1 nit der Aufree
jen - Preiſe bis 8? Sbill. 11
m * 2. 7
thaltung eines allgemein en Frie⸗ dens zu vereinbaren? rechte, durch liberale Inſtitutionen, durch den unermeßlichen Begehr des Krieges und durch die ſogenannte Continental Sperre gewann die Centinen tal-Induſtrie einen Schwung, welcher beim Schluf der Periode weniger an Ausdchnußg als an Kunſt= ausbildung ſich jenem der Briten gegenüber . z j Dic war der bekannte zuſiand des eiviliſteten Theils der nürdlich en Erdbälfte in dem Augenbiicte, ais Cin Friede ge⸗ wonnen wurde, deſſen Fortdauer die Welt fuͤr mehrere — tionen bedarf, damit ſich die vom Keiege geſchlagenen Wunden ſchließen. Daß wir dabei unter Anderm an eine Maſſe von weit äber zebntauſend Millionen Rrhlr. Stagts und Commu⸗ nal Schuiden denten, weiche auf Europa laßen, bedarf einer Cr nncrung. Wabrend aber die Färſien und Voͤlter ſich beeifern. Theil an den Segnungen zu nehmen, 4 welchen das Jahr . den Grund gelegt hat, eilt die Bririſche Kornvarthei, erſchrocken aber die, der nüm er ichen Gehe ihres Eintommens drohende, Gefahr, cin allgemein verderbiich es Geſetz zu bewirten, Treten wir ohne Augnahmen zu beachten, welche durch Miß⸗
, ,, ,, her, welches den 5 Weizen folgender = : irft: Preis 3 Ep. 2 . 6 536 7 65 65
3M TSR d S d n d s 15.3 15.3 20.5 2.6 Preis: . 63 6e 61 60 59 58 57 36 za T , R 3 5 d d R s , d es 5 T s 5. Preis: 3 3 33 3
Zoll 31.8 32.8 33.3 *. 8
D ſetz ſoll in Britanien Folgendes ſichern: hohe reh? * . Uerrodutten, möglichſte Cultur al⸗ les Bodens, ünabbängigkeit der National Subſiſtenz vom Auslande, Stetigkeit des Werths alles Immobil= und Mobil= BVermiqens, leicht? Verzinſung und Tikgung der National. Schuld, kurz, im Widerſprnche mit der Natur der Dinge, ſoll es an geblich die Narional- Hohlfahrt begründen, aber, ſchaͤrfer in s Auge t, foll s vor Allem ſeinen Verfechtern ein Üͤbermaͤßi⸗ ges ommen ſichern. Die offenbare Unvereinbarkeit die⸗ ſer Abſichten und die abnormen Allianzen, welche aus dem Korn— geſche enrſpringen, werden ſich ausweijen. a.
Das Korngeſetz iß der Widerſacher der forſchenden Meinung und der Atliirte des Mangels. Die vieljaͤhrige Ausſchließung des fremden Getreides von der Concurrenz auf den Britiſchen Markten hat bewirkt, daß deſſen nicht ſo viel Ueber—
ſchuß wie früher auf den Continenten erzeugt wird. Eine Ver⸗
gleichung der Britiſchen Getreide Einfuhr in den beiden Jahren 181 und 1-20 iſt um deswillen ganz geeignet, die Verringerung der Geircide Ueberſchüſſe auf den Continenten zu beweiſen, weil in jedem dicſer Jahre der Engliſche Markt ſo ungewohnt hohe reiſe darbot, daß die Fremdjufuhren aus allen Winkeln herbei= die ane , ,,. Tharſachen iſt dazu um ſo ent= ſcheidender, als die den beiden herausgehobenen Jahren vorange= Jangenen Coniuncturen das daare (Göegentheil von einander gewe= ſen. Auf dem Danzüiger Markte, der bekanntlich, was Wei⸗
; zen- Ausfuhr detrint, in Eurgpa der wichtigſie iſt, war für die
deßſten Qualitäten in den 19 Jahren 1791 = 189 der Durch ſchnitts Preis 4 Sh. vr Quarter, in den 8 Sperrjahren 132) bis
idr dagegen nur 235 Shitl. 1 Peg — (Mr. Lxrulas Kuport gte.
leß — 1 * nebſt Ergaͤnjung). — Der in der aͤltern Periode eine jebnjäbrige Dauer vin durch um ) Procent beſſer beloh= nende Marttorecis reijte zur . jener der jüngeren aber, ganjer acht Fahre die Produktions Koſten nicht er= Iqh end, ſchreckte davon ab. Aus dieſen Gründen iſt es erklaͤr= lich, warum im Jahre . * * /,
ft, und in Danzig das Jahr vorher die Wei⸗ , Per. . 13 emporgetrieben wa⸗ ren, Bemtanien dennoch 2325), Quarter (Getreide einfuͤhren tonnte j rrens on vrlernal Zorntrade 182, H. enn, — und warum nur 1.293, Q. im Jahre 1828 (Mr. i9l der Stagts= zeitung, rrot dem, daß die vorangegangenen Jahre der beſt e Weijen in a nur mit , Shill 4. bejahlt worden 1 129) — und dal in Töeil der Auffammlungen achtidhriger lleber— an no; vorratbig lag. denn iſt eine abermälige That= ache, daß die Einfuhr von 1863 großentheils aus zwei bis zehn—
lid rig? *r befanden hat. Waren beim Beginn der n 2 a — der Continente eben ſo wie ö usgelrgert und auf den alleinigen Ueberſchuß der Jetz ,. än wcken, dann erf hätten ſie amen ſichtin
ti digung der Wirkung der Kornbill auf — — . . 12 ** . * Dan? di Bi o lange ſie fortbeſteht, echt
hin unfähig geworden K aus wahrhafter
; nen Hnſetten. Dolden ſie im Stande ſeyn jederzeit irgen — als ury van ciner ſolchen Noth abzuhelfen, die nie
eintritt , enug im Voraus abzuſehen iſt, ſo lann i n . 16 wer
den, wenn, in e , , deſtenerten die merwaährend freien ; der Continente ſich De fr, und die forſchen de Meinung
gen und zu unterhalten. Die ., . Beſlande zu erjeu
Kerwirthſchaft, von der
— enden Meinung verla genug, um fremỹ e m, n, e en. 283 6. und am
geweckt durch die Ablbſung der Vor⸗
eine Satyre auf den beabſichtigten Zwed.
Qhie ſind iu am plötzlich zur Hand ſeyn, und die y * 26 genug, um ö roßen Maſſen zeh n= ‚. 4 ie, , auf bench Gnade ober ün= 23 4 7 ein Gegner der Britiſchen In⸗ du ſtrie und ein Alliirter der Con tinen tal ⸗-Indu ffrie Mehr Brot und Fleiſch als Kartoffeln uind der Nahräng'ſton der Handarbeiter in Britanien; mehr Kartoffeln als Brot und Fleiſch ; jener auf dem Continente. Dort ſind dieſe Stoffe hier entwerthet. Den gewohnlichen Jahresbedarf fir den Mann ju 1 Dugrt. Getreide angen gmmen, foſſet er ihm dort, imẽn 'm zen benchend, 6: Shill. s P, hier nur 12 Shill. 5 P, wen Quarter Kartoffeln hier nur 2 Shill. 5 P. — 4 Shill. Roggen nur 14 Shill gilt, Jener muß alſo füntfach (ufbringen als dieſe. Alle fonſtigen Lebensbedürfniſſc, Taxen.“ können nothwendig hier oder dorn nicht anders, als den Verhal niſſen entſprechen. Velche unabtreibliche Folgen wird hiernach az Korngeſetz in cinem, von jetzt ab, als noch bevorſichend ge 3. B. , allgemeinen Frie den gzu⸗ ſtan d erzeugen? Ver es auf dem Continente ve lehrt dem Pfluge den Ruͤcken zu, um ſich dem Aufſchwunge * Indu⸗ ſtrie zu weihen, und um deren wohlfeileren Produkten den Vorzug auf den Weltmarkten in der 1 mit den Brij⸗ ten zu gewinnen. Das Maſchinenweſen ſichert den letztern kein Uebergewicht für die Dauer. Auch die Continente wiſſen cs
zu erreichen! ö
Was in Betreff des Zuſtandes der Preußiſchen Induſtrie Hr. Jacob in ſeinem Report von 1825 meinte, das hat ſs*g, d. i. in vier Friedensjahren ſeine Gültigkeit verloren. Außer einer Menge ſonſtiger Schriften geben beſonders Zeugniß davon. Die Aus= ſtellungen der National Induſtrie, die Verhandlungen des Vereins für Gewerbflelß und durch eine Fulle von Zahlenbeweiſen das bereitz angejogene Werk von Ferber, Noch bedenklichere, dem Britiſchen Intereſſe ſchee date eugniſſe aber geben die Thatſachen, daß auf den Weltmarkten der Begehr nach den wohlfeilern und beſſern Produkten der Continental Induſtrie die Oberhand ge= winnt, uber dem Begehr nach den Britiſch en: und, als eine Folge davon, die anderen Thatſachen der unzdͤhligen Petitionen und Meutereien Seitens der Engliſchen Fabrilarbeiter.
Mit den Fruͤchten ſeines Fleißes verdraͤngt von den Conti. nenten, verdraͤngt von den Weltmaͤrkten, bleibt, Dank dem Korn.
geſetze, dem Britiſchen Gewerbmanne nur die Wahl, entweder
die Verfechter deſſelben zur Menſchlichteit zu zwingen, oder ihrem Druche ju erliegen, oder auszuwandern, ober endlich, dem Staate die Alterngtive anheim zu geben, ob es gerathener ſey, die Induſtrie verſiegen zu laſſen, oder den Verſuch zu wagen, durch Aufhebung des allgemeinen Friedens, ihr ijas verlorn« Weltmonopol wieder zu erwer und zur Sicherung der
Fortdauer deſſelben, eine Fackel wieder an den, die um des⸗ willen ewig brennen münte, weil eder 3wiſchenfricde oder Waf⸗ fenſtillſtand der Britiſchen jedesmal ) dieſelben Ge⸗ 4 — bringt, ſo lange das ge Korngeſetz als Urſache fort⸗ 2. ' ; ö — Daß im Friedenszuſtande das e der beſte Allirte der Continental Induſtrie 9 bedasr einer Erkrterung, Eben ſo we 2. daß die Trager deſſelben in ihrem eigenen ien wühlen. Sie all, beim Staate
und ihre Pachter müſſen helfen, ber. der Armentare,/ 9 ſeder fentlichen Änſialt, fürs, dei ſehem 36 nuſſe, in immer mehr ſteigendem Maaß, die Folgen der 23 ichen Uecbertheuerung zu Übertragen. Sie und hre Pächter m ſſ= ſen, trotz dem Korngeſetze, ihr Einkommen in demſelben Ver. haͤltniſſe einſchrumpfen ſchen, als dieſes beklagenswerthe Geſctz die Blüthe der Britiſchen Induſtrie fruchtlos verwellen läßt!
Das Kerngeſetz iſß alſo für die Dauer unverträglich mit der Wohlfahrt beider, der Landeigenthümer ſelbſt und der In= duſtrie, mit einem Worte: Es iſt unverträglich mit der Bri
Nationalwohlfahrt! Die Förderung der Continental⸗-Indnſiric, a1
8
einzige von ihm auzqehende näptiche Wirkung, j Verlangt man im Lichte Uu njrer Zeit die Quellen zu aus 2. die Nothwendigteir der Abſchaffun Hehe en, Geſetzes geſchboft werden muß, dann hat man ö — Geſchichte aller, ſeit der Nord- Amerikaniſchen Umwälzung bereits durchge⸗ fuhrten, oder noch im Werk begriffenen Em an cip atio nen a ufaſſen, um die Ueberzeugung zu gewinnen, daß eine men ſch en. n . Ordnung der Dinge die. Weltherrſchaft ergrißfen hat: — eine Gewalt, welcher Niemand mit einem andern folge zu 2372 2 als * e 5 Verderben! te dringend aber auch die affung eines welches nun a ein halbes Menſchenalter Raf die Saen, e. Nomina! Wert hs aller in Britanien Feſtehen den Vermi gens Hertalfuniſf. angemtert hat., ſo darf denn och dar be mn, nur eine Stimme ſeyn, cben um dieſer Wirtung willen 53. 1 3 Nu — Nur Jufenweiſe in es ju be⸗ en, dami eſſere O nä lig berbeloef ben , dige e,, ,, 286214. nem zeitraum von eilf Jahren zu — *— ee 26 ſtellt ſich am geeignetſten, ſo ſcheint ein. e e, 8. ſolche im Anhange vorgelegt wird Aus 2 A . giebt a. 31 ieſem Anbange er⸗ al l. daß das Zoll Simpl chili uarter n folgender Orbnung und a. * ** 2. 7. 8 2 2 1 Jahr ju Jahr ju rn nt ere; 3 2