k 2 abe ri 4 die ſen Ang 4
—
. Dr n. 2 . er. 3 49 a n . 23 ir ** e r, i, zeu
Nation unm ne — landubliche un jeder dten Kapitals, , in d . 865 ſie beträchtlich mehr, nämlich auſſer 2 , , Were noch den 12 . erbrennlicken Anlagen, und namentlich auch en
2 der Tabellen 2 cbenfalle für die n. . chlichen Kreiſe, die
jedoch unter Darnach 3 ſamm et ich — 16600 187920
2
1807 711 DM
1
H r 9 , 4
. Zuwachs in dieſen 12 Jahren 2 . das iſt uber 17 Prozent, der ,
h Laufe des Jahres 1828 wurden uberhaupt
ö 79, 241 . i / 52717 det Ueberſchuß an Gebornen betrug hiernacͤch verhielten ſich n den r ren abe nie n n. ide ein Ge- , . auf 11 Lebende ein Todes Die 1 ſtätigt die 24 ö. * det n, ,,. 2 v nißmaäß . e eren, aber auch h r * . ze r , . I 3 8en au J ö . 2 Gebornen befanden ſich 43 Todtgeborned —— 3,023 Uneheliche 2, 95
Es war alſo unter 2 enge dernen Gin dern nur ein Uneheliches, wärend der Btaat im Durchſchnitte in der Regel ſchon unter 11 dis 15 Kindern ein ,, . hat.
Dagegen iſt die Zahl der Todigebet nen siwas z., ßer als
indem hier ſchon auf 265, im
— * mitlere Durchſchnitts zabl; ö. 30 neugebotne Kinder
Staate aber nur auf 29 bis un todtgebornes kommt. Dei der Angade der Zwillings und Drillings« Geburten ſcheint zum Theil die Zahl der Geburten und die Zahl der gebornen Kinder verweckſelt worden zu ſeyn. ; Mit der wahrſcheinlich hiernach noͤthigen e . vor im Jahre 1828 in der Rheinprovinz dei dem C
m,. . geburt ten eder 1786 Zwillings kin der , , ., 27 Drillinge kin der
nämlich - 6 7, 128 k — Seburten 7.423 Kinder, durch 21 willings geburten il; Rinder, durch r 7 Kinder, durch 78. — 7 Kinder.
eine Zwilingsge—
ke. Kinder, welchen im Jahre 1823 die en ; pft wurden, waren C3528. Dieſes iſt ſehr wahr, 2 beinahe die Zahl aller der Kinder, die zur Zeit noch impffaädig waren denn ven o, nä in demſelben Qahte * tamen nicht allein J023 todt zur Welt, ſondern es ſtarben anch noch gleichteitig im Laufe des erſten Lebens
2 n, we von wahrſcheinlich die Hälfte die erſten dee Monate dach der Geburt nicht ber lebte. Die Thatig= keit der Aerzte und *. — 3 Fürſorge der Eltern er⸗
omg, e ,, der vor den A nach zu 8 . Jahres 1323 in der . 19 Paare. alſo 1 — e er. 3 , där * gan.
taate
iwohnern 35 3 der Rheinprovinj wurden im — 1828 den vorlie⸗
K 1
im e * ae e g . Taubſtun h ner Blinde ö 33 er. r. * CGemüchstrani ebende Einer Es , , , . ,,, ,, ,,,
Der vierte r hellen unter der Auf. ; ſchrift . , . ee , ; und —— Anſtalten * — — — werde mag, daß dere, , zu Ende des ere, n, .
; * — tz Thierarzte, 1,388 immen,
263 Apotheken. ;
m ganzen Staate befanden ſich gleichzeitig . . Ang en der Regierungen:
1h approbirte Aerzte
*, e, n , mim. ö K Hebammen, 1,255 , . * Ear, . . — * — w
àrjte, aber weniger Wundarzte und Hebammen, als der E
durchſchnittlich Es tammen namlich auf eine Million 2 . Staate dercn in der Rhein⸗ 4
2 Aerzte lIög ö Wundarzte . 175 ö. ,. . 3
63
. 6 * ö i. . unthslt eine weiſung des Vlehſtandes, der welchen ein Aufſatz in 3 20 bis 233. der diesſährigen Staats zeitung ſich bereits a führlich verbreitet hat.
Der ſechſte Adſchnitt beſteht aus einer —— Getreide, Wein und Taback Ertrages im Jahre 18 den eigzeluen landräthlichen Kreiſen. Sie 53 au eigentlichen Getreide auch andre Früchte, dir bei der wirthſchaft gewonnen werden, berudt aber auf bloßen S 2 der Ortsbehörden, und giebt nach den in der eloſt weiterhin vorkommenden Bemerkungen kein nul
germaaßen zuverläſſtzes Reſultat. Auch Cer Ertan 1 2 Taback iſt nur nach ſolchen Schätzungen, nicht Steuer Regiſtern angegeben. 2.
Summariſch ſell n der ganzen Previn erbaut
rin in . . und . an, ; 1,596
Ruüͤdſamen Lein ſanien
t Körner und Sämereien w — reiner und Grummeeett·ꝛ·ꝛ· nnn, — '. 2
Vein = Moſel —— ö Quart
Saar 19019, 1099 —
ir 1,1732109 —
-= . . —
Yer Vein 5 2
—— ——
3 r 1. * . 2 . — , .
dienſtfahigem Aller befindlichen, Und der daran