1820 / 22 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 14 Mar 1820 18:00:01 GMT) scan diff

n, unter dem Kurfür⸗ Freunden. Du kannst Dir denken, was, es für eine B e 1 ! 4 k Ene ss Car ge cb, ee et ln. z ing Joa ö ringen sammer; aber es gilt ein f n j = . das Erhebe- und Rechenwesen in die Hände der männlich Leben aufopfernd zu leben. Im H schen zum . sten Stü cke der Allgemein en Preußisch en Staats⸗Zeitung ztände gelegt, welche zur Aufrechthaltung eines ge— lernte ich ganz herrliche Bauern kennen. Die hert⸗ z 166 , aus ihrer Mitte. Deputirtz er⸗ lichsten Begriffe sind hier im Umlaufe und werden vom 16ten Maͤrz 1820. atten, die den Namen der Verordneten weidlich von den Bauern besprochen. Wir leben in führten. einer großen Zeit, aaf uns ruhet Großes.“ * 4 Die Kräfte des austlühenden Stgates hatten fich; A. F.... ... im Februar 1819 an den St. P. v. M. Aatten mäßige Nachrichten üter diele la- zn nen den v. M . Was mir, aber jet unter einem so großen Fürsten, als Albrecht Ach il⸗ „In einer erbärmlichen Zeit ist es nicht sowol darum tionairen Ümtriebe in Teutschland. am meisten nothwendig scheint, ist Ermuthigung und kr we n ge, L n nr nn eit. Dir . fa ihän ' daß bekannt wird, was geschchen, als darum, a (Fortsetzung. ) Aufklärung des weniger gebildeten Theiles des Volkes, ten Staats Einkünfte konnten den vermehrten Be— daß laut ausgesprochen wird was nicht geschieht, so 5 Der Student K. (Mitglied des engeren Ver⸗ und da muß ich mit Vielen meiner Freunde eine Idee nf, ig, wuerd . baz die Begerrn ? schaudernd sich abwenden uünd Blide eines zu F.) schrieb unterm 11, April 1819 an den Dr. wieder aufgreifen, die, soviel ich weiß, von Dir aus⸗ Cicero sah sich genöthiget, schon im Jahre 14348, und Streben zu einem schöneren Bilde erheben die B... „Die gegenwärtige Stimmung spricht ziemlich gegangen war, die Stiftung eines teutschen Volks⸗ dem zweiten seiner Regierung, fiber einẽ 40, . Bösen aber gegen die muthvollen Kämpfer der Wahr⸗ allgemein aus, daß das echte Volkleben noch nicht Blattes. Bei der Auswahl des Aufzunehmenden dürfte lage mit den Ständen zu Rathe zu gehen. Nan heit einen wüthenden Haß fangen und mit offener vorhanden sey bei uns. Es muß eine beßere Zeit kom⸗ nicht blos auf strenge Wahrheit und Thatsachen gese= fand es an angemeßensten, diese Austage auf das Fehde beginnen. Es kann nach meiner Meinung nur Men, mehr Saamen muß gusgestreuet werden, daß die hen werden, sondern auch bloße Gerüchte und Mei⸗ Bier in den Staͤbten zu legen, und so (htstand die gerade durch ein Schrecken von dieser Art eine große Sant dichter reife.“ Und unterm an Mai 1819: äungen müßten, aber ais solche, aufgenommen werden. Abgabe, welche unter dem Namen der alten Bier— Handlung gegenwärtig zu Stande kommen.“ Und „Wir beteiten vor, ziehen zu uns, wen wir können, Ich meine daß man sich eine Preße und eine Drucke⸗ Sise bekannt ist. Sie ward ursprünglich nur auf eben derselbe im Jahre 1817 an S— 3 „Gieb Dir nicht ins Geheimste, doch was mon so sagen kann, um rei anschafft, und. sobald wir ind bekommen, daß 7 gen, z . daß alle Menschen, mit denen Du lebst, den igen f wr 1 Freiheitprediger, aber . . a, 6 24 ü 123 ö einem anderen ie Regierung dieses Fürsten wa i ar Feist, der in Dir heirfcht, der uns einte bald er⸗ n , , . . teunde megschaffe; die Wersendung öͤnnte im Noth= im , . , , kennen.“ ö . Der en pi gut der Theologie 8; (Mitglied des falle heimlich geschehen, durch Briefe und auf . ,,, . . ten Br. B.. Ce ist laut nöthig, daß wir sichere „Ich habe 1, ,. mir angele⸗ nem Briefe an Sen Dr. „Die Zeitungs blätter zes. ä in fire Jeg rm en n ö. Hunkte haben, von denen aus wir handein und daß ey ih. einen jungen Mann zu bearbeiten und haben einen ganz ungeheueren Einfluß, mehr als ich je ,, . ni, deer boi. bir dann feen an' solchen Drien Mehre herbeiju⸗ ihm Deen über Volk, Staat und unsere Verhältniß ahnete,“) deswegen müßen wir ein Blatt in der Ge⸗ Augenblicke an mit fester und e er e r n, ee , , Gemeinschaftlich es unternehmen zu 66. k ö ,, n, üchti ; e , , ab eng, . Iich een 36. können. ; 3 3. e ü gemacht, jedem jungen Kerle, der nur : So sind z. B. das berüchtigte Lied: die teutsche k ne . n, Der Dr. H..... im Jahre 1818. an drn Dr. B.. . . de, e. ö. ivität zu haben scheint, und dem ich bei⸗ Jugend an die teutsche Menge, das. Frage und Ant⸗ 6 , ,. i, mn: „Hast du rech: rw erben g das rereßirt mich mehr, 3. ö ann, e, Ideen, soviel ich vermag, bei⸗ worthüchlein und eine Menge aufrührischer Lieder in 3 6 . . 9: zie Beine Follahtten. Hest' Du eie gar ze Jeit ge. gut 9 zu . und dann ihm eine gewiße Mei⸗ den Vereinen verfertigt und von denselben unter das I dend, hre csg. ö Daß gor In, gte gefahr e eh i n, g von sich se bst, daß er etwas leisten könne, und Volk vertheilt, wobei selbst Schul⸗ und Turnlehrer witkt, ergiebt eine Verfügun n,, n. einge⸗ Loos. der Apostel.“ Und unterm 16. May 1819 an den⸗ es seine Pflicht sey, zu leisten was er vermoge⸗ einzu⸗ und öffentliche Beamte thätig gewesen. So schrieb i mg n ir w,, Liben: „Hlt'bereitch' v0, zichen gu üns, wen wie , . Ich 1 es für nothwendig, wenn nicht Alles z. B. ein Staatsbeamter dem Dr. J... unterm , , . . ö bonn en. . , ö . erläutert dieses zum Protokolle 25. October 1818: „Wir werden nach ð 22 Exem⸗ bn ,. een Ker Di. P.... Interim 3. Februar 239 om 24 Ju . dahin: „Ich gab mir Mühe, ihm plare (des von F. herausgegebenen höchst aufrühri⸗ . tien enfin hen 9 an R'. *, gende und Widersacher werben noch viele zu ng man unmöglich die Mängel unserer schen: Freie Stimmen teutscher Jugend) senden; be⸗ n ,. , ö er wusrrotien sehn? er Sch wächtinge und PHaiben noch teurschen Verfaßung mit Gleichgiltigkeit ansehen könne, rede mit R., wie wol der Absatz am leichtesten; in manche zu heben und zu gewinnen.“ daß namentlich die Zersplitterung in so viele unabhan⸗ den Buchhandel dürfen nicht so gar viele, denn ich (Die Fortsetzung folgt.) ange cbt Me. dä. unterm 160. May 3819. an 986 einzelne Staaten dem Gedeihen des teutschen hoffe, sie werden bald verboten.“ Und der H. A. 4. den Br. B... „äöit geben uns alle Mühe, dee Volkes als eines solchen, hinderlich erscheine; endlich v. B.. . 1818 an F —: „Ich schicke Dir hier etwas, . ö empfänglichen Gemüther fuͤr uns gänzlich ju gewinnen.“ wies ich ihn darauf hin, daß das bloße Klagen über es sind zwei Bücher; das eine über Landstände, wo⸗ Aktenmäßige Nachrichten über die revolu— Der Student K.... gesteht zum Protokolle vom . ö Zustandes zu nichts führen Lon Du soviei Cgemplar; nehmen alt, m, en 18. May 1619: „Es ist allgemein der Grundsatz un— y 6 ide an- terjußringen gedenkst. Es ist berechnet für Bürger 1er ans lan genomlnen, füt ünsern Verein so viel tüch ü gesteht der Student K..... zum Protokolle vom; und Bauern, und kann ohne weiteres an dieselben ver⸗ 18. Mal 1819: „Allerdings wat es die Absicht (des theilt werden, wo möglich gegen Zahlung von 2 Kreu⸗

tionairen umtriebe in Teutschland. 2

. (vortsetzung.) tige Mitglieder als möglich im il Die Teutschen Revolutionairs waren entschloßen Zweck ist, unsere Ueberze ö 3 , 2 es Vereines zu G), Teutschlant zu Finem Staate gu zern pro Stück, ist dies nicht gut thunlich, umsenst n, auf alle Art, sowol durch Gewalt als land zu bewirken, e,, verbinden, und zwar durch das Mittel, daß wir die Das andere Büchelchen ist gewichtigeren Ink eltes, eben ver r eng ! ; 1 1 r 9 . 3 ach ne z F F ĩ . . . é ; D e n. K, Denke, “* schreibt . S..] un term z. Febr. w a,, , n ,, für Rärger uni Bauern ber he,, , . ie Atten enthalten auch hierüber fie n rbige Ber Isis n Ten v. M. .... „wie wir weder Wit⸗ ö as Volk zu keingen willens gewesen Sprache in demselben herrscht, so ist vorsichtig damit läge. Es schrieb der Profe or W. . . . . unterm 15. No— terung, weder Verlust, noch Gesundheit scheuten, um 1, 36 selbst diefe Cinheit zmtuge hen ce. der fer de gsm, hast Du Dich in vember 1815 Wo Aas ist, sammeln sich die Abler. befreundete Seelen uns näher zu bringen.“ 1 werden möge. Und der Student Acht zu nehmen, daß Dir Niemand darüber zu Leibe Auf Atzung sind unscre heutigen Adler überhaupt imm hr Der C. R. S... beschäfligte sich 1310 mit dem J Protokolle vom J. Jun. 1819: „Nach geht; am besten ist es, wenn es unter die Sprecher in gerichtet, als hach dem Antlitz der Sonne. Aber viel Entwurfe eines Vereines der „mit seinen Armen das , , ,, . ,,,, 9 irn ee. . werden wit noch erleben und es ist gut, daß die Noth ganze Volk unsich bar Emfaßen und so zu Einem um— ben, daß Viele derselben s. Meinung gewesen und Insonderheit hatten, wie schon früher Stück 15.) einleuchtend und die Ueherzeugung schnell werde, Dazn schlingen sollte.“ Und schrieb unterm z, September , , ger, n, ,, dergleichen Jheen erwähnt ist cabin, n. ,,, sind immer noch stille Beibungen und Unterhölung der 1816 an den v. M. . . . . ... „Wir wollen / soviel als e, en machen. uf die, Beschränkung der Herr. die akadrmische und Schulsugend mit ihren Srundsaten Zeit nöthig Schüre nur jeder die heilige Flamme fort, möglich suchen auf unsere Nation zu wirken. Ist , in den Monarchien einwirken und durch zu vergiften. Aus der großen Menge da über vorlie⸗ die unt ertoschen war.“ bann Hopfen und Malz berloren, so fahre fie wash fn u. nach und nach den beabsichtigten Freistaat her— gender Beläge mögen folgende dies destätigen: 2 . . . 56 ! iführen. Zs Tußert ein Lehrer C. W. ... in ei a⸗ 5366 Student T. .. im Jahre 1818 an A. M . n f. unterm 28. Dezemher 1315 zu Auch Zeitungen und Zeitschriten wurden hiezu J Cen! an, , ,. nach er n . 8 9 u. fragst wie es hier geht? O, so schlecht als nür 5 2 ö as mir aber am meisten nöthig scheint, b r S 1 = ** . 2 8 . . ; h S* 2 92 . ö * 2 2 6 . er Thã⸗ möglich und eigentlich noch schlechter als möglich. Doch ist Ermuthigung und Aufklärung des weniger gebilde⸗ n, Es äußert sich darüber unter andern der Stu— tigkeit in Ständen und für Stände und Räerfeßung, von nem hör du denn, daß ich Feuer e, . 26 . des Volles. ; 2 , ü . . ö in 2 e . Verte der leider! muß erst geschtrt werden, ehe man das Feuer A. Mitglied eines engeren Vereines; in einem sehr zu ; daß . . samkeit an in, n. land Alles . anbläßt.“ bei ihm gefundenen Aufsatze: „Wir werden dahin stre⸗ , . . ö . re, ,, lane wer e, , , 2 ö w,, Thrthlleb hr en K ben, unsere Gebanken Luszubreiten, nicht nur unter un . . ö. ich ö. , latt für die ea n n . und heranwachsende Gescklecht im ersten Sstertage i619. an h. Vö:. nem Briefe an 8. vom 31. Jul. 18183 „Wi seyn wücdc. Denn die ebside ten Stände, fun awels Der r, , neren, 2 ganze Woche war ich in D...... bei unseren müßen noch mehr Leute erzichen. Wie . er ven dem Gegensatze hinlänglich unterrichtet und haben „Die Hauptsache für ekt dleidt immer, daß man suche . 12 dem Volke eine Verfa an ; ̃ . sich auf die eine oder die andere Seite geschlagen. Die die Jugend für das Große zu begeistern und ihr stät= ) Die Benennungen der Zise und Arcise sind in den h ö erfaßung geben, ehe es disselb' ver, scich zur schl Seite hingewandt ha ni kende ideale Leitsterne gebe; das geschieht . Kerbstoͤcken zu suchen, a 3. Dell e feht 9 dient, ehe es nur fühlen kann, daß es ihm Bedürfnis st ö sct . Seite hingewan g. mit denen x . 8 . . e Jgede da? geschieht am be sten anf ; : 2 j „13M * ; 8 w ' en Hochschulen. ; umnsern Landwirthschaften kennen. Die Stenertegmten ist. Nein, das geht unmöglich; erst das Volk hinguk— 2 wa , ,, n,, Bauer den Hochsch n hielten mit den Stenerpflichtigen Kerbstöcke, Die ge- gebildet, das wird schneller gehen als wirs denken, un? darauf an . ,, ,, 6831. Sehe wahr! das hat Soudel von neuem bestäͤtigt wohnliche Abgabe, wenn sie eingekerbt wurde, hieß eisa, dann, dann Alles daran gesetzt, um ihm zu geben was hej , , recht a. 9 . Die Ich da man in seiner Wohnung eine Menge don ihm * , mm mich, die noch hinzugekerht wurde, es verdient.“ ö bei ihm nicht zu befürchten, denn er kann dlos machter Auszüge verschiedener seit 2 bis 3 Jahren in a. gewinnen . 2 r w. ö 1 *: * 1 Zeitungen und Journalen adgedruckter, Haß gegen das (Siehe Beilage.) Der J. H.... . ju D.. .. unterm a8. Dejbr. Tanz Boum en atzmender Artikel fand .