K
QAluch iſt eben dieſe Lüftſchicht die Urſache, daß ſich faſt nie Aan dit Scheiben beider Fenſter eine Eisſchicht anlegt. — Obgleich nun ein ſolches Vorſenſter wohl 8 bis 10 mal ſo viel, als eine Moosbekleidung koſtet, ſo iſt auch dafür ſeine Daner mindeſtens eine zwanzigfache, da ſich das Moos nur ehr ſchwer den Sommer über wird erhalten laſſen, und au⸗ noch den Aufbewahrungsort mit Inſekten und Unge—⸗ ziefer u wird. Es möchten ſich daher durch die Koſten einer Moosbekleidung nicht nur die Intereſſen decken, welche ein Vorfenſter verurſacht, ſondern auch in wenigen Jahren das Anlage⸗Kapital amortiſiren laſſen.
— Im nöaͤchſten Frühjahre ſoll mit dem Beginae der Bauzeit auf dem hieſigen Schloßplatze, in der Mitte zwi— ſchen dem großen Portale und der Breiten Straße, ein 21 Fuß hoher eiſerner Kandelaber errichtet werden. Derſelbe wird 9 Laternen mit Gasflammen tragen und den großen Platz auf das zweckmäßigſte erleuchten. — Der Guß des Kandelabers ſoll, dem Vernehmen nach, auf der hieſigen Köͤ⸗ niglichen Eiſengleßerei nach einer Zeichnung des Geheimen O — 61 Schinkel in dieſem Winter vollzogen werden. .
— Die im Jahre 1800 von den Predigern Dunker und Wagner zu Rathenow errichtete optiſche Induſtrie⸗Anſtalt hat in neuerer Zeit unter dem Sohn des erſtern, dem Kauf⸗ mann Dunker, ihren Gewerbstrieb, in Folge eines vermehr⸗ ten Abſatzes, auch ſehr erweitert. Bei der Lieferung von vor⸗ zuͤglich fehlerfreien, mit Sorgfalt gearbeiteten Augengläͤſern, iſt es ihm möglich geworden, die Zahl der Arbeiter um das Doppelte zu erhöhen. Es ſind jeßzt 16 Arbeiter deſchäftigt,
von denen 8 optiſche Gläſer, und 6 mechaniſche Arbeiten, als Brillenbüͤgel, Lorgnetten, Lupen u. ſ. w. verſertigen. Es ſind theils Invaliden, arme Burger und Waiſen, welche hier⸗ durch Arbeit und ein recht gutes Auskommen finden, indem ſie nach Maaßgabe ihrer Fähigkeit täglich 7! bis 20 Sgr. verdienen. Es werden außerdem Ferntöhre, Microscope und andere optiſche Inſtrumente auf Beſtellung verfertigt. Außer den optiſchen Gegenſtänden werden auch die von dem Pre diger Dunker erfundenen Hörmaſchinen mit biegſamen Röh⸗
ren verfertigt, deren Abſatz ebenfalls immer zunimmt. Das Inſtitut ſteht mit 8 der dedeutendſten des In⸗ landes und mit 28 Städten des Auslandes, na mit
mi Amſterdam, Dresden, . Hannover, Leipzig, Lubeck, Petersburg und Roſtock in Verbindung und unterhält dort ſortwaͤhrend Commiſſiont lager.
— Die Irren Anſtalt zu Brieg, welche bisher unter Königlicher Adminiſtration geſtanden, iſt nunmehr von der ſtändiſchen Verwaltungs Commiſſion übernommen worden. Das ehemalige Franziskaner Kloſter, worin bereits fruher ein Theil dieſer ungluͤcklichen Kranken aufgenommen war, wird durch Ausbau ſo erweitert, daß darin 120 untergebracht wer⸗ den konnen. Ein Theil bewohnte den einen Seitenflügel des Zuchthauſes; da dieſes aber auf höhere Beſtimmung geräumt werden müßte, ſo ſind, weil der Ausbau des neuen Locals noch nicht ganz beendet iſt, im Laufe des Monats Novem- ber in zwei Transporten 0 ganz Irre nach Plagwitz bei Löwenberg in die Irren⸗Aufbewahrungs-⸗Anſtalt, und 5 un⸗ ſchidliche Gemüthskltanke in das Armenhaus ugch Creutzbur gebracht worden. In Brieg, wie in Plagwitß? werden künf⸗ nur die Unheilbaren, in der Jer än mn Leubus aber diejenigen Gemüthskranken, zu deten Heilung noch Hoff⸗ nung vorhanden iſt, e, Die Anſtalt für Me⸗ a i n; iſt in Folge dieſer neuen Einrichtung gänzlich auf; oben, und zwei derſelben, welche nicht unvermögend ſind, den ſich bei dem ehemaligen Aufwärter der Anſtalt Un ter Aufſicht und Pflege; die Abrigen f. zum T ſchon erwähnt, nach Creutzburg geſchafft, und Andere in die Irren / Aufbewahrungs⸗Anſtalt untergebracht worden. Jahrbücher der Straf, und DBeſſerungs / Anſtalten, Exrzie⸗ —— ſer, Armenfürſorge und anderer Werke der chriſt⸗ Liebe, herausgegeben von Dr. Nikolaus Hein
rich Aultuc. Derlin, Enslin, 1829. 83. 2 Bande in 12 Heften. Ladenpreis 1 Nihlt!
Jetzt nach des erſten, in zwei Bänden vor uns liegenden der nuten, zu Anſang die ſes Jahres mit dem Bereine für die ſittliche Beſſerung der ſangenen entſtandenen Zeitſchrift, wel⸗
er Verein dieſelbe auch als ſein Organ aneriannt hat-),
Wie in Ne. 267 der Staatz⸗ Zeitung gemeldet worden,
waͤhnen.
ſeine zahlreichen Verbindungen im In und Auslande, be⸗
heil, wie
ſcheint es wohl angemeſſen, ihrer in dieſen Bluͤttern zu er⸗ ö Wir leugnen nicht, daß wir bei dem umfaſſenden, von dem durch dieſen eben erwähnten Schutz, ſo wie durch
ſonders dazu befähigten Herausgeber dieſer Zeitſchrift, für dieſelbe entworfenen D das im Inlande ö Ea. . weſen, Volkserziehung, Armenfuͤrſorge und andere wohlthl⸗ tige Zwecke Geſchehende 1 ſammeln und mitzutheilen, und das im Auslande in hnlicher Hin ſicht Geſtiftete und Vor. ehende, in ſo weit es in Preußen zweckmäßige Anwendung ere, kann, darzuſtellen, ſo wie bei mancher früheren, an den beiden Klippen philantrophiſcher Jermiaden ober kalter ſtatiſtiſcher pin g, geſcheiterten Unternehmung, auch ) fuͤr dieſe bei ihrem Anbeginne nicht ohne Beſorgniſſe waren. Aber mit ſicherer Hand, das zu erreichende Ziel immer im Auge behaltend, und wie der Augenſchein lehrt, mit ſtets reicherer Fulle des ihm namentlich aus dem Inlande von Geſchäftekundigen gebotenen Materials, hat der Her . ber ſeine Laufbahn verfolgt, und, wie wir bei flüchtiger Zu ⸗ ſammenzthlung des Inhalts finden, ſchon in dieſen zwei er ⸗ ſten Bänden nicht weniger als hundert und zwei und zwan⸗ zig längere und kuaͤrzere Aufſitze geliefert. 2
Dieſe 122 Mittheilungen zerfallen in 5 Abthellungen · von denen die erſte und am reichſten ausgeſtattete, über Ge ⸗- fanguizweſen, 6. Aufſatze enthält, unter weichen allgemel⸗ nen Inhalts ſind, 25 Preußen, 7 das übrige Deut ſchiand . und 25 das Ausland angehend. K
Die zwelte Abtheilung umfaßt den ſo wichtigen, in un ⸗ ſerem gluͤcklichen Staate mit ſo beſonderer Liebe und * heit geleiteten Gegenſtand der Vergehen der Jugend 15 Aufſützen, von denen zwei allgemein ſind, 9 ruhen, 3 * übrige Deutſchland, und nur einer das Ausland treffen.
Die dritte, vom Herausgeber Beſſerung genannte
Abtheilung beſteht aus drei 6 — einem ä und
2 nuͤtzlichen und nachahmungswerthen Einrichtungen des Aus⸗
landes Angehörigen.
Das Armenweſen iſt in der vierten Abtheilung in 3 ngehenden Auſ
, e ,
Endlich die fuͤnfte, Volkserziehung tige Zwecke umſchließende Abtheilung beſteht aus 37 Au 4 von denen 10 allgemeinen Inhalts ſind, 8 Preußen allein das übrige Deutſchland und 15 das Ausland betreffen.
Wir ſchließen gegenwärtige Anzeige mit dem Wunſh daß dieſer ſchon im erſten Jahre ihres Daſeins ſo vieles a ſtenden, und dem, dem Vernehmen nach, binnen ur em ſ erſte General Verſammlung haltenden Vereine fur die liche Beſſerung der Sträflinge ſowohl zur Seite gehen Zeitſchrift, eine ſtets allgemeinere und nahlichere Verbrei vor allem in Preußen, und demnächſt auch im übrigen Den land werden möge, wo das in Berlin und Dſfeldorf geg bene Beiſpiel auch in Naſſau, in Weimar und an a ——— ähnliche Vereine und Demühungen hervor zun
eint. J .
.
und woblt ĩ
Wiſſenſchaftliche Nachrichten.
Das im Jahre 1825 zu Paris erſchienene— „Nouveau Farailele dea ordres d'architecture des des Romains et des auteurs modernes 3 Charles mand,“ iſt ſo eben unter dem Titel: „Vergleichende ſtellung der architectoniſchen Ordnungen der Griechen Römer und der neuen Baumeiſter“ (ü der Verlags von Ferd. Riegel zu Potsdam erſchienen. Die 65 Kufe
ke, Fäthneels d kalt erer Ganbertein and vielem .
wiedergegeben, und eben ſo iſt der vom Vau Cen M. Jachzi ins Deutſche abertragene Tert mit legen, Eorrẽcerheit abgedruckt. Ec wird daher dieſe Deut a gabe allen denen, weiche ſich far das Original * eine ſehr willkommene ſeyn, jumal da der Preis ven als ſehr maßig er ſcheint, und bedeutend unter dem kei Werkes bleibt, welcher ſich hieſtzen Orts e 14 Thie. enn, —22 dienen dem Verein für Beſſerung der Strafgefn
rrbüchern, auch die von dein Pol * 2 53 mr
olijer“ als w rn, , m. — 2 28 ki. * zur fentlichen Mirtbellung eignen.