1819 / 27 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Privatbetriebes werden?“ urd hemerken einmal, daß J ernannt wurde, Während seines hiesigen Aufenchalte . A ll 9 l m —— 1

die Bergwerkver waltung aus einem doppelten Ger machte er Neisen nach Frankreich und Jralien, wovon 1 n e sichtpunkte, theils als Verwalterin des Bergwerk⸗ Re⸗ seine bekannten Erinnerungen zeugen. In Berlin als, theils als landespolizeiliche Behörde behufs der begann er um diese Zeit die Herausgabe des Frei—⸗

9 5. 8 * 1 . * '

Aufsicht auf den gesetzmäßigen Betrieb des Privat⸗ müthigen,“ anfänglich allein, dann in Verbindung

6 5 was sie in dieser letzten mit Herrn Merkel. Noch vor dem Jahr 1808 ver— e U ; ꝛö— ĩ.

Beziehung kostet, nicht anders behandelt werden müße, weilte er eine lange Zeit in Königsberg, um dort die z e ĩ t

Denn als die Kosten der übrigen Theile der allgemeinen Materialien zu seiner Geschichte Preußens zu . daß die bereits angeord⸗ sammeln, seit dem Jahr 180, aber lebte er ruhig auf

Landespolizeipflege; so dann, . 24 nete Revision der Gesetzgebung unfehlbar auch die sen seinem Gute Schwarze in Esthland, bis ihn die Be⸗

Zweig der öffentlichen Verwaltung umfaßen werde. gebenheiten der Jahre isis und 1813 im Gefolge des . . ee, n Triumphzuges der Nußen nach Berlin zurückbrachten, stes 6 ; R s6 ge. 46. wo er vom April 18135 an das bekannt Wochenblatt 27** Stuͤck. Berlin, den zten April 181 Der Herr Freiherr von Hallberg führt im Sten herausgab, deßen Fortgang durch die ersten einstweili⸗ . Stücke des „Hermann“ über das Schreibereiwesen gen Glückswechsel des Krieges gehemmt wurde. Nach Sar gegrunbete Beschwẽerde, vbwol er dabei vergeßen, Enizun des Krieges ward er als Rußischet Konsul

daß er felbst ein groß / ( Schreibereien ist. Wenn er z. B. rügt, daß er im ser Stelle wieder abgerufen, zum Etatsrath ernannt I. ; ; vorigen Jahr eine, Abgabe, die auf das Horn vieh und im Frühjahr 1817 nach Teutschland gesendet, um A m t li ch e N a ch ri ch ten. ausgeschrieben worden, habe erlegen müßen, ohne einen über den litterarischen und Kultur⸗Zustand unsers Va⸗ . e, ,.

terlandes an die Rußisch-Kaiserliche Regierung von Kronik des Tages. ——— 6 Landrath des Breslauer Kreises zu

Zeit zu Zeit Bericht zu ersiatten. Er wählte Wei— l n z Berlin, vom 5. April. Seine Majestät der Des König Majestät haben den bisherigen

Befehl des Königs oder des ne, ,, wiewohl er darnach gefragt, gesehen zu haben, fo hätte er ja nur . . ; ̃ ei ch gefragt, gesehen zu haben, s mar, wofelbst feine bejahrte Mutter noch lebt, zu sei= Regi egierungsrath Kerll zum Geheimen Regierungsrath eriums für Handel und Ge⸗

bei seinem bekannten Aufenthalt in Aachen die König— rr e Ap n, als die . eigentliche Behörde, fra⸗ nem Aufenthalt, und vertauschte es im vorigen Jahre , . 97 Eberhard von Dan⸗ und Mitgli ini ö . üichzerft ung des gegen. Manheim. In weiche Streitigkeiten ihn die . ö uf chön-Ellguth bei Breslau; desgleichen e, itgliede des Minist Königl. Ministeriums des Innern vom 5. Aug. 1817 Erfüllung seines Auftrages und sein literarisches Wo⸗ . . , m,. Freiherrn von Hays dorff 1 gęruht. nicht vorenthalten und ihn überzeugt haben, daß fie, chenblatt verwickelt, ist zu neu und in Aller Gedächt⸗ ie. chen, die Kammerherrn-Würde zu ertheilen ge— Rechnun . Majestät haben den Geheimen den bestehenden Gesetzen gemäß, hiedurch authori⸗ niß, um es hier anführen zu dürfen. Noch weniger 9 . r , evisoren Horkel und Toeche bei der sirt worden, in den Fällen, wenn das Bedürfniß be⸗ bedarf seing schriftsielerische Thätigkeit und am aller⸗ Seine Königl. Majestät haben den Polizei⸗ then beiz: e,. den Karakter als Rechnungs-Rä— sondrer Umlagen hinreichend bescheinigt sey, und der wenigsten sein Wirken für das teutsche Theater einer Distrikts-Kommißarius Grafen von Königs dorff en zu . und die desfalsigen Patente Allerhöchst— Hemeinderath' einen Beschluß deshalb abgefaßt hade, Erwähnung. Seit dem Juni 1789, lso seit 30 Jah⸗ zu vollziehen geruhet. die Umlagerollen für exekutorisch zu erklären. In der ren, nwo in Berlin zuerst sein berühmt gewordenes vorliegenden Sache betraf das Bedürfniß die Kosten „Mensch enhaß und Reue! allerdings nicht ohne Il ł eines dringenden Baues am Pfarrhause, von 228 Rthl. die außerordentliche geniale Kunst Flecks und der 3 3 eit un g s8⸗-Na ch ri ch ten. Die Gemeinderäthe hatten zu Herbeischaffung dieser Bethmann in. ihrer damaligen, Blüthenzeit, eine Paris, vom aß. März. Die K Summe eine Umlage in der Gemeine nach dem Horn⸗ . . 1 für . Bühne . ordneten hat den Borschlah r r, e,. die Behauptung des Herrn v. Vil öl die Königl. Regierung w m är das Pudlikü ervor te at er unerm z 961 = . le ichti e em, . = er, ö, e, , n,, , g, d,, d, d,, e, ke , n e gen 6 9 en

viehstande beschl . . Heth J . . der Nothwendigkeit des Baues überzeugt, und fand and unermüdlich die Bükne mit Produkten seines Gei⸗ verworfen, nachdem einige R 1 ini vie Art ber Umlage, die im dortigen Regierungsbezirk * bereichert und oft Jahre sang alleing behzrkscht, dagegen gehört we emn, Uüele. . wolle, aber über Modifikationen könne man sich boch der Sache völlig angemeßen, so reichlich, daß die Zahl seiner Stücke, groß und klein, Hern v. Vill!«le und La ins dafür . . . , notorische Mißbräuche zu verhüten ; z ; Der Justizminister sprach ge schla- gegen den Vorschlag.

auch son st wol üblich ist, 23. 636 7 1 3 T weshalb sie auf den Grund der Verfügung vom 5. wohl au zoo betragen dürfte und er dem Lope de sten wurden einige Vorfälle im Gard -⸗-Departement Er Lusert? il ö äuserte mit allgemeinem Beifall, d ̃ daß die Erfah⸗

Aug, 181 gesezmäßig verfuhr, indem fie die Umlage Vega an Fruchtbarkeit gleich kommt. (Mismes) zur Sprache gebracht, worü ! ne , ,., ñ̃ z 8 . 12 ] l rüber si rr v. ĩ . für exekutorisch erklärte. e, 6 ,, . 9 9 6 der den Vorslz in der i . ,,, ahr en Mißbräuche spreche, da z 2a, . len mag,. lung dieses Departements gef ; . ahlgesetz vollzogenen Ren To g. der Ruhm bieibt ihm unstreiig, oaß er ein hörst (userte. Namentlich gab 3 , , n,. ,. dg ee sf h nn , . ö ieder verschaft, daß,

einer akademischen Studien in Jena, fehr jung, wahr⸗ wußte. Wenig oder gar nicht bekannt ist gepiß int Depatirtzn, von 140 , schon im Jahr 1781, nach Rußland, denn allererste dramatische Abeit „Denne t rig ? w 9 o. gemeine Vertrauen, n, , n, n , . 2 r ,,,, ö. 1782 befand er sich bereits als Sekretair des berühm⸗ witsch, Zaar von Rußland (aus den Begehen—⸗ stantischen Wähler entgegen. Sie begaben a, aa . e er e eme n, ĩ̃ 66 . ten Generals von Bauer in Petersburg. Er war heiten des falschen De met rin Er 6 damals den Sevennen nach Nisnies auf den . un ü ** är , , nnn, e. u dieser Stelle durch Empfehlung des Preußischen Ge⸗ Sekretair des Generals von Bauer, eines großen zu stimmen, welche sie wählen wollten 3 1 . ,. . andten am Rußischen Hofe, Gräfen on Görz, ge⸗ BVeschüers der teutschen Bühne. Dieses Stun wars pollten zu Nismes am a0. oder 21. Lug wer n ,, ene isn ff ue, en , men, langt. Bald darauf ward er Rath beim Gouverne— im Jahr 1782 auf der teutschen Bühne in Peters, hen. Zwei Tage vorher wurden 1 ire n! ** . e n ,, . ment zu Reval, und 1787 Präsident des dortigen Gou⸗ burg mit vielem Beifall aufgeführt. Eine Nachricht den Straßen daselbst ermordet. Einige Här . w. ker d n, ,,,, . . e vernements-Magistrats gunter welchem Titel er in hievon unter der Rubrik Petersburg in der Ham, den geplündert, einige Frauen , 26 , , ,,, *. Teutschland zuerst als Schriftsteller bekannt wurde) burger Zeitung Nr. 20. vom Jahr 1782 sagt: „die, protestantischen Wähler aus den Seyennen k. ö 3 ,., 26 ; Von 1789 an brachte er die Sommerzeit gewöhnlich ses Stück ist kein Meisterstück, aber an versch iednen nicht in die Stadt; sie gingen zu ihren B ö in,, ö in Teutschland zu. Im Jahr 1396 nahm er seine Stellen vortreflich ausgearbeitet, und verspricht in der rück. Die Wahlen wurden ohne Unruhe ö * * ,,, ö. Entlaßung mit dem Rang eines Nußisch⸗Kaiserlichen Person des Verfaßers, der erst 22 Jahr alt ist, mit derstand vollzogen, eine Verschiedenheit der * . wa ,,,, ,,,, Kollegien Aßeßors, und privatisirte eine Zeit lang zu der Zeit nnn großen Mann für das Theater und gen war kaum zu spüren; ein trauriger Vor 3 ,, ,,,, de. Jewa bei Dorpat, bis er 1798 das ihm gngetrggene für die Kunst. nan den Wahlen von 18615 in der That 2. . . e, g, , e 3 * ! a Garde, dem Herrn v. Fu aldes rc.

Amt eines Theater- Dichters zu Wien annahm. Schon 6 m D. ; den wird. Er erinn 336

3467 ung. der, d ; cke unsrer ird. Er erinnert an die W r ö

er een e s ,, ne, n , nr iel. 6 tr en ,, ,, ,, , n. i w fe n, , , ,, i er. 2 der Diskußion von

24 gat r pi des Staats? Schuld-Schein-Tilge - Fonds auf daz en, heißen sie es Frieden.“ Die Gerechtigkeit ist kl er neuen Pairs die Rede war, so er⸗

wieder auf, privarisirte bis zum Frühjahr 1800 zu Ja n , nie, el ber wider diese Verbrechen nicht aufgetret Ser ärte sich der Minister äber die Boran iaßung d

Weimar, und ging fodann sorglog nach Rußland, wo Jahr 1816 e sic auf der zweiten Seite, unter der ist die Anwesenhei aufgetreten. Seit. 1818s Maasregel in folgender Art: „Ei Fung dieser

, 6 ö x ĩ Rubrik, durch Versetzung, ein Irrthum ein. Unwesenheit der Meuchelmörder in Nismes 8 : „Eine Mehrheit, die den er unerwartet, als er kaum die Gränze berührt, ver— Einnahme⸗Rubril, durch der Religion und d ere g, .. / Entschluß gefaßt hatte, alle G . . nr ß lichen, indem dort Joo Rthl. Staats: Schuld 4j 9 den Familien ihrer Schlachtopfer t ö ! esetz Entwürfe, selbst haftet und nach Sibirien geführt wurde. Noch wäh— geschlichen, Rthl 6 in Summm ein Schrecken. Wären dem Red 4 ohne Prüfung, zu verwerfen, machte diese M rend der Regierung des Kaisers Paul (durch welche Scheine und 66 Rthl. 15 Gr. Zinsen, in Summe Illele) diese Umstä edner (Herrn v. Vil- nothwendig. Entweder das Ministerjum e, e. 2 S bier 3 cIaufti l. 15 Gr. beim Kourse von 647 Procent ände bekannt gewesen, so würde er ück ir das Ministerium muste zu⸗

Umstände ist hier zu erwähnen zu weitläuftig) wurde Jobs Rth. . eingesehn haben n ,, ; rücktreten, was ihm leicht ny

er in Freiheit gesetzt, zum Hofrath und 1841 zum Kol⸗ zu wenig, dagegen beim Kourse von 6aè Procent zu Waͤhler 39 in , , Menge protestantischer es mußte! sich I. e, u , ,,, oder viel angesetzt worden. an den Wahlen zu ch eingefunden, um Theil fortzuführen.“! rn, die Regierung

zu nehmen, ꝛc.“ Ein andrer Abge— Der Marquis La Fah et te beschränkt ch i

legienrath ernannt; doch ging er nach Teutschland 2 ö . und wählte anfangs Weimar zu seinem Auf— Es muß demnach heißen: ordneter, Caßaig nolles 4 , der auch den Vorsitz in ei⸗ allgemeine Bemerkungen zu Gunsten des

enthalte, seit dem Jahr 1802 aber, nicht ohne höhere , . Zinsen. in Summa . pro, ner Wahlversammlung des Gard-D Ia Veranlaßung, Berlin, wo er durch die Gnade des Kö⸗ 16, oo Rthl. 142 Rthl. 13 Gr. 16, 1a Rthl. 13 Gr. zu on führt, hat in einem besondern 3614 m,, ge⸗ und tadelte, daß die Kammer in 3 Mongsen . 1 nigs zum Mitgliede der Akademie der Wißenschaften J 16,0 a3 1418 16,43 24 * 6. 26 . oniteur einver⸗ kein Resultat ihrer Berathungen sehe, an we 2982

.

er Freund und Vermehrer der in Königsberg angestellt, im Jahr 1816 aber von die⸗