Atten. Die dritte, Beiträge zur Geschichte der Dreieck⸗ Er war so überblrdet, daß er um az, Ooo Fr. herunter ; Meßung des Hersogthumes Westphalen, und der Ko⸗ kam, erhielt also in 21 Jahren seine Kosten zurück. A ll g 3 m t ‚— n t sten, so sie gemacht. Bei dieser Dreieckmeßung herrschte Das Kataster des Kantons Elsen kostete nahe an
eine größere Gelehrsamkeit, als nothwendig gewesen; zo, ooo Fr., unb da hit nach a3, go Fr. von seiner Steuer
auch ging sie auf Disten. Sie dauerte 6 Jahre und abgesetzt wurden, so vergütete er sich die Kosten des ö ü r kostetẽ as oo Thl. Wurde sie nach dem Tarif be⸗ Kaͤtasters in etwa a2 Jahren. — . Bergischen Dreyeckmeßung angenom⸗ Solche Beispiele sind natürlich sehr reizend für M — s U ! l⸗ 9 9 8 .
zahlt, der bei der ; 6 . si J men war, so kostete sie 4000 Thl. und war in 2 Jah⸗ die ITberbürdeten Gemeinden und Kantone, um sogleich
. . das Geld fürs Kataster zusammenzubringen, Die ate, Ste, ote und Ite Beilage wollen wir über⸗ So wit die Kanthne überbürdet sind, sind es auch ehen, um zur Sten zu kommen, welche die Ueberschrift die einzelnen Gemeinden in den Kantonen. Die Ge ᷣ .
at: „Ueber die Vertheilung der verschiedenen Steuern meinde Friesheim im Kanton Lechenich, die jetzt 56 ͤ 3. Preußischen Mon⸗ 6606 Fr. bezahlt, war um 3343 Fr. überbürdet, die sie 376 Stück Berlin, den 6ten Mai 1820.
hen vollendet.
in den verschiedenen Provinzen der archie.“ Gewöhnlich hat jede Provinz das Vorur. sonst mehr bezahite, und um die sie herabgesetzt ist. .
eil, daß sie zu viel bezahle. Um hierüber ein Ur⸗ Die Stadt Köin hingegen bezahlte a2, 96 Fr. zu e zu haben, muß man nicht allein Eine Steuer, wenig. Sie gab nur 8a, gs9 Fr. Grundsteuer. Hie⸗ sondern alle einn g. w . ö 2 1 ihr, . . 2 auf = 23 ehen; denn häufig bezahlt die eine das in den indi⸗ rigen Satze gestanden, ein Vortheil von Soo, oo Fr. e. . ö = y Y 3 h was . 1 ö dee, 2 x. . r . m Das I. A mt l 1 chM e N 9 ch ri ch ten.
er bezahlt. Der Verfaßer is⸗ ei diesen Untersuchun⸗ ataster hat ihre Grundsteuer auf 125,915 Fr. gebracht. . . . ; ĩ J . 24 if. hien über Größe und In einem Staate, deßen ganze 1 sich auf N. Kronik des Tages. ; Se. Majestät der König haben den bisherigen Brote rung der verschiedenen Provinzen ausgegangen, strenger Gerechtigkeit gründer, der gar nicht gesonnen, Berlin, vom 6. Mai. St. Maße stät der Kö. Hofrath Karl Heun zum Geheimen Hofrathe zu er= so wie von dem Ertrage der ve rschiedenen Abgaben bie eine Gemeinde zum Vortheile der andern zu drücken nig haben dem Sekond ; Lieutenant Matthies vom nennen und das desfallsige Patent höch steigenhändig in ihnen. Indem er nun vergleichende Rechnungen und in der Grundsteuer zu überbürden: in einem solchen Aten Ülanen Regimente (Pommerschen) das Allgemeine zu vollziehen geruhet.
anstellt, findet er, daß die westlich en Provinzen in Staate kann der Erfolg des Katasters nicht zweifelhaft Ehrenzeichen erster Klaße, dem Unteroffizier Bensch . — ,, . Hinsicht der Höhe der Abgaben noch bedeutend gegen seyn, trotz alles Redens Derjenigen, welche Schaden da—⸗ des selben Regimentes, dem Schiffer Johann August Der Justizkommißarius Bran dt zu Stettin ist die osflichen zurück sind, und daß man ohne alle Be— bei haben, und trotz den großen Kosten, wenn man die Buße zu Mühlberg, und dem Tagelöhner Wuttich an das Ober⸗ Landesgericht zu Marienwerder versetzt, sorgnis der Ueberbürdung der westlichen Provinzen ein von' allen Gemeinden und von allen Eigenthümern eines Bu Rützen, das Augemeine Ehrenzeichtn zweiter Klaße , publicus in deßen Depar⸗
genaues Kataster machen kann. Landes darauf verwendeten Ausgaben zusammenrechnet.,. 1u verleihen geruhet.
Die gte Beilage enthält die Statistik des Franzö⸗ Mit den Kosten des Katasters verhält es sich aber - ·⏑—pyp —
sischen Katasters am 1. Sept. 1817 nach dem Rap. in folgender Weise. In Frankreich hat im Durchschnitt II. Zeitung s⸗-Nachrichten.
port von Henn 9 an den wn, nm,. ö jede e , 9 2 zu katastriren gekostet, wenn
Die 19te enthält eine Ueber icht über die Kosten man große und kleine Gemeinden durcheinander rechnet. 236. : ee 3 ö. — zan en 1 n S5 ;
des Ratasters von Frankreich. Die ante ist eine Dar. Im Ganzen kann man annehmen, daß das Katasterà von e gran tre ih; Die Kammer der Ad gesrdae ern r 3 2 r, , 292 stellung des Katasters der Stadt Paris, und die 12te finer jährlichen Grundsteuer kostet, wenn diese von der die Diskußien über das Zollgesetz zröffnet. Die Red. 2 . Eq isfahrt! und zum Handel kein z; ae enthält eine d weng, der Französischen Acker und Hehe ist, wie in den orf in Provinzen. Nimmt 566 n en er leren e, en , en, , n gn! würden dem e . 6 Meilenmaaße mit der reußischen. man nun die Dauer des Katasters nur auf 100 Jahre 9 *. * = : ia ee .
m . Werke sind blos wirkliche Zahlen zum an, indem man in allen menschlichen . mungen, durch welche die Französische Schiffahrt und r r. nen e, n, , == Grunde gelcgt worden; solche die aus Atten oder amt, zicht wohl über einen größeren Zeitraum hinaus gehen Marine bhegünstiget werde, und truß auf 3uscke n, gan e mn, 2 * senit nat nirliche y . ichen erich ten grogen würden, um lagleig gan An, jann:; so macht bleses anf jedes ahr , e, fle e n. , . 64 . heft Hue g nr men 23. an, ein Volk von gern nn .
. * z ö 2 . zr . n 6. 8 . r j 2 5 ; 2 fang das schwankende aller hypothetischen Vorausseg steuer, indeß die Erhebung derselben Grundsteuer 5 bis lar, , rb ekattonl vor dem Eiern en frin⸗ Pon er ar te (sagte der Reber) wollte den Erzeug⸗
j ĩ i ĩ 5 1 3 ĩ 2 f 1 1 S. * ? 6 15 q j j ungen zu vermeiden. Eine besondere Aufmerksamkeit 6 p. C. kostet. Diese 4 p. C. kann man auf 1p C. er bndrugäibe len schügen, als begründer an, ae. üißen der Englänbet die Erzeugniße neuer Manufat⸗ turen entgegensetzen; mit Hilfe unserer Gelehrten und
* der Verfaßer auf die genaue Bestimmung der Ko— höhen, weil die 38 jährige Revision doch auch einige Lo⸗ 9. a. ö J — ; 26 pi . n. wünschke deßen möglichste Erweiterung, ohne den en, sowol der einzelnen Arbeiten als des ganzen sten macht, obgleich die Meßung, die immer das meiste y . zu . ee r n ziel er zur seines Schatzes schuf er, wie mit einem Zauberschlage,
st ganz, ) Ratasters bis zur Vollendung, werwender. Er ist hie⸗ Geld gekostet, nicht wiederholt zu werden braucht. 2p wann ꝛ r iffabrt r bewunderuswerthe Anstalten, die einen Augenblick ail bei immer von wirklich liquidirren Kostenrechnungen Die eue, * Steuern theilt sich in zwei große nn,, 29 an. . . rn . . 1 w , n 6. 1 , 4 . 1. r , = , ,,, . der Hettolttre Getraide, bas guf fremben Schiffen Eber gener Berbrauch, die Enifernung aller Nebenbuhler ꝛ6., lung ätzen die rkten . ,, 83. e Einzi die Ein ziehung derselben. Da das Mittelländische Meer in die südlichen Häfen ir. vdegünstigte die Fortschritte dieser Schöpfung, die un—⸗ nen Gegenden sehr ungleich Vd, J . 2 en . 2 , , . s bis 6p. E verwendet wer- geführt werde, erfoderlich, trug jedzich nur auf dir te? den Flügeln des Sieges, genährt von den Tribu⸗ den mehr oder weniger getheilt . . ostete die n, also 5 bi rundsteurn in einem Jahrhunderte: erstärtung des Eingangzolles auf Arbelten in weißem ten der üeberwundenen, schnell heranwuchs, aber viel teutsche ,, , , r, e. k , e. n wer feet gung z Ir bäteun genehm, well diese aus CGarrarc K schwach, um auf inen gt Kraft, auf natürlichen zern e n Tenn , gr geh nl e gose ,, amen mr, wngsührten baßifeiitt Art; nen lun fen, Srligen gu berutzen, gugenbiiclich gelähmt war, ale ö n Gra r. en ganz Frankreich ae, Di f 1p. C. läßt sich . y — ,. . . 9. *. . 3 97 235 i m e 4 . 6 . , . n, r . ig Lderderbten, und Frankreich aus den Pyrenäen den NRarkt fand, und die Konkurrenz ihr entgegentrat. sich die Kosten auf 3000 Thl. für . en, ,. sparen. Denn je vollkommner die Rollen sind, deste schönsten weißen und schwar zen Marmor gi. könne. Bonaparte fiel. Europa verlangte den Frieden; gestellt, Da nr der . en. leicht et ist die Hebung, delt ede Gemeinden können Jert Bastereche, ein Kaufmann, nahm di. Sache aber uns verblieben die ungeheueren Zoll-Abgaben und die Kosten viel 6. als am 2 wo in un⸗ einem Unterempfänger zugewiesen werden. Diese haben aun einem nde en Vesich tyhntie. Er fand das ge— die Einfuhrverbote. Jeder ging an die gewohnten a , . e, r. , eine . 6 gennärtige Zöllfystem verderblich für den r, n. . 2 11 29 — 1. . — ; — . . di ; ini ibrikan⸗ unfere Fabriken erwarteten den Zuspruch ihre ⸗ der ersten Einwendungen gegen das , n. Allein können dann mit 5 oder aß Procent reichen, und doch ti. gi , n e de,, en. ligen Apnehmer, unsere Schiffe 4 . . wenn man bedenkt, daß hierüber die eamten kein dieselbe Einnahme behalien, die sie jetzt haben, eben ĩ türlich begünstigend und in seinen Verwaltungs for⸗ Ueberall aber wurden unsere Erzeugniße theils durch Urtheil haben, ie . die Gemeinden, * . diese weil sie statt 3 Gemeinden dann 4 oder 5 bekommen. nen nch m iz. J Imdenn einen Grundsag ner Verbotgesehe, theils durch une sch wingliche Einfuhr Herrn ihres Beutels sind, so 1 ich Niemand SHiezu kommt, daß das Geld, was die Gemeinde auf kannte, daß Kin gutes Zollsystem weniger ein Finanz- Zölle, nach unserem eigenen Beispiele, vom Auslande hiebei etwas zu en, e. sobald diese katastrirt seyn ihr Kataster verwendet, auch grösten heils wieder in der En, , en Vefordetungäsmittel für die National= jurückgewiesen. — Die Zollverwaltung muß jebt ihre ä, e d k , nene d, ,, i d, e , we, , d,, ,,,, 66 . , . 1 seenm kene see nn ren gen diefes Ziel gan verfehir. Kuß ihre Rüstficti r solchen Anstalten angedei= den, wie . die Erfahrung im Regierungsbezirke ihre Wirthe, ihre Boten, ihre Ketten ieher bezahlen, Bonarpakte habe es für feine Pian nach seinen hen laßen, die ihren Schutz nach Maasgabe der Be⸗
98d — 9 .
ka, , e wn, ede e e en, , ,, r, n, ,,, ,, . oo οοο Fr. gekoster war so Überbürder, daß er nach vorgerufen wird, und ein anderer 21 2 gh daher fer ee en Werksrug der Vedrückung, err h. dienen. Jede; Werbotszsten iste in, ein: m, Crnnd. . . ai si in der G *. t ; ; er Austgusch der a. nei, der Militairgtwalt geworden. Und diese Einrich⸗ satze das sschlechteste von allen Systemen, besonders , , ddr, ,, , d, ,, dd, , ,, . , w, tie Kosten seines KRatasters erspart. — Da er * be⸗ Der erste Theil dieser Schfft ist dem Oberpräsi⸗ daure jetzt mit seinet ganzen Schwere, doch nur für mannichfaltigem Tauschverkehre steht und eine so große — Ihres diese 30, Coo H sähclih 3 vlt beiahlt denten Mini ist dem Oberprän— Frankreich, noch fort Mitten unter konstitutionel, Menge seinet Eezeugniße ausführen muß. Am besten reits 12 — 1 jãährli ĩ zahlt enten Minister von Ingersleben gewidmet. Der len Gefehzen bestehe diese Zoll-Verwaltung die auf ist es immer, nichts zu verbieten. Man kann ja leicht 2. so J. . . 6 . zweite Theil dem Oberpräsidenten Grafen v. Solms. lente? enn r' diriuhes den' Keim , ueuhel! berechnen, wie hoch die Auflage auf ein aus landisches n, d. Franken. ; . gtedattien in xufst gti ves Gia ö in sich trage, das Schauspiel eines inneren Krieges Erzeugnis seyn müße, wenn es dem inländischen Ge⸗ Der Kanton Lechenich kostete nahe an Sc, ooo Fr. Mime sh Ice ern, . tröfne, und einen beinahe revolutionairen Druck bis werbe nichl den Marit verderben soll. Es kann Aus⸗
J