w

*

Ueberreſte aus dem Alterthume au ſuweiſen, als Trisr and

deſſen Umgegend? Die Trierer wurden i wiſchen den For⸗ derungen, welche die Freunde der Kunſt und des Alterthums

an ſie, als Ver wahrer dieſer ſchätzbaren Monumente, zu ma—⸗

chen d, Gen leiſten eben ir n,. 2 83

ren, als ſie bemüht ſind, deren immer mehr zu Tage zu för⸗

dern. Dleſen Vorwurf ſtets von ſich fern zu halten, ſuchen ſie ſich ihnen darbietende Gelegenheit beſtmoͤglich

ju benutzen.

Als ſie daher Seiner Majeſtaͤt, unſerem Allergnädigſten König und Herrn, ihre erſte Huldigung darbrachten, legten ſie vertrauungs voll auch den frommen Wunſch an ſein Va—⸗ terherz, daß die Porta-nigra. dieſes in der grauen Vor⸗ zeit von ihren Ahnen erbaute, von den Roͤmern hochgeſeierte, von chriſtlicher Frömmigkeit geheiligte, aber beim Einmarſche der Franjofen im Jahre 17046 von repolutionaitem Aus⸗ wurfe entweihte und ſeiner metallenen Bedachung beraubte, ſo erhabene Denkmal erhalten und zur Aufbewahrung der alterthümlichen Schätze, die dieſer klaſſiſche Boden ſo reich⸗ lich liefert, und die hier mit wärmſter Sorgfalt geſammelt werden, gewidmet werden möchte. Auch dieſe Bitte fand Königliche Erhörung. Nicht allein iſt das Fremdartige weg⸗

räumt, ſondern dieſes majeſtäͤtiſche Bauwerk 1 einer

ſeiner fruͤheſten Beſtimmungen = zam Stadtthor unter

dem Namen Römerther der Stadt wiedergegeben worden. Seitdem haben die Verehrer der Vorzeit aus allen Landern dieſem würdigen Gegenſtande der a e, Kunſt ihre Be—⸗ wunderung gezollt, und denſelben in un ähligen Zeichnungen, Gemüiden, Kup ferſtichen und Steindrücken der jetzigen und

fommenden Welt zum Muſter dargeſtellt, aber auch mit uns

ken innigſten Wunſch an ven Tag gelegt, daß er bald zut ferneren Erhaltung mit einer neuen dachung verſehen wer⸗ den möge, die, dem ſo großartigen Gedäude angemeſſen, mit der Alterthuͤmlichkeit deſſelben harmeniere, lange Dauer ver⸗

2 ſpreche, und die Habſucht ferner nicht relre, ſendern Achtung

gebiete, aber zugleich auch die Koſten ſo viel wie möglich er⸗

, . ; ie Geſellſchaft nützlicher Unter ſuchungen zu

Trier, dieſen hochhery Gefühlen und Wunſchen huldi⸗ gend, hält es daher für heilige Pflicht, die Kunſt. und Al— terthums freunde zur ſtigen Mittheilung ihrer Anſichten und Vorſchläge in Hinſicht der anzufertigenden Bedachung gan ergebenſt aufzufordern. Mit dem innigſten, wärmſten Danke wird dieſelbe die ihr zugehenden Pläne aufnehmen, und die Einſendungekoſten mit Vergnügen entrichten. Obſchon un, terſtellt werden kann, daß die Abbildung dieſes Monumentes ch in den Händen faſt aller Kunſtfreunde befindet, ſo wird

38 fuͤr nöthig gefunden, zu bemerken, daß daſſelbe eine Länge von 115 Fuß, in dem mittlern oder Haupttheile, ſo

wie in der rechten Ste dr enn beſtehend aus dem Erdgeſchoſſe und 2 Stockwerken, eine Höhe von 69 Fuß 11 Zoll, in der ſinken Stadtſeite, beſtehend aus dem Erdgeſchoſſe und 3 Stockwerken, aber von 91 Fuß 1 Zoll, in dem mittlern Theile eine Breite von 7 2 in den beiden hervorſprin⸗; genden Seitentheilen von 67 uß, und von der Höhe bis

Tieſe eine Mauerdicke von ungeſihr 3 5 Fuß bat.

Hr. bieſem edlen Zwecke gütige Aufnahme und kraͤſtige

Mitwirkung werden! Dann ſind wir auch verſichert, daß nnſer Wunſch, dieſe Mittheilungen vor nachſikommenden Oſtern * erhalten, gefällige Dentung finden wird, damit recht ſernere Schritte zur Erfüllung des ſo tief und all= gemein gefühlten Bed es gethan werden können. Trier, den 18. November 1839. Der der jeitige Praſtdent der Geſellſchaft . Der Seerttait: J. Gartner. Großmann.

1 ĩ

g§5nIeII(G SG νOν.

; 2B. Der. Im Schauſpielhauſe Der Jude,

Scheufpiel in 8 Kbcheiiungen, nac dem Engſiſchen, von auf: Das Landhaus an der Heerſtraße,

C Hier oſſe in 1 ng Kotzebue. 2 a 8. . Schauſpiel.

Gedruct bei M. B. Hann.

2 7

J

Freitag, 25. Dec. Im Opernhauſe; Die Stumme ven / 2 globe Oper in 5 Abtheilungen, mit Ballets; Muſit von ; ; ? w Preiſe der Plätze Ein Platz in den Loger des erſten Ranges 1 Rthlr. 19 Sgr. 2 ö 9 1 diefer Vorſtellung werden Billets verkauft, welche mit Donnerſtag ichnet ſind. ; Im Schauſpielhauſe; Ein Stündchen Incognite, Vers ſpiel in 2 Wie n , vom Dr. C. Töpfer. Hierauf, auf Begehren: Die Schleichhäandler, Poſſen ſpiel in Abtheilun⸗ gen, von E. Raupach. (Nach der Idee des P. Calderon.) Freitag, 1. Jan. 1830 Im Opernhauſe; Nurmahal, oder: Das Roſenfeſt von Caſchmir, lyriſches Drama in? Abthei⸗ lagen, mit neuen Ballets vom Königl. Ballet meiſter Titus; 5 Muſik von Spontini.

Könige ſtädtſches Theater. ; Mittwoch, 2,. Dec. Die weiße Dame, komiſche Oper . in 3 Akten! (Frau von Zieten, vom Stadttheater zu Mag⸗ z deburg: Anna, als letzte Gaſtrolle; Due Ce Garne, vam Duſſeidor fer Stadttheater: Jenny, als zweite Gaſtrolle; Hr. Näſtager, vom Duͤſſeldorſer Stadttheater: Dickſon, als erſte Gaſtrolle⸗)

Donnerſtag, 21. Der. Kein Schauſpiel. . ; 4 Q 11 Ber Jliner Börse. 3 Hen 22. December 1829. ö

Amil. Fonds- und Geſd Cours- Vettel. (Preunſs. cou)

Si Schuld- S ch. 4 1 1dr, Hehlesische do. 65 pr. Engl. Anl. is 5 10s Lomm. Dom. do, 5 ; J pr Ene. Aal. MI 5 ſios. ark. do. de.5 119 Kar hie nic s ier ie öde, de, ie, s d n, 1 Neum. Inl. Sch. d. 4 86 ioo Ras st. C. 4 Rmk.— 7 Berl. Stadt Ob. 4 ide! do. do. d. Nnk. 235 Rznigabg. lo. *I Lins - Sch. d. mk 7 ie, , , , e dn = 5 Denz da in IHz - 83 2 . eee, n,, . 83 dun due B. 4 iM Holl. volle. Due. . Gr, bar de ü iche ihn ene ie K rpm Kleninr ] ibo ſraenicbeder. 1 , . Pommm. Pſandbr. 4 106 - Discontio... 3 . Rur. n. Neum. do. 4 106 106 . 3 re Aeel- und Geld- Couvs. rern e ö Berlin. den 22. December. rie. mal erdam;---·.,, 385 FI. Rur 144 . 23 FI. 2 M. 14 Hamburg 300 M. Kur 152 7 , 0 ,,,, 151 Htanisgn. ., e , . 1181. 3 Ui. 5251 er, /// /// 2 Ni. Wien in 29 r... 155 FI. 2 Mi. Auge burpg.. 150 HJ. 2 Mi. 1 io ThI. 2 Mi. 931 11 190 Th. Usa 103 Frankfurt . MN. Wg.... 15 FI. 2 Mi. 1063 peterabarg B.-. i109) Rb. 3 Woch , 109 Rbl. jz Woch.

Auswärtige BsSrsen. Ameterde m. 17 Dee. OQercterr Sproc. Neiulliuc- MM. Bank- acm 159. * orie R, ler, Hasi. A. ioi. Rar. Aa. lem. ---,,

Reaie pr. compi. M R 18 C- Ga eoar. 9 8 proc. Pr. compi. 60 Fr 9 Cent, ſin Cour. ent.

Hierbei Nr. 89 des Allgemeinen Au meiger⸗s