B. Vom Herbste 1815s bis Frühjahr 181.
JI. In Berlin wurden verkauft im Frühjahre 1817 6o, ou z schwere Stein; die Preise für den schw. St. waren: . nr, , , n , ,
a) veredelte u. extras feine Wolle 163 — 37 Rthl.
b) mittlere. 3 — 16 ⸗
3 II. In Breslau wurden verkauft 1) im Herbste 1816 Bo, 8g] schw. St., 2) im Frühjahre 1817 — go, gaa schw. St.; die Preise der Wolle waren für den schwe⸗ ren Stein:
a) extra- feine Welle a — 36 Rthl. f. 6. schw. St. b) feine 20 — 2 ) mittlere 91 — 28 . d) ordinaire 8 — 101 . .
II. In Breslau wurden verkauft 1) iin Herbste 1816 P 1 k U ß ĩ sch — S l 9 0 t 8 ö 3 k i t Un g.
Al gemeine
—= 52, zuß schw. St., a) im Frühjahre 1619 — 128,915 schw. St.; die Preise der Wolle waren für den schwer ren Stein: . 1) im Herbste 1818 a) im Frlihjahre 13619 ; — a) extra- feine. ⸗Rthl. a) extra feine. 25 Rthl. „ot Stuͤck. Berlin, den 3 1sten August B) feine 18 b) feine 15 .
*
1919.
ar.
—
1) im Herbste 1816 a) extras feine 19 — 20 Rthl. b) feine. 16—- 28
2) im Frühjahre 1817 a) extra⸗ feine 2s — 30 Rihl. b) feine 15 — 20 12 — 143
e) mittlere 11 — 15 * 600) mittlere
d) geringste 11 — ia ⸗ Ich geringste g — 11 III. In Landsberg an der Warte wurden verkauft
) im Oktober 1818 — 10,772 schw. St., 2) im Ju⸗
nius 1517 — 17,609 schw. St.; die Preise der Wolle
waren für den schweren Stein: ; 1) im Oktober 1816 2) im Junius 1817 3) ganz veredelte 183 Rihl. a) ganz vered. 20 - 24 Rthl. b) halb vered. 5 1335 ⸗ pb) halb vered. — 14 d) ordinaire 8. 99 10) ordinaite J- 109 C. Vom Herbste 1817 bis Frühjahr 18183. J. In Berlin wurden verkauft im Frühjahre 1818 X 5g, Sad schw. St.; die Preise waren?: a) extra; feine Wolle 35 — 16 Rthl. f. d. schw. St. b) feine 21 — 30 8 8 v) mittlere 13 — as d) ordinaire 89— 2 * . II. In Breslau wurden verkauft 1) im Herbste 1811, Au, gd 4 schwere Stein, 2) im Frühjahre 1818 S iog, zs9 schw. St.; die Preise der Wolle waren für den schweren Stein: 1) im Herbste 1817 2) im Frühjahre 1818 a) extra- feine⸗⸗ Rthl. a) extra⸗ feine as — z6 Rthl. b) feine . 18 — a0 b) feine. 18 — 20 ) mittlere 15 — 15 c) mittlere 13 — 15 d) ordinaire 15 — 16. * IId) ordinaire 10 — 12 III. In Landaberg an der Warte wurden verkauft 1) im Oktober 1817 —= 11,516 schw. St., 2) im Ju⸗ nius 1818 20,872 schw. St.; die Preise der Wolle waren für den schweren Stein: 1) im Herbste 181, 2) im Frühjehre 1818 a) extra- feine of Rthl. a) extra- feine. 26 Rthl. b) feine 131 b) feine 165 — 185 ) mittlere 85 * 109) mittlere gt - 1 d) ordinaire. 63 1d) ordinaire g9— 99 D. Vom Herbste 1818 bis Frühjahr 1819. 1. In Verlin kamen an den Markt 5, 3B schw. Stein, welcht verkauft wurden:
) mittlere. 12 c) mittlere 21217 d) ordinaire 107 d) ordinaire. 9
III. In Landsberg an der Warte wurden verkauft
1) im Herbste 1818 = 14,199 schw. St., 2) im Früh= jahre 1319 — 25,R 87 schw. St.; die Preise der Woh für den schweren Stein waren:
1) im Herbste 1818 a) im Frůhjahre 1819 a) extras feine 263 Rthl. a) extra- feine . 2a Rthl, b) fein. . 63 6) fein.. . 2 c) mittlere . 1 * 640 mittlere. 8 * d) ordinaite. 99 d) ordinaite. 7
Es ergiebt fich aus dieser Nachweisimg, daß dit Preise im Jahre 1819 denen des Jahres 1818 nicht gleich kommen, daß dieser Unterschied hauptsächlich aber die Wolle der veredelten Schäferkien betroffen hät. Wenn man weiß, wie vorsorglich mit dem Somñ tiren dieser Wolle verfahren wird, um fich von der *
außerordentsichsten Qualität, so gering auch die Quan⸗ tität seyn moge, eines sehr hohen Preises erfreuen zu können: so überzeugt man sich bald, daß auf die höch= sten Prelse für das Wanze huͤr wenig ankommt.
Ist indeß det Unterschied noch immer beträchtlich, so muß man auch nicht außer Acht laßen, daß weit mehr Wolle als im borigen Jahre an den Markt ge= kommen ist, welches zum großen Theil der Fruchtbar keit des Jahres und einer reicheren Schur zugeschrie⸗
des mindern Preifes darbietet. Hienächst muß maß die Ansprüche billig auf ein billiges Maaß brschränken. Die hohen Preise des vorigen Jahres wurden hurch Kenjunkturen hervorgebracht, auf die ein erfahrner
nicht bedeutend ist.
In Breslau, allwd der vorzüglichste Markt, ergab J. j . F = . w t . ; j ö q die ungefähre Löfang auf dem Pfingstmarkte a81z . utden ohne Widerstand verhaftet und ins Gefängniß — 1, Joo, 729 Rthl., und auf dem von 1819 = 1,6650, out
Rthl. Die Differenz beträgt daher nur 40,688 Röhl;
( Mann, Herrn hatte, wo es sich in Waffen übte, beinahe zu Tobe ge— schlagen.
I. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Berlin, vom 3z1. August. Seine Majestät der Fönig haben durch eine am 20sten o. M. ergangene alethöchste Kabinetsordre zu bestimmen geruhet, daß die beiden den nachbenannten Ministern anvertrauten Ministerien, künftig Ministerien des Inneren heißen, und sich, als verschiedene Departements, durch die Namen der sie leitenden Chefs unterscheiben, mit hin „Ministerium des Inneren, Departe— ment des Staatsministers Freiherrn von Humboldt“ und „Ministerium des Inneren,
Departement des
Staatsministers von Schuckm ann“ bezeichnet werden sollen.
Seine Masestät der König haben allergnädigst geruhet, dem Fräulein Luise von Schierstädt, Techter des verstorbenen Präsidenten von Schi er— städt, die durch den Tod ihrer Schwester im Stifte Heiligengrabe erledigte Präbende zu verleihen. Seine Majestät der König haben den bisherigen Vice-Konsul Erdmann zu Wismar zum Konsul daselbst, und den Kaufmann Johann Chri stian Mann zum Konsul in Rostock zu ernennen geruhet.
II. Zeitungs⸗Nachrichten.
w ,, köndon, vom 20. August. Die Bolksverfamm⸗
( ung in Manchester ist nicht ohne Unfälle geblieben.
m 15. schon hatte das Volk einen achtbaren
errn Murray, der sich an den Ort begeben
Am 16.R, dem Tage der Versammlung selbst, hat—
ten sich nach und nach etwa 5o, ooo Personen auf dem Platze eingefunden. Zwei Rednerwagen standen sechs Schritte auseinander, um welche sich die Menge grup— pirte. xflanzt, deren eine von schwarzer Farbe aufwiegelnde Inschriften enthielt.
ben werden muß, so daß die Quantität einen Ersat fraßen mit Menschen aus der Stadt und der Umge—
Auf jedem Wagen waren fünf Fahnen ge— Außerdem waren alle Haupt—
gend gefüllt.
Nachdem Hunt, der mit seinen Genoßen um 1
Uhr erschien, zum Präsidenten ernannt worden war, begͤnn er eine Rede, in welcher er noch begriffen war,
als sich die zahlreiche Reiterei der bewaffneten Bür—
Wirth für die Dauer gewiß nicht gerechnet hat. Da— ger Cesmen ; näherte, nachdein die Aufruhr Aker gegen sind die diesjährigen Preise in Verhältniß det uüunterstützt von den Husaren des 15ten Regimen!ses, Preise von izi5 ünd 181 gut zu nennen, so wie dit
Unterschied bei ber ordinairen Wolle auch gegen 181
verlesen worden war. Sie durchdrang den Haufen, um Hunt und seine Gehilfen zu verhaften. Als er die Gefahr nahen sah, schwenkte er, wie herausfodernd, den Hut und rief der Versammlung zu, laut zu wer— den, welches jedoch keinen Erfolg hatte. Hunt und vierzehn andre Personen, unter ihnen auch Weiber,
geführt. Es ist Befehl ertheilt, sie gegen Kautien nicht loszulaßen. Nach der Verhaftung bemächtigte man sich auch der Fahnen, und nun begad sich Alles
mit großem Geheule der Weiber und Wehklagen der
Männer auf verworrene Flucht; das Gedränge verur—
achte den Einsturz einiger Außengebäude; Menschen wurden zerschmertert und zertreten. fen sind verschiedene Personen getödtet worden, unter andern ein Special-Konstabler in Dienst— ; Verwundete besinden sich im Krankenhause. haftungen sind späterhin fortgesetzt und schon Sy Per⸗
Auch durch Waf⸗
Ach tzig Die Ver⸗
soͤnen ins Gefängniß gebracht. Am 18. d. schien di⸗ Stadt beruhigt.
Hier hat man hin und wieder aufrührische An— schläge gefunden, auch sind einige Unordnungen vom Pöbel verursacht, die zwar ohne weitere Folgen geblie⸗ ben sind, doch eine Menge Verhaftungen nach sich ge— zogen haben.
„Das Gold steht jetzt gerade auf dem Münzpreise, nämlich zu 3 Pfund 17 Sch. 10! D., und würde noch darunter stehen, wenn die Bank nicht erklärt hätte, alles Gold zu diesem Preise zu nehmen.
Die Stocks haben durch die unruhigen Nachrichten
aus einigen Gegenden des Landes nicht die minveste Anfechtung erlitten: ein zuverläßiger Beweis, daß die größere Zahl der rechtlichen Bärger und der Freunde des Vaterlandes von den Ausschweifungen zusammen⸗ gerotteter Haufen keine Gefahr besorgt. Nach der Zeitung von Haiti vom as. Mai ist der Admiral Sir Home Popham am is, desselb. Mo— nats auf Haiti angelangt und mit großen Ehrenbe— zeigungen empfangen worden. Bei einem Mahle, wel— ches der Herzog von Marmelade dem Admiral und dem Kapitain Parker gab, wurde der Toast ausge⸗ bracht „beständige Eintracht zwischen den Haitiern und Engländern!“
Parts, vom 21. August. Die Zubereitungen zur Feier des Ludwigstages, den 25. d. M. werden mit größerem Eifer als je betrieben. Die Hauptstadt scheint dieses Fest mit vorzüglicher Wärme feiern zu wollen, um dem Könige ebenso ihre Ehrfurcht, als ihre Liebe und ihr Vertrauen an den Tag zu legen.
Der Herausgeber des Draprau blanc, Herr Mar— tain ville, hatte das Andenken des Marschals Brüne besonders dadurch gekränkt, daß er eine Stelle aus einer Schrift Mallet du Pan's, welche die eh⸗ renrührigsten Beschuldigungen wider den Marschal ent⸗ hält, in seiner Zeitung abdrucken ließ. Weßen man sich zu diesen Journalisten zu versehen hat, ergiebt folgende Stelle: „Man liest unter dem Bildniße des