halts hi t: m⸗ ö ni z 24 ö — r ö .
den Inhalt . . gemacht „Dem: stantischen Könige treu und gehorsam zu seyn. Hit⸗ Nekrolog. nozismus erhob; benn mit Recht waren ktinem gebilbe⸗ „nach wir in rfahrung gebracht haben, daß Un⸗ gegen erwiderte der Premierminister Graf Liver Friedrich Heinrich Jakobi, der am 10. März d. ten Teutschen die , . Leßing' s, der voran „sern erlaßenen Verordnungen zuwider, die umtriebe pool Folgendes: Unsere Konstitution ist wesentlich auf J. gestorben, war einer Der ausgezeichnetesten Män⸗ 3 4 min, is 16 und 6 — m Fürstenthume Starkenburg nicht z . ö. s. 1 aul ner seiner Zeit; immer wird ihn Teutschland zu sei⸗ gleichgültig. ie rift Jako bi's: „Uever die „im Fürstenth ? g nicht aufhören und von der protestantischen Religion gegründet; unser König nen würdigsten Söhnen und das Neich der Wißen⸗ Lehre des Spinoza in Briefen an Men del sohn
„einigen Advokaten geleitet werden; wie denn am 146. muß ein Protestant seyn. Würde es nicht eine son⸗ schaft zu seinen geistvollsten Arbeitern zählen, zu den⸗ welche mit allen Ümständen sorgfältig aufge ; eichnet,
„d. M. abermals eine Zusammenkunft im Gasthause derbare Erscheinung seyn, wenn man ihn mit katho—⸗ jenigen, denen tiefere Ergründung menschlicher Er⸗ seine Unterredungen mit Leßing über diesen Ge⸗ kkenntniß und ihre Erhebung zum Höchsten und Hei⸗ genstand und zugleich in karzer gedrängter Fasung
e. re,, ö n,. 9 4 p lischen Räthen umgeben sähe? Das Irländische Volk, ligsten ein rechter Ernst war. Er war im Jahre 1745 das Gediegenste über Spinoza s Philosophie enthält, „Wir hie urch Unserm Hofgerichte, den hiesigen Ad⸗ mit deßen Klagen man uns unterhält, würde nichts zu Düßeldorf geboren und ein jüngerer Bruder des wird ohne Zweifel jetzt allgemein richtiger gewůr⸗
„vokaten bekannt zu machen, daß sie ich künftig al⸗ gewinnen, wenn man ihm ein gemis tes Parlament mi vor einigen Jahren verstorbenen Dichters Johann digt und reiner ver standen werden als es dam als s chtes P it , 53 ; . ; , ; i ⸗ in sei ; l Georg Ja kobi, von dem wir hier nur gelegentlich in dem Zustande der Partheiung und des auch in sei⸗
ler Theilnahme an solchen stra ürdigen Umtrieben oli ischt ischsz z ; . 0. .. . [. . ch . gen * katholischen Bischöfen und Eribischöfen gewährte, gedenken wollen, haß eine gewiß Weichlichkelt, eine nen Uebertreibungen und Mißverständnißen lebens- „wodurch Unsere getreuen nterthanen irre geleitet denn es muß auch dann nach wie vor die Kosten der Ültrafentimentalität, wie wir sie nennen möchten, ihn werthen Eifers der ,, Freunde Leß inge s
„werden, enthalten, und nur die Bittschriften einzel⸗ protestantischen Kirche mittragen, und gerade die Ver⸗ einer spaätern kühleren Zeit — der allerdings mit den . . wiewol auf mehre deiselben sich Schil⸗ 2 2 ü ö 6 ö ö. * Ir irre ö ö ‚ j 86 ö e T* orte: „ner Gemeinden und unterthanen verfertigen, widri⸗ doppelung der Kosten würde Mißvergnü . SPervorbringangen kraftvollerer, tieferer Geister ein
9 st ßvergnügen hervorbrin⸗ höheres richtendes Maaß, aber auch die nüchterne „Pie er sich räusperte, wie er put,
„genfalls sie gewärtig seyn können, daß Wir ihr straf⸗ gen. Laßt uns menschlich seyn gegen die Katholiken, kleinliche Genauigkeit des Kerbholzes, oder noch das habt ihr ihm glücklich abgetuckt;
bares Treiben streng ahnden, und sie fürs Erste unter aber laßt uns nichts in dem Stande der Dinge verän⸗ . k frommer Gnügsamkeit des Gefühls, die aber sein Genie, ich meine sein Geist, Unser Militair nehmen werden, um sie an Ordnun dern —ĩ ĩ ; 8 . üppige Lust des Spartes gegeben war, — unter sei⸗ sich nicht auf der Parade weist.“
mund Befolgung der gegebenen Befehle zu gewöhnen.“ unseres Vaterlandes verbunden war. Geißler. unser Friedrich Heinrich Jakobi widmete sich ; , ,, K zwar früh dem Geschäftleben, Cer war bis zu den Nicht minder berühmt und von n Einfluß
Paris, vom ag. May. Der Marschal Gou vion z Aus der Schweiz, vom 15. May. Zwischen den salgh 2 . — 3 1 . . ,,,, 2 9. m,, ,. 2 ö . . ö a. : egierungen der Stände Grau l 1 im Dienste Baierns der damaligen Landesherr chaft ̃ J! in den der reine St. Eyr hat Urlaub erhalten und begiebt sich zur el. g ö banden und Teßin ist des Herzogthums Berg, und zuletzt Jülich⸗ und Ber⸗ Forsch ung gewidmeten Arbeiten, beharrlich und männ⸗ Herstellung seiner Gesundheit nach Karlsbad. Schon in großer Streit ausgebrochen Über eine Straße, die gischer wirklicher Hof? Kammer⸗ Rath und Zoll-Kom⸗ lich zu bekämpfen nie aufhörte, sino seine Schriften: einmal nach der Kapitulation von Dresden im Jahre von Roveredo nach Bellenz führt. Es ist diese Straße, mißgir mit dem Range , . aber . aer , . . 2 r daselbst ei n een n. von ungefähr einer halben Stunde Lä ie einzi Hie rreue Erfüllung des Geschäft⸗Berufes entzog ihn . „die mit dem Titel An Jicht: un
18135 hat er daselbst eine Zeitlang sich aufgehalten. fü. Veetehr und . . — unge die einzige e , n fä aft nicht, und an hun offenbarte es sich die letzte erst im Jahre 18511 ersfchlen? „Von den Das Portefeuille des riegsministeriums ist während ö andel zwischen beiden Kantonen auch in diesem Betrachte recht eigentlich, was Göthe göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung.“ Aus der Feiner 1 . ra idente a Mimister offene Verbindung, und durch sie hangt die neue Fahr⸗ so chön und wahr sa t: „wie alle Menschen guter neusten Auflage der ersten können wir uns nicht ent⸗ feiner Abwesenheit dem Präsidenten des Ministerraths, h hr sag Marquis Dessolles, übertragen.
Lord Whithworth wird, wie me
straße über den Bernardin mit de Art bei zunehmender Bildung empfinden, daß sie auf halten, eine Stelle hier anzuführen, weil sie uns in r großen Bellenzer per Welt eine doppelte Rolle zu spielen haben, eine philosophischer Sprache das Eigenthümliche seiner
Tagesblätter berichten, bald wieder nach Paris zurück—
kommen und längere Zeit dort verweilen, indem er eine
hre Französische Straße zusammen. Die Regierung des Standes wirkiich? und eine ideale, und daß in diesem Ge⸗ Philosophie mehr als alle Andere, was er geschrieden, Wohnung auf sechs Monate gemiethet haben soll.
anwenden laßen würden.
Teßin verweigert nicht allein eine von Graubünden fühle der Grund alles Edlen auftusuchen sey.“ zu beleichnen eint: ie das Thier nur Sin R, liches vernimmt, so vernimmt der mit Vernunft
gewůünschte Verbeßerung dieser Verbindungstraße, son— Der Raum dieses Blattes gestattet 9 nicht, Ja—⸗ begabte Mensch auch ueber sinnliches, und er nennt dern sie hat auch der daran liegenden Gemeinde Lumino kobis voll ständigen Antheil an der Förderung der dasjenige, womit er das nebersinnliche vernimmt, Wißenschaft und seine ganze schriftstellerische Thã⸗ Vernunft, wie er das, womit er sieht, sein Auge
Der Kaßationshof hat den Spruch der Königlichen die Unterhaltung derselben, unter Androhung ernster igkeit nur eben zu hezeichltenz gesch weige im ganzen nennt. Nur mit dem Besttze dieses Srgans it der
wonach die Herrn Harty de Pier— Strafe und nen Buße von * Fr. für jede Theil⸗ weiten Umfange und in voller Bedeutsamkeit darzustel⸗ Mensch ein vernünftiges Wefen. Wäre das, was wir nahme an dortiger Straßenarbeit untersagt. Ein Kreis- len; nur Einiges, doch vielleicht das Karakteristische, Vernunft nennen, nur das Er zeugniß eines auf Sin⸗
schreiben des kleinen Rathes des Kantons hraubtnbeß wollen wir herausheben. 16 al lein sch stäzenden ReflerIen3 . . . . m 8: on üders nn!
getödtet haben, vor das Aßisen-Gericht gestellt wur— 9 1. May feht b mann , von dieser Sache in 36 , n , 66 e n, 3 . — , I — ; ö. i ie nachgesuchte Hilfe nicht ewährt. ; . 9 , a,. ;. aft offenbarend, so wird durch ge en über den tbie⸗ erst zu bestimmenden Gerichtshof verwiesen. cht gewäh ses philosophischen, in späteren Auflagen vielfach ver⸗ 'ischenl erhobener, von Gerr? Freitert und Tua⸗
er, ; ö r ; * änderten und erweiterten Romanes, ift im wesentlichen ; In der Deputirtenkammer werden noch immer die . ; . ; gend, vom Wahren, Schönen und Guten wiß en⸗ dieselbe geblieben, die nämlich „daß es im Menschen, der, ein menschlicher Verstand.“
, 83 2 3 z adrid vom 2 2 ĩ 2 g
Debatten über die Rechnungen der vorigen Jahre he. ; M . May Nach der heutigen Hof wiewol er bis tief in das Innere seines Wesens ab⸗
mit gleicher Lebhaftigkeit und mit einer die kleinsten zeitung ha orillos in der Ebene von St. Fer⸗ hangig und gebrechlich sen und seyn mußte, ein Ver— Wesentlich stimmt hiemit die letzte Schrift über⸗
um stnde berührenden Genauigkeit fortgesetzt. In der nan de de Apure am 30. Januar Heerschau gehalten 6. . . 3 ,, wen e e. 4 st ein, nur daß sie noch vollständiger das en, gn e.
Sitzung am 21. betrafen sie insbesondere die auf die über ] e,. . und 5 Regimenter Reite— 66 di gi fee mn er 3 . vine e g zr, , sen. . en *. 7 ; rei, und den folgenden Tag den neuen Feld ö ung laub ü : ern ünkt alle Fähigkei, Satt und sst. licht s.
Anlegung einer ⸗ 9 9 Feldzug eröffnet. den Unglauben aller derer bekämpft, die an der u begreifen, abspricht, alle ihre Forschungen in diesem
Anklagekammer, rebourg und Fah dbu, welche bekanntlich die Herrn St. Aulaire und St. Marcellin im Zweikampfe
Am 4. Febr. hatte man unter dem feindlichen Feuer 36 r *kn . 4 * 2 Reiche als vergebliche nur zum todten Abseluten und den Uebergang über die Aranka bewerkstelligt und sich 6 fbr , ** fn vir m mr. a . Unglauben, nicht zur Erkenntniß eines ledendigen . . — ö 1 2 . . 2 2 * . 9 . * 2 z z ) ü 1 P ĩ ö London, vom a8. Mah. Bei Gelezenheit der Gin den fruchtbaren Ebenen von Merikuri ausgebrei⸗ heit der Si ste m-KWeish eit unserer Zeit; und auch 6 r n , , ,, Debatten über die Ansprüche der Katholiken, bemerkte tet, um den Feind zu verfolgen. deie kundigste Kritik hat eben darum über dies Werk wang setzt, die höher als ale Vernunft, ader in 21 Lord Don ou ghmore, ehemals hätte man sie auge— , . , 44 n,, en wn, e natürliche, die vriotinsich= zar h ü klagt, daß die katholische Lehre ihnen gebiete, den Kei⸗ In land. Wort gebrachte Geist eines teichen ind ividurllen vernehmdar spricht. ern nicht Wort zu halten; diese Verläumdung gebe 5 l . Lebens, sich nur mit allgemeine,, höchstens von dem * 5 18 ; 3 , ch z w. z s. ‚— . J Köln, vom a4. May. Se. Maj. ber Kaiser von guten frei denkenden Kopfe des Kritikers, weniger von , g , n, ,,, man jetzt zwar auf * nunmehr sey die Politik da Rußland haben den Hofrath Ristelhueber, jetzigen ö. Einen Eindringen in die Eigen th ümlichkeit wurde 6 Prästdent der Akademie der Wißen⸗ konstitutionelle Gleichgewicht, welches zum Vorwande Vorsteher der Königl. Preuß. Arbeitanstalt in Brau— . , Ire e Sefer reer ole er schaften in München. Sꝑeine An krittrede bei dieser Ge⸗ dienen müäße, um ihnen die allen Engländern gemein⸗ weiler, zur Belohnung für seine den kranken und ver 2 erw ahn ö 49 r r . e rwe er legendeit regte dort ae nc, lie met, Can Ten, , e erwähnen reir gar glächtig and zu gäͤtmüäthigem Kampfe für die scheinbar verkannte
schaftlichen Rechte zu entziehen. Aber, sagte er, die wundeten Rußen früher erwiesenen Di m Ri i 8 der so il ͤ . . — ienste, zum Rit minder bekannt als der Woldemar, sondern weil er fiidteutsche geistige Fahigkeit dald zu doshaften An⸗ Suprematie des Pabstes ist nichts mehr als eine geist! ter des St. Annen-Ordens dritter Klaße zu ernennen meist in ähnlichem Geiste geschrieben sst. indungen des nördlichen Teutschlands an; die groß⸗
fiche Gewalt, und hindert durchaus nicht, einem prote⸗ geruhet. (Köln. 3) Viel genannt wurde sein schen doch geachtet kur, von allen Lieinlichen Nüäctichten auf rund / . Name in dem Streite, der sich bald nach Leßing's und Beden freie Ansicht Jakobi's wurde nicht Tode über deßen Meinung von Spineza und Spi- verstanden. der muthwillig verkegert.