vom General-Stabe des Praͤſidenten, enthal⸗ ten ſchr viele Anekdoten über den Libertador, die zum Theil der hohen Meinung, welche man von dieſem ausgezeichneten Manne hat, gar nicht entſprechen und ihn zuweilen ſogar als einen feigen, charakterloſen Menſchen ſchildern. Unſere Zeitungen ſind jedoch der Meinung, daß man ſich hüten muͤſſe, den erzählten Thatſachen überall Glauben beizumeſſen, und erwarten, daß ſich bald eine widerlegende Stimme wer de vernehmen laſſen. ;

Nieder lande.

Aus dem Haag, 2. Dec. Geſtern wurden die Bera—⸗ thungen der zweiten Kammer der Generalſtaaten über die Bittſchrift des Herrn Fonton beendigt, und mit 63 gegen 35 Stimmen beſchloſſen, dieſelbe in dem Secretariat nieder⸗ zulegen. Einige Mitglieder verlangten, daß daruber abge⸗

ſtimmt werde, ob die Petition an den Juſtiz⸗Miniſter über⸗

wieſen werden ſolle; äber dieſen Antrag kam es jedoch in dieſer Sitzung noch zu keinem Beſchluſſe. Die Kaamer ver⸗ ſammelt ſich heute wieder. ̃

Das Journal de la Belgigue enthalt folgende Privat⸗Nachrichten aus dem Haag: „Die Sectionen der zweiten Kammer ſind fortwährend mit der Pruͤfung des zehnjaͤhrigen und des Jahres-Budgets beſchäftigt; ihre Be— imerkungen ſind aber noch nicht gedruckt; dieſelben ſind auch unbedeutender uad kurzer als im vorigen Jahre. Die Cri— minal⸗ Prozeß ⸗Ordnung hat großentheils den Beifall der Kam⸗ mer und wird ohne Schwierigkeiten angenommen werden; ſie enthält gute Beſtimmungen. Mit den Special Geſetzent⸗ würſen über den Branntwein, das Bier und den Zucker ſind die BVelgiſchen Deputirten unzufrieden. Der Geſetzentwurf uber den öffentlichen Unterricht wird allgemein gemißbilligt. Wie man verſichert, wird Herr Angillis, Deputirter für Weſtflandern, wegen Kränklichkeit bald aus der Kammer ſcheiden.“

Brüſſel, 2. Dec. In Brügge wird eine mit dem Bildniſſe Leo's XII. geſchmückte Medaille zum Gedächtniß an das Concordat geſtochen. j

Dem Journal de la Belgigue zufolge zählte die Antwerpener Petition wegen Abſtellung der werden am 28. v. M. über 1800, die Brügger über 1100 Unter⸗

De utcſch land. *

Ein von der Allgemeinen Zeitung mitgetheiltes Privatſchreiben aus München vom 29. Nov. enthält, mit Bezug auf die (wie bereits gemeldet worden) von Sr. Maj. dem Könige von Baiern angeordnete Umgebung des Rhein⸗ Kreiſes mit einer Zolllinie, Folgendes: „Sonach kann nun auch dieſer Kreis an den wohlthätigen Wirkungen des BaleriſchWurtembergiſchen Zollvereins, ſo wie der Stipula—⸗ tionen mit Preußen und Heſſen⸗Darmſtart Theil nehmen. Immer allgemein et wird die Uederzeugung im Publikum, daß die Handels- Verträge mit genannten Nachbar- Staaten reichen gegenſeitigen Gewinn bringen; ſelbſt, ehemalige Geguer derſelben ſind jetzt durch die Erfahrung belehrt wor⸗ den, und preiſen dankbar die Weisheit der. Regie⸗ rungen, welche, indem ſie den Narkt der inländiſchen Induſtrie erweiterten, beſſer fuͤr dieſelbe als durch Pro— dibitivſyſteme ſorgten. Man erkennt, daß der freiere . Circulation der Kapitalien vermehrt, was gerade

ö viel iſt, als das Kapital ſelbſt vermehren. Eine Million, die zehnmal march wird, iſt mehr als 3 Millionen, die in einem engen Raum unfruchtbar eingeſchloſſen werden. ſind die Handels Ver⸗ träge zu beurtheilen. Auch außerhalb Baiern werden die wohltyärigen Folgen dieſer 2 anerkannt. Wir erin⸗ nern an die intereſſanten Nachweiſungen, die den Kammern in Darmſtadt von dem Präſiden ten des Finanz-Miniſteriums, Frhrn. von Hofmann, mitgetheilt wurden. Der Vorbehalt 1

Einige Engliſche Blatter thellen aus ei Amer laniſchen Zeitung den Cen rn lr rer , aus Tampico vom ? Scyt. mit, denen zuf ge die Spaniſche Hire, n, 4m aufgerieben und i . worden ſey ] jedoch ſolche ungegrnder ſey, gehl ſchon aus den Mitz Ingen von Vera Crüj bis jum je Scert. Kerwor, die Nr. zzz d. 3. aus Fran jvſiſchen Dihmtern gemacht Haben.