1819 / 68 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 24 Aug 1819 18:00:01 GMT) scan diff

Der Königl. bestãtigte Baiersche Staatshaushalt von 1819 bis Benennung.

1825, nach Preußischem Gelde. Til. Pr. gon

Thi. Pr. Kourt.

0 *

A. Staats⸗Aus gabe.

I. Zur Deckung der Staatsschulden: 1. Für die Haupt⸗Schuldentilgekaße w 2. Für die Schuldentilgekaße des Unter-Mainkreises

II. assiv · Reichniße 2 9 é * * 0. . 0 8 8 1 2 III. Nachläße und ruhende Gefälle IV. Eigentlicher Staats ⸗Aufwand: Etat ves Königlichen Hauses und Hofes.. 9 * , , . des Staatsrathedddd 6 3 6. des Staatsministeriums des Königlichen Hauses und des Aeußeren * ö 5 7 der Justiz w 9 . . des Inneren, und zwar: a. Allgemeiner Ministerial⸗ Etat... . h. Besondere Staatsanstalten, als: Erziehung und Bildung 2 20603 Kultus (mit den Erz- und Bisthümern, ingl. den prot. Konsistorien) Gesundheitt . Wohlthätigkeit . kw // Industrie und Kultur, Gemeinde-Beiträge, dann Landgestüt Etat des Staatsministeriums der Finanzen, und zwar: a. Allgemeiner Ministerial⸗Etaant.. J b. Besondere Staatsanstalten, als: ür das Steuer-Kataster.. ür den oͤffentlichen Straßen⸗ Militair⸗ Etat: a. Nttiv⸗ Armer b. Militairpensionen und überzählige Officiere c. Etat der Gensd'armerie . d. Etat des typographischen Büreaus...

Gemeinschaftliche Ausgaben der Ministerien: Bauten 83 2 2 * 2 823 2 9 2 21 9 Eivil-⸗Pensionen ö 9 *

*.

41 1

8. 2. 86 * 2 2 2 282 * 2 * 12 2 2

3 * * 82

*. * 2

Waßer und Brückenbau .

Haupt⸗ Reservefond 8 ö K

B. Staats-Einnahme. I. Direkte Staatsauflagen, nämlich: 1. Grundsteuer .. . 2. , ; —ͤ 3. Dominikalsteuer ö. 4. Gewerbsteuer. s 5. Familiensteuer h 6. Zugviehsteuer. . Indirekte Staatsauflagen, nämlich 1. Zoll 14 8 2 0 12 2 2 2. Stempel 3z. Aufschlag Gefälle. 4a. Taxen und Sportel n. Gefälle aus dem vollen Eigenthume, als: 1. Forst- und Jagdgefälle———— 2. Aus Oekonomien, Brauereien und Fabriken

8 23 2 . 2

8 6

. 9

90 2

124 2 2 12 24 * 2

.

Lehen- grund- zehent⸗ und gerichtsherrliche Gefälle . Staats-Regalien und Anstalten, nämlich: 1. Salinen und Bergwerke 2. Po st . 2 2 2 2 * * . . . 3 2 0 . w J . . . 5. Redaktion des Gesetz- und Intelligenzblatttes. 6. Zu erzielendes Mehreinkommen in den Titeln III. .Uebrige Einnahmen, als: 1. Beiträge von anderen Staaten und vormaligen Reichsständen zur tation der Kur-Mainzer Pensionisten, dann Aktiv⸗ Kapitalzinsen a2. Entschädigung von O setrebh ö z. An Gefäll⸗Ausständen bis 1843. 54

und IV.

. 23 2 22 2 2 0 2 2 5

Summe Hiezu an außerordentlicher Familiensteuer für die Haupt ⸗Schuldentilgekaße in den sechs älteren Kreisen auf drei Jahre, jährlich Gesammt Summe

2 * 54 2 . ;

q os a, 976 a6, 03237

7No, 25353

nao, 666 697. o85 / 106, 1663 735, 525 130,917 hö, 1163

566,591

139, 1837 Joo, ooo

3, gos, 535] 68, 0504 zo, 5 204

29, 1663

Aga, g167 837, 958

z, a5, 1 84 264, 833 263, oB] Aabz, 1662 0an3, 533] 253, 1 667

1, 465,333 322, 000 a, M78, 5 2st

1, 192,533 350, 17572

2 *

1, 056, 4 163 200, 6662 4, 663 585, 553 22, 750 116, 6663

104,3 157 58, 333 291, 6663

995, gor)

k / 29 7, 609 141,09 551,16

1, 601,2

Al gemeine

Preußische Staats-Zeitung.

45, i 3 74, 6h 1, ob, oy

I.

Kronik des Tages.

Berlin, vom 24. August. Se. Majestät der König haben den Obersten und Kommandeur des zten Breslauer Landwehr-Regimentes Grafen v. La— risch zum Landwehr-Inspekteur im Breslauer Re— gierungsbezirke zu ernennen geruhet.

DOes Königs Majestät haben den Geheimen DOber-Revisionsrath Fischenich zum Geheimen Ober— Zustiz- und vortragenden Rathe bei dem Ministerium zur Revision der Gesetzgebung und Justiz⸗Organisa⸗ tion in den neuen Provinzen, und den Geheimen Kanzlei-Direktor Heckstädt zum Hofrathe allergnä— J. digst zu ernennen und die Bestallung allerhöch stselbst 1 330 i vollßiehen geruhet. . ö 4äz5zid Se. Königl. Majestät haben bei Ihrem Schatz—⸗ Iöogz sr] Ministerium die bisherigen Geheimen Finanz-Räthe, Lehnert, Herrmann und Krull zu Geheimen dber-Finanz-Räthen zu ernennen, und deren Pa— tente allerhöchstselbst zu vollziehen geruhet.

Seine Königliche Majestät haben geruhet, den kieherigen Kreis-Justizrath Kahl‚ z⸗u Tapiau zum Kathe bei dem Ober-Landesgerichte zu Königsberg zu „ernennen.

Des Königs Majestät haben den Doktoren Planken und Molitor zu Brüßel, und dem Doktor Sterk zu Zütphen, wegen ihrer, Preußischen Kriegern

1, 405,ů

bi, 811, 6

5, 25 9fbl

IlÜ.

Ausland.

paris, vom 16. August. Der Preis des Getrai—

des ist seit einigen Wochen wegen des häufigen auf

ie Erndte nachtheilig einwirkenden Regens beträchtlich estiegen.

ö Die Polizei wendet jetzt besondre Aufmerksamkeit

auf die heimlichen Spielhäuser, und hat binnen kur—

lem vier solcher Banken in Beschlag genommen. Bei

verschiedene Spielerinnen, unter andern ein junges Mädchen von 17 Jahren. Der Präsident von Hozier, Wappenherold von Frankreich, macht bekannt, daß er die ihm eigenthümlich gehörenden Sammlungen seiner Vorfahren, der ehema—

. ligen Wappenherolde von Frankreich, verkaufen wolle,

. ( ö

der einen, im Hause einer jungen Wittwe, fand man

K

68636 Stück. Berlin, den 24sten August 1819.

Amtliche Nachrichten.

geleisteten Dienste, das allgemeine Ehrenzeichen erster Klaße zu verleihen geruhet.

Se. Majestät der König haben dem Mühlen⸗ Werkmeister, Unterofficier König zu Gumbinnen, das allgemeine Ehrenzeichen erster Klaße zu verleihen geruhet.

So sehr die Preuß. Regierung Publicität schätzt und befördert, so wenig darf sie es gestatten, daß in⸗ ländische Zeitungen und Volksblätter zum Tadel der von ihr genommenen Maaßregeln gemißbraucht wer⸗ den. Es sind daher die zu Naumburg und Zeitz er— schienenen Zeitungen, so wie die Zeitschrift „Her⸗ mann“ weil sie sich höchst unbescheidene Aeuserungen erlaubt haben, untersagt worden.

Heute wird das 18te Stuͤck der allgemeinen Gesetzsamm⸗

lung ausgegeben, welches enthaͤlt:

No. 557. Die Verordnung uͤber die Aufloͤsung der bishe⸗ rigen Appellationshoͤfe fuͤr die Rheinprovinzen zu Duͤs⸗ seldorf, Koͤln und Trier, und die Errichtung eines Ap— pellationsgerichtshofes an deren Stelle zu Koͤln; vom 21. Junius d. J. und

No. 558. Die Verordnung wegen Aufhebung des §. 34. des Anhanges zur allgemeinen Gerichtsordnung in Be— ziehung auf die Staaten des teutschen Bundes; vom 7. v. M.

Berlin, den 24. August 1819. Königl. Pr. Debit-Komtoir f. d. allgem. Gesetzsammlung.

Zeitungs⸗Nachrichten.

weshalb die Familien, welche noch Mittheilungen daraus zu erhalten wünschen, sich an ihn wenden können. Die Sammlungen bestehen in Wappenbüchern Wappenord⸗ nungen, Protokollen über Ahnen-Proben die seit 200 Jahren vor den Wappenherolden geführt sind, Adels⸗ Diplomen u. s. w. (Das Amt eines Wappenherolds, Juge d'armes, war bei der Familie Hozier erblich seit Peter von Hozier, der im 16ten und 17ten Jahr⸗ hunderte lebte und ein großer Heraldiker war, aber mit den Geschlechtsbeweisen es nicht sehr genau ge⸗ nommen haben soll.)

Herr Saget in Bourdeaux hatte eine Wagen⸗ mühle verfertigt, die, nach der angestellten Unter⸗ suchung, in jeder Minute 1 Pfund vortrefflichen Mehles liefert.