1819 / 45 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 05 Jun 1819 18:00:01 GMT) scan diff

8eilag Badensches Badiet. um 45sten Stücke der Allgemeinen Preußischen Staat s⸗Zeitung,

Das ste Stück dieser Staats-Zeitung enthielt das Niederländische Budset, das 17te das geiersge vom 5ten Junius 1819.

jetzt entnehmen wir aus andern öffentlichen Blättern das Badensche ; übertragen, und übersichtlich geordnet, unsern Lesern vor. sche Budjet, und legen es, in Preuß. Kurant m,.

. Einnahme. ottsetzung des Badenschen Budjet. 1. 4 zh ; Rehl. Gr. ; Nthl. Gr. Pf. Rthl. Gr. Pf. ð 6er ! Ausgabe. sch Ntht. Gr. pf. a. Güter, Lehne, Zehnten un Zinsen. w 1,226, 186 Sivil-Liste oder Unterhalt des Regenten, selnes Hauses und Hofstaatess.. 688,830 10 4 Hievon Steuern und Seputate. za5, 551 19 3 . 3 und . der Staat schulden. . S6, 66 1 3* Verwaltungskosten .. z07, 150 16 - 1 5. Hilltalr⸗ Etat... gym, 666 16 * 533, 106 4. Verwaltung; ! Rrthi

Bleiben also an reinem Einkommen. . . . Central? Behörden. . b. Forsten i . 580, ogs Wegen Zusammenberufung der Landstände Hievon Steuern und Deputate. 122,115 Staatsministerium .

Verwaltungskosten . 164, 550 ; ͤ 286, 664 p. Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten.

Bleiben also an reinem Einkommen Das Ministerium selbst .... c. Berg- und Hüttenwerke az, gog a95, 4340 n,

23 oe ee e e, und Wetrtebatosten w (. Inneres, Justiz und Polizei Bleiben also an reinem Einkommen. 3 a3, Jos Rinisterium des Innern selbst

ueberhaupt also reines Einkommen aus Domainen . D. Evangelische Kirchensektion 2. Steuern. Katholische Kirchensektion

a. Grund- und Gewerbesteuer. Staatsanstalten⸗Direktion .

* 8 0 8 8 6. 6 *. 0 * 2 90

ah om

97, 171

8 * 2 1 98. 12

Grundsteuer von Ländereien S6, o , : k 12 nen. n , r.

. . ö 2 1. Bezirks- und Orts⸗-Justiz, Polizei- und Sani—

Gewerbesteuer. . , 2 , . 894 1 Beitrag des Staates zu Unterhaltung:

ueberhaupt also direkte Steuern. ö 1,5 10, 473 an ,,, ,, e

Hievon Nachlaß und Vergütungen. . pb. der Universitäten und Schulen..

Hebekostcen .. cc. der Armenanstalten« .

149. 550 44. der Zucht-, Irren- und Krankenhäuser

Bleiben reines Einkommen ven Grund ann nn,, Gewerbsteuern ! ö 1. 61, 223

b. Zoll, Acreise und Salzregal. . 4. Finanzen.

1 z82, So Iinanzministerium an sich selbsst-⸗-——

e 735, 045 General-Forst⸗Kommißion = 836.

/ S350, o00 Kaßen-Kommißion, General- u. Kreis-Kaßen Tiskal

Hievon Nachlaß und Vergütungen. 15,396 é. Dber⸗

Hedekosten auf Zoll und Accise . 125,995 ; 2. . Verwaltung des Salzr ; (a9, 10 Rthl. 456 Pf. Hebe⸗ und Domai⸗ . n de. , nn, n sind bereits bei der ü J . innahme in Abzug gebracht. 2 J,. Einkommen von Verbrauchs- und e ,, *. ö andelssteuern. . . ; * K · erz u. Straßen-Bau u. Landesvermeßun 307, 5 c. Gerichts- und Polizeitaxen, Sporteln, Stempel 1,5 11 209 . jedoch 7 gere utemmen; ö. . In und 1 as83, 16, Beiträge d. Guts besitzer 58, 839 Rthl. 10 Gr. 13Ppf. Hievon Hebekosten 1035 Ghaußcegelder—« n, 21. 6 0

Bleiben reines Einkommen von Taxen, Sporteln, So, 5]. 4 e 269, 131 und also nur in Ausgabe zu berechnen sind. 227,590) 17,

Ueberhaupt reines Einkommen ven Steuern.. andbauten.. w 1,195 4 e, ga, aha J . . ;

3. Nebeneinküufte. ass, 185 2 =*

Pos . = 1,585, 2a] n . . . ; §. Reservefond für außerordentliche und unerwartete Ausgaben . 183 750

Salpeterregal - Also ganze Ausgabe (der reinen Einnahme völlig gleich) 1 15,6851 28

eg ole ich: Einkünfte Baiern und Baden verhalten sich in Rücsich, der J zn. in ünften 3 Hendels. und Verbrauchs- Abga— JI Polkszahl ohngefähr wie e, n he fw ci. In Rück den; beinahe bas Fünffaergn Stempeln und Spor— sicht des reinen Staats-Einkommens ergiebt sich fol⸗ teln, und eine sehr weit getriebne Lotterie . . ueberhaupt reine Nebeneinkünfte . gendes Verhältniß. sz . gar , 34 , ; 6. ine Ei 9 Pr. Si lo) in Baiern lin Baden J den verhä rn elch. ueberhaupt also reine Einnahme: . , . . her langgedehnten Lage des Landes sehr erklärlich wird.

1. von Domainen . . F , a. von Steuert .= ö 1,010, 22a 4 sten und grundherrlichen Gefällen In Rücksicht der bedeutendsten Staatsausgaben

in a a, l, A692 her rt! ,,,, , ug ig 6 11 iron, ga zeigt sich folgendes Verhältniß. Baiern li 3. von Nebeneinkünften . . . geen b, die Einkünfte aus direkten . ö. Es sind ausgefetzt Thl. Pr. Silberg. in Baiern in Vahen

166,1 11 . . ; ö Summe 97 Steuern . 5, 115, 1534 1, 561, 135 2. für die Eidil⸗Liste . 1, 01, 250 688, S5 d

(Forrsetz ung in der Beilage.) ii as] 10 c. die Einkij andels und k. für die Verzinsung und Tilgung . zung Beilage.) , , der Staatsschulʒd... 1, 967, 557 866 at. des Salzregals. wg 1 D241 1,1, 20g ] é für den Militait⸗ Etat. d ond ooo gdm o a. l. in cliff aus Taxen, Stem- d. für das Ministerium der auswär⸗ wein und Sportelhß.⸗ 1538, 11 269, i333 igen Angelegenheiten . aAos, 1853 v, ma L. die Post⸗Einkl6infte = Wo, tz, 111,1 ] e. für das Inger, Justiz, Polizei,. RF. dle Lot letlen... S5, 535 (nichts) ; Kultus und Unterricht . 3,378, oss 871, 654 1 die Münze zs, * 1,751 f. für, die Finanzverwaltung (ohne 1 , g für Bauwesen und Landesver— . FSeolglich alle reinen Einkünfte Fößo, S3o a, 115,886 mmeß ung. Haga, S7 298, 785 Wiern hebt also im Verhältniß. sein er p. für Pensionen 21,887 38 Beilaat. g ostszahl bel weitem mehr Einkünkte als Baden. . für den Haupt- Reservefond aad. 535 183, j50 Es hat' beinahe das Fünffache an Domainen-Ein— ; Ausgab ö. 3 ruänflen; fast das Vierfache an direkten aäuern, und ] Summe d. verzeichneten Ausgaben n ,

8

. 3 * 2 0. * *

8.

2 8 8 9 2 28 2 2

Kech en ram ö e ,.

49

8 2 . 14 2 8 2 * 2 8 8 2 2 1 2