genheit hatte, die wahre Geſinnung dieſes lee , lichen
. . ur augenblicklichem Erfolge gekrönt ſeyn, deg n fi. Ein⸗
iſt i ie der überwiegende im fluß iſt im gegenwärtigen Augen ,. ö ufleichs ges
. Herrn Drovetti, anver⸗ ſchicktern Händen, als denen des , , f
traut, ſo dürfte man um ſo gewiſſer a . Mebemet uns wieder zuwenden würde, da er eine per ſön⸗
der in feinen Dlenſten ſiehei den Frem gehört. ; ö Inland.
Der Direktor det ſtaͤdtiſchen Gewerb⸗ ane , ehen. der naturtund igen gell dur c ne —— liter ariſchen keiſtungen im geographiſchen, mineralogi⸗ . , , au ſ ter f .
— 1 — ortr ge ber zboſiſche Sergraphies die ihvollen ſeitdem mit ähnlichen nee, Aſtronemie abwechſelten. Das
n, Lehrern,
—— anden des Vortrages zwar befreundet ſind, jedoch wohl im Allgemeinen mehr lebendige und moͤg⸗ lich vegſtändige Dilder derſelben, als eigentliche Anleitung
tieſern Selb ſt ſorſchen in dieſen wiſſenſchaftlichen Abend⸗ Unterhaltungen zu erlangen wünſchen, wodurch auch uͤber⸗ haupt ſelche Vorleſungen von den akademiſchen ſich unter ſcheiden. So degann derſelbe ſie auch mit dem Vilde der großen Erdebene, ſchilderte die Steppen und Wuͤſten und deren eigenthuͤmlichen Charakter in den verſchiedenen Gegen, den, ging dann zu den Gebirgs Regionen uber, faßte zunaͤchſt das Aeußere derfelben nach der Form (Höhe, Tiefe, Thal⸗ bildung u. . w.) auf, ſchilderte die Eigenthumlichkeiren in lebendigen Bildern durch Reiſen uber 2 e Gebirgspäͤſſe,
b = Altniſſe nach den en, die nee⸗ 2 — — 2 Lawinen, lerſcher u. ſ. w.
Innern der Gebirge aberzugehen. Hieran wird ſich im wei⸗
ungen die Ueberſicht der geognoſtiſchen
leren Laufe der i — auch die v — 6 ionen mit den jedes mal entſtandenen
t der Er deter d or en ae, 2 2 *
dieſer Erdoberfläche in der ge] li⸗
— — deſonders alle vulkaniſche Er⸗
nuch die * e, . ſadem die Quellen, Fluͤſſe, Strome ud bern Mertwür digkeiten, da⸗ . poſanten Erſcheinungen ſowohl im Ganzen als in den ein⸗ zelnen Zonen nach. ihren . erläutert, und dabei dre meteorolo ö Erſcheinungen i n ange⸗ führt und 21 * ilfe ſatze a 2 Aus = wird gemeldet, daß im Laufe des ver⸗ wichenen Monats mehrere Unglücks falle in der Oſtſez ſtatt i,. —— —— , . ahm adung ſichtener n — der Rhede liegenden Schwedi chen
es au 2 — — b ſollten, vom Sturm aus Nord⸗Oſt
2 auf den Strand getrieben, und dert von der Brandung vernichtet, die Ladung jedoch gebor,
Einige Tage darauf ward ein Danziger Lichter fahrzeu 85 Nacht voin Anker losgeriſſen, und ohnweit des . ſeuhanſes ju Nen fahrmaſſer auf den Strand getrieben. Am 2 Nor. ward das Cngliſche Brigaſchiff Margaud Ja, ne, Caxitain Matches, 160 Normallaſten groß, wel, hes in St. Petersdurg am 25, Oct., mit Eiſen, Hanf aud Talg beladen, hach London beſtimmt, und am
Iten db. M. auf der Danziger Rhede angekommen, war, um die im Finniſchen Meerbuſen erlittenen Seeſchäden
ö — nachdem der heftige Sturm beide ſchwere An ke zerriſſen hatte, beim Sadesrte zu Bröͤſen auf den Strand getrieben. Durch die Vemuͤhung des Lootſen / Com⸗
l f at, auch der glößte Theil iche Vorliche für die Franzoſen hat. ,
würdigen Verhältuiſſen an, um ſo zum
* ö ö 2 ?
nen Leuten iſt die Mannſchaſt, aus 11 Per;
mandeurs mit ſei onen beſtehend, glücklich ans Land f iſt ſonen beſtehend, ch n r n. Schiff iſt
9 wach ſche deſchd gt, und es i znenſei 3 Ech Hen l. wird abgebracht e , . 2
iſ das Schiff „Vigtlauce“ von Danzig nach Antwerp
en be⸗ ſtimmt, mit einer Ladung Hol, auf der Höhe von e RNeuſtädter Kreiſes, geſtrandet, die ö 63 6 nem kleinen Theile der Ladung gerettet worden; desgleichen iſt am 17. Nov. Abends das Schiff „Verhilderſum,.“, von
Elbing nach Amſterdam mit Weizen und Pottaſche beladen,
in der Gegend von Katwen geſtrandet, und nach bewirkter Rettung der Equipage und eines Theils der Effekten, zer= truͤmmert worden. ;
2
Literariſche Nachrichten.
Forces productives et commerciales de la France Par le
karon Charſes Dupin. Paris 1827. 2 Vol. in do-. Die Statiſtik, welche eine Zeit lang an Achtung ver⸗ loren hatte, weil ſie nur den mater iellen Verhaͤltniſſen Werth beizulegen, alles Geiſtige und Höhere aber zu verachten ſchien, iſt in den letzten Jahren von mehreren Männern auf eine ſo ſcharfſinnige Weiſe behandelt worden, daß jener Vorwurf jetzt nicht blos dahin fallt, ſondern auch die Wech ſelwit kung und der Zuſammenhang des Materiellen und in Ziffern Aus⸗ zudruͤckenden, mit dem Geiſtigſten und Ideellſten unwider⸗ ſprechlich am Tage liegt. Es gereicht, Herrn Dupin zu großem Verdienſte, überall dieſe Wahrheit erwieſen zu haben; man kann es aber nur auf ſo ſiegreiche Weiſe, wenn zu genauer Kenntniß des Einzelnen eine wiſſenſchaft⸗ liche Ueberſicht, und ein lebendiger Sinn fuͤr das Wahre und⸗ Gute hinzutritt.
Bedenkt man, wie ungemein gering der Theil der Er d oberfläche iſt, welcher achte Bilsung und Entwickelung zeigt, wie ungeheuer groß hingegen derjenige Theil, welcher noch unbenutzt daliegt, ober durch Barbarei und Tyrannei zu Grunde gerichtet wird; ſo kaun nur ein ganz engherziger und thöͤrichter Menſch wäünſchen, daß allein in ſeinen nächſten Umgebungen ein erfreulicher Fortſchritt, bei allen Nachbarn aber das Gegentheil ſtatt finde. Wenn alſo Dupin erweiſet, daß Frankreich an Wohlſtand, an phyſiſchet und geiſtiger Kraft wachſe, ſo iſt dies für jeden theilnehmenden Menſchen ein Gegeuſtand der Freude; daß wir aber, als reußen, um des willen nicht zu ver brauchen, ſondern K — noch mehr geleiſtet haben, können die Fran us den lehrreichen Werken unſerer Statiſtiker (j. . und Ferbers) entnehmen. e. ? .
Der erſte und weſentlichſte rund, weshalb die wahr⸗
ft Iebendigen Staaten Europas ohne Ausnahme mannich, ache Fortſchritte zeigen, liegt im Friede n. Dieſer wirkt erzengend, defruchtend, ſelbſt da, wo falſche Syſteme oder Ie. Uebel . dazwiſchentreten und die Ergebniſſe ver⸗ ringern. ł
2
ins Auge faſſen und 23 ohne Rückſicht auf das Geſchrel
ſie monopoliſtiſch aus ihrem Gewerhe hohe Zi abervortheilter hi e e. ziehen. 2 nb ee — . iaten im genaueſten Zuſammenhange ankreich noch keine Commünal Ordnung, und n ab. e en n, n Beamte, beſinzt nc fh niſfe Sr. Maj. des König; bei an n gehoben ſind, ahne daß daraus irgend 21 ber ell e;
2
In Frankreich betragt di . e Kraſt n
n, n, . geſammten e . n .
21 46 dott fallen alſo auf die Kräfte der Thiere, die
erdau arbeiten, z, hler 11. Frankreich verwendet