1819 / 58 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 20 Jul 1819 18:00:01 GMT) scan diff

geleitet, die angemeßenen Maasregeln verhängt; es ist dabei mit der erfoderlichen Kraft die möglichste Scho— nung und Milde verbunden, und alle Gerüchte, welche über ihren größeren Umfang verbreitet worden, sind von denjenigen veranlaßt, welche, wohl fühlend daß sie

die Nothwendigkeit und Gerechtigkeit der Maasregel

seibst nicht angreifen könnten, wenigstens auf diese Weise ihren Kummer über das Ende dieser Umtriebe ausschütten müßen.

Nur sehr wenige Individuen sind verhaftet, und

wenn bei mehren die Papiere in Beschlag genommen sind, so ist es einem Jeden bekannt, daß diese Maas re⸗ gel nicht immer durch Verdacht gegen denjenigen, bei dem sie erfolgt, sondern eben so oft verhängt wird, um sich der Beweise gegen die rigentlichen Schuldigen zu bemächtigen.

Die Verhafteten si nd gtißtentheite Ausländer, die zum Theil zu uns kamen, um das demagogische Gift auch unter uns zu verbreiten. Es bedarf nicht erst der Versicherung, daß sie auf das verständige, brave, treue Preußische Volk so wenig gewirkt haben, daß jene anmaßlichen Apostel einer angeblichen Freiheit in ihren Briefen mehrmals bittere Klagen darüber an— stellen, daß das Preußische Volk gegen die von ihnen mitgebrachten neuen Lehren so une mpfänglich sey.

Soweit die Sache jetzt schon vorliegt, ist kein ru⸗ higer Staats Bürger von diesem schädlichen Gifte er— griffen, und dieß ist auch wol der Grund, weshalb das Publikum anfangs kaum an Umtriebe und Grund⸗ sätze glauben wollte, deren Möglichkeit sein rechlicher und gesunder Sinn zu begreifen nicht vermochte, und über deren Verworfenheit im Prrunmschen nur eine Stimm? herrscht.

Die noch nicht zur Kriminal⸗ Instrut tlon reife Un⸗ terfuchung wird zwar jetzt noch polizeilich, jedoch von einer aus Rechtsverständigen bestehenden Kommißion geführt, um die verschiedenen Verzweigungen jener Umtriebe zu verfolgen und auszumitteln; sie setzt ihre

4 1 * 1 1 * 11 . g

Arbeiten thätigst fort; der ganze Umfang dieser Um t die Einfuhr in diese darunter begriffenen Departe— triebe wird aber erst dann za übersehen seyn, wenn auch

die an mehren anderen Orten in Besch lag genomme⸗

nen Papiere werden eingegangen seyn, und dann wird

Jeder wohlgesinnte Staatsbürger kann sich also hiebei und bei der Sorgfalt, mit welcher diese wichtige Ange⸗ legenheit weiter verfolgt wird, völlig beruhigen.

Heute wird das 15te Stuͤck der Gesetzsammlung ausge⸗ !

geben, welches enthalt:

No. 547. die ulerhchste Kabinetsordre vom 6. Mai d. .

a u⸗ Se treffe d die Rechte 2 236 aus dem unverschloßenen Ball ausströmte (weil sie

erlichen Wirthe im Großherzogthum Posen und

in den mit West preußen vereinigten Distrikten;

; vorbehaltene fernere Ab ko m men.

Aufgebot und die Am ortisation o erlornet oder vernichteter Sta at s papiere 9 ge⸗ wesenen Bestimmungen; vom 16. Junius B. G..

No. 230. die Verordnuug uͤber die, zu ff S fang der

Repisions⸗ und Kaͤßationshoöfe fur die Rhein provinzen

zu Koblenz und Duͤß⸗elborf, und uͤber die Er rich kun .

eines Revisibns⸗ und Käß atio nshofes an de⸗ ren Stelle zu Berlin; vom ar. desselben Monats; No. 551. die Allerhoͤchste Kabinetsordre von demselbꝛn

Tage, die Einrichtung der Gericht s⸗ Ver fas⸗

s ung und des gerichtlichen Verfahrens n den Rhein⸗ ö ;

Provinzen betreffend, und

No. 553. die Verordnung wegen Be stra fung fch reift!

licher Beleidigungen in den Provinzen, wo das Franzdsische Strafgesetzhuch n, noch gesetz liche Kraft hat; vom 5. Julius d.

Zu gleicher Zeit werden die . Abonnenten erinnert, daß mit den 1. d. M ein neuer präntmera tion. Termin eingetreten ist. J

Berlin, den 20. Julius 1819. an . hr. Debit⸗ e, wn nr alpen, 6c babe

Zeitungs. Rach rich tea.

rer Vera chung über das Budjet

den Bes ammer der Abgeordneten beige⸗ treten, mit usschluß des Militair⸗ Etats, der Gens⸗

darmerie, des n, , . der ag , stalt d rlaßenen protes antischer Geist⸗ i, , n. 9 . stände sie eine Vermehrung

der . wotirt h . jedoch nut in An se⸗ . e in e 15900 Fl. an⸗ 3 5 ö . n et. angenh . worden ist. die n ann gie haͤngigkeit des Juüstiz⸗Ministeriums

3 9. 1 r e, . . Kammer

n ernen . 3 Ante . g ö ul . n ne. auf Befehl und

. den usichten Des Staats aden, andle, . diesen Namen 4 ß * s müße auf 1 dig zu bewelfen.

sei 6 gr al nt wurf über 9

R 3 66

. ulis 9 Die Kammer der

unter a0, 1

hat die Kammer der r e f. einige Moti tat hz; nen gemacht, mit denen die Logeordneten nicht ein⸗

verstan den sind. In Ansehung des Antrages, den HYgustt handel. be

treffend, hat die Kammer der Reichsräthe dafür ge⸗ stimmt, den König zu bitten, alle Ver dungen über die Verhältniße der Juden einer Revision zu unter⸗ werfen, und den hierauf gegründeten Entwurf eines 6 een e der nter tn . dor⸗ zulegen.

4 4 27

Par is 2 10. Die 8 der Ab. 3 hat i, ntwurf, der die 8 . . 26 reich under bestimmten Maͤasgaben

Als Regel i .

466 . t= 4 e. pro Hektol. (nach den dur Gesetz vom 2. Dar. ada) gebildeten 38 Klaßen ) ar,

auf die E n r fe

eingebüßt. nach 10 Uhr bei stürmischem Wetter aufgestiegen und hatte ein Feuerwerk mitgenommen, das theils an der

fetzen den brennenden Ball. auf ein Dach in der Straße Provence, unfern Ti No. 549. die Verordnung wegen Erläuterung, Abande⸗ rung und Erganzung der bisher in Bezug auf das

t großer Stimmen mehrheit angenommen. 3. r nn, sprach dagegen. Begünstigung der ö eine erhöhete

ments gänzlich untersagt. Die Gesetz⸗ . über die Abschaffung des Heimfallrechts, über den Domainen-Tausch mit dem

ö wird Her soge von Orleans, über die Dienstbarkeiten be⸗ auf dem völlig gesetzlichen und gerichtlichen Wege eine . förmliche und unparteische Untersuchung statt finden.

hufs der Vertheidigung der festen Plätze, und über die Abänderungen der Gränzen einiger Kommunen und Kantons sind ohne bemerkenswerthe Debatten angenom— men worden.

Madame Blanchard, die berühmte Luftschifferin, hat auf ihrer 6sten Luftfahrt, am 6. d. ihr Leben Sie war im Garten von Tivoli abends

Gondel, theils an einem kleinen Fallschirme befestigt war. Das erste hatte sie abgebrannt; es scheint, als ob sich bei dem Anstecken des zweiten das Gas, das

nicht hoch zu steigen und in der Nähe von Tivoli

wieder herab zukommen g⸗meint) entzündet und da— No. 548. der Staats- Vertrag mit Meklenburg⸗Strelitz ö

vom 21. desselben Monats uber das durch den dritten Artikel des Staatsvertrages vom 18. September 1816

durch den Ball in Flammen gesetzt habe. Die Zu— er welche das Feuerwerk ergötzt, sahen mit Ent⸗ Die UÜnglückliche war

Bemerkung, zu den Bemerkungen eines

Rheinländers im 5]sten Stücke der Starr selhtlnz.

Die Bemerkungen des Rheinländers im onsten Sti icke dieser Zeitung machen es aus den bereits vor⸗ handenen Abschätzungen wahrschein lich, daß der Rein⸗ Ertrag des Morgens in den westlichen Provinzen im Durchschnitte nicht höher als anderthalb Thaler geschätzt werden könne. Hieraus folgt, daß der Rein-Ertrag bes Morgens in den drei außerteunschen Previnzen nur vier Siebentheil Thaler im Durchschnitte betragen

müßte, wenn die Folgerungen statt haben sollten, wel⸗

che in Nr. S0. dieser Zeitung gemacht worden sind. Wir . ihn daselbst indeß zu drei Viertheil Thalern, das ist zu vier Groschen . höher angenom men; aber wie wir auch ganz ausdrückhich bem erk ten bloß uf den Grund einer beiläu figen Aeuserung, welche sich in Nr. 22 dieser Zeitung befin⸗ det. Kataster von den östlichen Provinzen, die mit

ö gieicher Sicherheit, wie in den westlichen, den ö RKitrag großer Flächen im Durchschnitte angäben, hat man noch gar nicht; und es war vorläufig nur dar⸗

um zu thun, eine Schätzung des reinen Boden⸗ Ertra⸗

. des in den östlichen , n, n,. die Nie⸗

Unter def Um⸗

. i, Bra e n. en . n .

wůrde ĩ

Wir sind diese Bemerkung dem unbefangenen Geiste und der Sachkenntniß schuldig, die aus den Bemer⸗ ungen des Rheinlanders hervorleuchten. Sie ist . gegen ihn, sondern nur gegen die Folgerungen gerichtet,

weiche mißverständlich aus der Vergleichung seiner und

Iunserer Aeuserungen gezogen werden könnten.

. „public Character be zeichne

voli, herabgestürzt, wo man sie ie, leblos und zerstkat, mit den Ueberresten der Gondel vorfand. Sie war as Jahr alt und hinterläßt keine Kinder. Un⸗ sere Journale, die von Pilatre de Roßier an sechs Opfer der Aeronautik zählen, tadeln dieses friesle Vergnügen des at ll un und strafen besonders, daß 34 dem Aeronauten ein Feuerwerk abzubrennen ge⸗ atte.

London, vom g. Julius. General Der ẽr en hat in Irland 5000 Mann, Kavallerie und Infante⸗ rie, völlig equipirt, für die Spanischen Insurgenten in Amerika gesammelt und ist noch zeitig vor dem Verbot abgesegelt.

In Amerika vermehren fich die Besorgniße, daß die Ratifikatien des wegen Abtretung der Floridas geschloßenen Traktates von Seiten des Königes von Spanien nicht erfolgen werde.

Auf den Antrag des Herrn Wilberforce ö. das Unterhaus den Prinzen Regenten bitten, sich

gen Abschaffung des Stlavenhandels bei den . rungen Frankreichs, Portugals und der Vereinigten Staaten von Amerika ,, verwenden. 9

t

Die Zeitschrift „Herm an n!“ enthält im Stücke die Erzählung eines ungenann ten Reisenden aus Braunschweig: daß ihm auf seiner Nückreise von der Leipziger Meße nach Braunschweig in Skeudiz für verschledene Transikoöwaaren eine Verbrauchte er von 6 Thi. abgeföbert worden die ihm die Steger— Inspektion zu Halberstast habe er statten sollen, daß diese es anfangs ganz verweigert ung ihn nach Skeudiz zurücksgewiesen, zuletzt aber ihm 5 Thl. er stat⸗ tet und nur 1 Thl. in die eigne Tasche n , habe. Anzeigen solcher anonymen Art erwecken jeder eit einen Verdacht gegen den Urheber, weil, wer eig herzig ist, sich oͤffentlich zu nennen und seinem Geg⸗ ner ins Gesicht zu treten, nicht erwarten muß, daß man ihm die Tügend der Wahrhaftigkeit, welche Muh voraussetzt, zutraue. Eben deshalb aber ist es für jeden Herausgeber eines solchen Blaärtes, der die Preße nicht mißbrauchen will, eine Ehrensache, daß er die Verbreitung einer Schmach bersage, wenn der Urheber seinen Namen offen elich zu nennen Bedenken trägt. Giebt er sich dazu her, stellt er sich zwar selost als Ankläger hin, aber die Preße bleibt ben noch ur sch lech ten Wafft der kabel be e, nn,,

Ober st v. . Der Oberst v. Maß nbach gehört zu den Per sonen, welche man in , mit dem Namen Mag es nun jn sei⸗ ner eigenen Absicht i. ,. einen solchen Karakter der Deffen tlichkeit auf Kosten des Staates; dem er zu besoͤnderer Treue , . . erhalt ten, oder mag er ihn auch denen verdanken, wèl in ihm das Spfer eines wĩllküt lichen kee fg zu sehen e und es bedauern, daß der 6 jur fre ö n Mittheilung gefimnielter. Materialien die vielleich 23. Stoff zu. Diat ien darkoten, mmi positiven Strgfzesetzen in , geral hen ist ; jedenfalls glauben wir 6 dez nahm welche die , Sch ij

, e n n, bon dem egenst stände und dem Er e r re. 3

1317 eingeleiteten Untersu *

Barstelsünig zu unterrichten

Ehristian Karl August . von Magen as,

7 ahr 1157 16 Schmalkalden geboten, ein Sohn eßischen Sberforstmeisters v. Maßen bach, trat

9 Jahre 781 als Lieutenant dis Gengal⸗& (rin

an dure