1819 / 22 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 16 Mar 1819 18:00:01 GMT) scan diff

und die nur ihre Ue⸗ sehe uns isolirt ange— unterbrochen, ge⸗ Verfaßungsurkunde en den Sitzungen uch nicht Mitglie⸗ der Minister, au⸗

gen Talenten, geringen aussprechen. sre Meinun

m 2 die Staatsminister könn nen, wenn sie a kein Recht

derzeug

kränkt. heißt es der Kam

geschwächt, it. J. der

ber den G geben, in

hmen könnten, ß die Regierung nicht unvertre⸗ bhängigkeit der d denkbar. Aufklärungen und wie man

Der Prä⸗

für die U nden un

der Mini

d zu erkl gen der Rüge der A

zur Ordnung verwiesen sey. Der Abgeordnete von ornthal wollte zwar das Wort, allein auf den vermehrten Ruf: zur Tagesordnung, ließ der Präsi⸗ dent, ohne ihn weiter zu hören, darüber abstimmen: ob ohne weitre Debatte über die Motion des Depu⸗ tirten Sturz zur Tagesordnung geschritten werden solle, welches mit 57 Stimmen gegen A5 beschloßen wurde.

n eben dieser Sitzung ward das Gutachten des dritten Ausschußes über den Antrag des Abgeordneten Behr, wegen Erlaßung einer Censur⸗Instruktion zur Aufrechthaltung der Preßfreiheit vorgetragen. Es i

gegen den Antrag gerichtet und wird in der näch sten

rat hen werden. ericht⸗Erstatter deßelben Aus schußes theilte

chten über den 2 des Abgeordneten v. H wegen Leist rfaßungs⸗ Eides von Seit daß dieser An—⸗ trag nich Da der Herr von Hornt r seinen Antrag

nicht zurücknehme, f bestehe, die Entscheidung des mehr der Kammer überlaße

thung oder Nichtberathung beschl

der Präsident die Frage dahin,

Antrag des Herrn v. Hornth trachten und ohne weitre Debatte zur Tagesordnung

übergehn wolle? welches beschloßen wurde.

ben und auf Eroberungs rechten beruhen,

. Knüpft man das Stimmr r

. echt ausschl . ö . und verwandelt man alle re e ö. so scheint man auch zuzugeben, daß alle Fähigkeit

sind be s für andere zu denken und zu sprechen, diesem Verhält⸗

Beilage

zum 22sten Stück der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung

vom 16ten Maͤrz 1819.

Wißenschaftliche Nachrichte

ten

Von teutscher Verfaßun 16 . ĩ

en. n m. und im . e n. Von Joh. Friedr. Jos. Sommer. (Schlug.)

Vermittelnd hat sich der V i

; erfaßer in d iel fãlti . n Sprache gebrachten Streite, ob die I ihümer einzige Staatsbürger seyen, geäusert.

schloßen vom Lande als Sti ähiage i

. ; immfähige in den in⸗ den, werden die Heuerleute 4 für . 5 , ädte

e Aher abgesehen davon, daß ei ̃ usschließung der ärmeren e,, enen r, ,

7 sicht nur zum Theil gnügen . er anungerecht erscheinfn. Hern . . * die Beilieger des Landes, bei Kirch- und ga *

richtungen, in so weit sie den K

Fr si a,, en. ommune

; 6 . fee, ie r,. 8

66; Gr esitzern haben, und d indirekte, oder da wo Kopfst sie

Steuern tragen, und * * , , , ͤ ; 8 2

stimmberechtlget in den 8 6

bis z Procent ihrer Volks zal non : szahl zugenommen. ei . , . ee, , ien e m, i n zu ö es wahrscheinlich im Verhältniße semner * . * ee , ,. und dem noͤthwendi⸗ lg fer uf e achsthums der Volkszahl am

Die Untheilbarkeit der Höf

e, auf deten ing * . das Herzoͤgthum . e eine el ö n err e gf, . aber auch die Fideikommiß n, ,, sich die Spuren des . o r , , hee ide dene e en esens und die Ueberreste ihre Wiederherstellung lar Ee , , , n.

. altung m . sey, verdient er g, e e. = 2 Geschichte flüchteten sich die 2 ,, der Güter und der da . heit des Vermögens 22 e, mn, mee,

* n dem Nachgeborenen ausschließend 6 i *. ie Hofstellen und der Eintritt in den e, ö tand offen. Diese Auswege sind in der

eit theils deschränkt, theils verloren gegan⸗

gen, so daß Fideikomm ; iel als ö. der Vorzeit e, er., e,, , m, ange schon hat die Staatswirthschaf Aufhe⸗ 6 Unfreiheit ländlicher r n m n , . . des Bodens, für jeden der ihn be gn, e. . . Lebensprincipe erkannt. Das 9) . . Oktober 1807 ist in diesem Geiste abgefaßt. ö. öh. i . Verhältniße der Beden einer Nation r, dern, , n, . s 3 r fehlt es in unser . : alles übri ge 3. a pach erf erreichten , , . 34. ! e seyn, über und unter di aber abnehmen würde, darüber ließ , z , darüber ließe sich der Beweis

Diese Resultate, die für ei , die für eine gegebene Zeit ihren er e, Werth haben mögen, . . . nan statt der vorigen neue Faktoren setzt . 8 21 1 , n , Kultur Arten rößeres Gewicht und Nuh⸗ 6 als unsere schon bekannten , 3 e 1 Fläche gewähren. . Daher wird auch die Sohlstätte, d . her nn,, , eren Ae , beschäftigen könne, wie sie der 2 . in der Zeit Veränderliches seyn. 7 e,=/, . über die Theilbarkeit der Güter felhaft, ob ba , , , 6 , ob xmunben von Seiten des Stag dem Gemeinwohl wirklich förderlich ui , r, n, m, . örderlich und nüklich sey. Wegrãä ränkender Hinderni irft allein hinreichen, für die Gesellse , . maligen e, , , . 1 tate herbeizuführen. Kleinere nn n, . 89. be. n. züter werden d,, Besitzungen, deren . . ntt, von sel ingehen; größere Güter we . n . getheilt werden, gerade wie es das . ürfniß der Gesellschaft bedingt, wenn weder das i

Frankreichs neue Pairs.

Die Ernenn euen Pairs, welche ihre Würde aus eige Majoraten aus⸗ zustatten verbunden st Regie⸗ rungsform von der Alle Gebrechen

bisher auf dem u der Deputirten⸗

1 zei , daß das Kapital r, , , , , in . och gilt es gan üali in jeder ständischen Versa 2 90nd vorzüglich lichkeit und Sitte. samlung um Intelligenz, Recht⸗ der ge r g. 7 der Aufnahme 56 r emeinde hervorgehen ö . 5 auf humanere Art 6 1 ö. rundstücks herabsetzen, di ö i . e des Eigenthums der Leenhe ge 35 Besetzes war bedingt bed urch B '. verringern könne, da kein anderes Recht, al gemei⸗ fenheit einer Pairkémmer, deren Mitglieder mit 32 getretene eines Grundeigners, an ih Recht, als das ab⸗ amten auf einer Linie standen, weil sie einen Auf. Auch setzt die Aufnahme vi 1 kann. wand von zwei Millionen aus den Staats kaßen noth⸗ . Grundbesitzers voraus, da die , eines wendig machten. Nachdem Frankreich 60 selb st⸗ der Wohnung noch Grund und Bod nkömlinge we⸗ ständige Pairs erworben hat, können in die Depu, sißtzen. Den einzelnen Hern cen zum Anbau be⸗ tirtenkammer Personen eintteten, welche weniger als eine ihm Vortheil gewährende me, r,. wollen, 000 Franken direkter Steuern bejahlen, und um Waäh⸗ scheint sich als eine Beschränkun ilie, aufwunehmen, ler zu 7 wird es auch nich: . einer Steuer nir n. rechtfertigen. g persönlicher Freiheit von zob Franken bedürfen. Für ein Reich von 50 Mil etzt man als Staat . . lionen Menschen war eine Deputirten-Kammer von Grundbesitzer, so e,, , , . sein er 250 Mitgliedern allzu wenig, und da diese Fammer Ansichten. Wo aber die Entwickelun ö . einseitige jetzt ohne Rachtheil erweitert werden kann, so wird und physischen Kräfte, und das . . 6 beit jedes Einzelnen gesichert bleiben sollen, n.

sie . werden. et ; —ᷓ ies werden die unmittelbaren Folgen der neuen une derartige Ausschließ =. Schöpfung seyn; und so beweiset Frankreichs Beispie! . ure ee etz wr . der ärmeren Klaße nicht

die Wahlgesetze nothw daß in einem Vertretungesgstem alles ungersiß und Daß Treibhauskünste zur Förderung der Bevölt letzten Zeiten so lebhaft ge Das Unna—⸗ schwankend bleibt, bis man sich zu einer richtigen An— . rung unangemeßen sind, daß sie selbst ö er Bevölke⸗ türliche dieser Einrichtung Mit ihr schauung von den Majoraten erhoben hat, welche die fördern da die Bevdͤlkerung? durch die ö. Zweck nicht war die Pairkammer das über der sem System ganz unentbehrlich sind. B. dingt wird, darüber herrscht kein Streit e, be⸗ Welt, im Grunze sogar schudlicg. J ; . ʒLen; ob aber umgekehrt der Staat Ersch 2 hört von jetzt an auf, und die Fran⸗ Die Redaktion der Rheinisch iner von selbst stattfindenden Bevölker ern ng n ijrd durch die Ernennung der neuen nähere Erklärung über dasjenige zu ch, gemäß sich seibst überlaßen entstehen rg die natur⸗ unkt in der Pairkammer finden, was wir im 17nten Stück dieser Ze und fesistellen soll, diefe Ansicht würde, gutheißen ihr aufgenommene Bemerkung des stritten werden. rfte allerdings be⸗ traniaßt gesehen, Wi 1 e,! , sich ein Streben nach

. ns-Erwerbung. Da wo die Theilbarkei Sache Bodens heilbarkeit des no ; ) .

9 hene, , r ,, 1 von ,, , freie Entwicklung

in der Isis u thun . rung und D ; z ö ischen rnäh⸗ Di z . 2 . ln ed Tr s. west der w. ö zern seyn, / Dieß wird überall der Fall die 32 anf aufgestellte Vorstellungsart, sich m Westen erhoben einen Blick, den ein wer Gesells 4 daß dem freien Entwickelungsgange ken, hat 2 hümer als Staats- Aktiongire zu den⸗ teutschgesinntes Gemüth nun einmal nicht leiden may . He see. ,,, geligi 2. t= 2 g . an⸗ ; an Verhältniß in ( ieße sich hier ein und unter Aktionai bie Inh? nternehmnng, ere, eee , n, . ,,, ̃ * . bevölkerten de en elner * ,,, dieses DWechelhnl eee legt auch,

. a Jahre 181 um 2] bis 21 P . s den großen, sondern auch den kleine am stärksten bey? Ren rocent, die fünf Aktionairen Rechte . en kleinen evolterten Regierungsbenirke nur um J Grun deigener n . ni

l Au

schwichtigt. Wenn es unter der Parthei, die von ihren Geg:

nern mit dem Namen der Ultra⸗Royalisten bezeichnet ist, wirklich Männer geben sollte⸗ denen es weniger darum zu thun wäre, die Vorrechte des Throns und die Legitimität aufrecht zu erhalten, als die verlor⸗ nen Privilegien und Vorrechte ihres Standes herzu⸗ stellen: wie könnte diese Parthei sich jetzt noch mit einiger Freihei⸗ bewegen! Sie ist zum Schweigen ge⸗ bracht, und alle die Unruhen, welche von ihr zu be— sorgen, sind beseitigt.

Was in dem Wahlgesetz mangelhaft war, wird sich je)t ohne Gefahr abändern laßen. Die Güte dieses ingt durch die Beschaf⸗

die Pairkammer

Kammer ein Verhältniß,

Kern, alles zum Nachtheil der Pairkammer war weil

die Mitglieder derselben Gehalt aus den Staatskas⸗ ä um in die Deputirten⸗

während man, itirte treten zu können, dem Staate jährlich o Franken zahlen mußte.

Wo so etwa wird die Paickammer sich in dem nie zu irgend einer Achtungswürdigke Vertretung, bei aller scheinbaren Ustän⸗

dig seyn. . ; ö . In Großbritannien hat die Nation ihren Schwer⸗

punkt im Oberhause; und dies ist gerade dadurch be⸗ wirkt worden, daß die Mitglieder dieses Hauses, mit Aus nahme der Bischöfe, WMeajoratbesitz'r sind welche von der Pairwürde/ als solcher, keinen Vo r⸗ th eil zi ur die Pflicht kennen, und, um wür⸗ die Pflicht in Tugend verwandeln

de das erhabenste Institut

Welt!

Fr ĩ gen hatte die Nation bisher ihren Schwerp tirten⸗ Kammer, und um ihn in derse nnen, waren gerade

man in den

Achtzehnten Schöp Fol finden gar k s eben, daß wir es prache zu bringen mit dem Einsender der

nen Nachgebo Die wichtige sür Frankre gen, wel