1820 / 53 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 01 Jul 1820 18:00:01 GMT) scan diff

ieser oderung nicht Gnüge geleistet, und dieser Ausruf etwas Strafbares enthalte. Es bedarf j r m : aber . i. n= in einem ] gewiß keiner Beziehung auf 1 n. um zu . r / t e,. ö. ir ; , n . e,, ne zu Schreiben an den Grafen Portalis auseinander ge⸗ deweisen, daß das Unschuldigste und Heiligste gemis⸗ ker fehlen Win träge ** . e,, . . ö ind sie ü aßen. Von 2m 6 2 ö en cheict eben Gruche. 1. äge machen. Angeleg gen Universität gilt ganz das, was Tacitus

setzt, und das Schreiben drucken laßen Die Unziem braucht werden kann, daß die Heuchelei antwortete die Königin in Bezug auf den Schluß im Leben des A la damals r

3 t d t und de die Zeichen deut 3 Bezug ü gricola damals von Marseille sagt , , ,, ,,, , r ir, , ,,, , rte e. . . über Vergehen, die sie selbst denun⸗ kommt es an). , , , ,. wegen, und sie wünsche, tate et pro; inciuli parsimonia mistum ac bene cirt zu offenbaren, wird vom Publikum gehörig gewür⸗ Aber der Schluß des Aufsatzes ist sehr erheblich, 2. , , , , r hay de O is 1 digt. Gleichwol hat die Deputirten kammer di⸗ 23 da er . die , r, r. ö 57 i . sie geh nicht einlaßen, a. sie müße daher auf ihre menen neuen , e , weifung dieser Petition an den Präsidenten des Mi⸗ der öffentlichen Papiere, in Beziehung au das Wahl, früheren Anträgen ohne beschränkende Bedingniße beste⸗ lis v. J. vermehrte sich die Summe derfelbe * 3 nister⸗Ramhs beschlaßen, und dieser hat sie nun durch geset zum Sprache Sringt, Unmi te ihr eg den n hen. Hierauf wurden die Unterhandlungen abgebro⸗ haupt um 121, und sie beträgt j , ,

ö i ; . ; jet, da zu Ostern d. den vorgedachten Unterstagtssekreigir dem General ten Wahlen, heißt es, sielen die Papiere im Werthe; en, sthsch will man behaupten, daß eine gütlich? zius= e, n, nn m, gi leer. Re : wa, . ; lautete, daß xe r pten, eine gi X. gegangen sind, 475, nämlich 66 Ausländer Prokurator zu Nismes behufs ein“ näheren Infor und sie stiegen sofort wieder, als ver 6. einandersetzung, mit Unigehung der öffentlichen Unter— und 409 Inländer. Im Oktober 1819 war die Zahl mattons Ein iehung, zufertigen l 13. Dem zemäß die Minister die Absicht hätten, das Wahlspstem zu suchung, noch zu Stande kommen werde. Die ge; A6 und Fat mithin am S5 ; ** J 9 ; z t ch zu . = ; . zugenommen. Nach den verfügte der Gerichtshof das Erfederlich- Herr Ra. verändern. Und dit ses Steigen, hielt sich tros aller beine Komitis wird nun ihre Geschäfte nach einer Fakultäten beträgt die Zahl der Anwesenden 168 Theo⸗ dier kam am 8. zu Nismes an und den 9. vernahm Operationen, die gleichzeitig mit den bekannten Peti: ann allen! Vertagung ben as. Jun endlich ne. , en, ,,,, 9 168 Theo⸗ . 9 . 9. n a5. öfnen. do 19g protestantische) ihm der Instruktions - Richter Gilloquin in einer tionen gegen die Veränderung angewendet wur en, Jos. Banks, ehemaliger Präsident der Königl 142 Juristen, 6 Medizi ist ; ; Jos, . ziner, 18 Kameralisten, und Wohnung, weil er krank zu Bette lag. Er erklärte, um sie zum Fallen zu bringen. Im Laufe des No⸗ SEeciefät der Wißenschaften, ist am 19. d WM. auf a9 Philologen und Phikoso .

l 3 ; ; s . d. M. phen. Von den zu Ostern daß er sich mit einem Eibe verpflichtet, die Personen, vembers wechselten Steigen und Falen rasch, wie die semem Landfige dei Hounsland mit Tode abgegangen; d? J. Neuangekommenen tamen 17 von anderen Uni— welche ihm die in seiner Petition bekannt gemachten Fakta Hoffnungen und Besorgniße, ob, so oder anders des inen großen Theil seines bedeutenden Vermogens versitãten. Die Zahl der Vorlesun ** .

Et, nicht zu nennen, und daß ihn dieser Eid ver⸗ Ministerium gebildet werden möchte, und der Kours = t ; . ö sungen, welche von ö * ker Wahrheit nach anzugeben. Sonst klieb hoch, als die neue Bilvung geschehen war. (Be. . , m,, des Studiums der Na— * 6 seit dem 10. wäre er bereit zu allen Aufklärungen, und 6 er der,. . die 9 . , . . irn Gu st ax Sohn He m gen Ginge wo Pp gefangen sind, beträgt 151.

jbrigens sich nur auf die Notorität und das Zeugnis isherigen Wahlgesetzes es olles, t. Cyr und h . ; ; ) ; ö n, n a. berufen zu dürfen, daß die in Louis ausschieden). So hot sich ferner mit dem guten sr, . r, . hen r ginn , ,,,, ei, , ee. Nachrichten über den Rede stehenden Thatsachen von solcher Art wären, daß Erfolge, den die Minister in den Debatten über die , 9g Kaiserl. Gesand⸗ . ee, . us fall der Getraide⸗Erndte ine tüchtige Regierung, sobald sie nur wolle, vollkom. Wahlorbnung davon getragen, die Höhe des Kourses 9g ; hiesti en r, fe. ö 2 von dem s e. der mene Kenntnis von denselben erhalten könne, ohne die erhalten. Ein Wechselagent fagte an dem Tage, als Spanien. Ein früheres Dekret der Cortes ,,. ner g preise. Auch haben die einpreise Sicherheit irgend eines rechtschaffenen Bürgers zu di? von einen Mitgliede der linken Seite der Kam— t 566 2. 6 ne. ene Höhe erreicht; es rührt dies hauptsächlich kompromittiren. mer in Antrag gebrachte Verbeßerung mit einer Mehr— 7 ches die Straf⸗ * er Peitsche untersagt, ist vom e. der anerkannten Güte des vorjährigen Produkts

Der Moniteur macht hierauf Bemerkungen, die heit von zehn Stimmen verworfen wurde; die Thaset , . ö gan. 3 . w, , n . an daarem Gelde sich jedem unbefangenen Leser, der das sohder, sind aristetrgtisch; und die ses vernünftige Wort ri schen Auswanderern er. ee sen der 22 ö ein . , kate Benehmen einer Magistratsperson, die sich durch ritue] drückt sich der Moniteur aus) hat sich in Henn e ge henger Graf Kortemusqui . . ihr Amt verpflichtet fühlt Vergehen anzuzeigen, aber den letzten Tagen bewahrheitet; die auf 72 gefallenen sich in Madrid vor en Giun Farencini 3. mehr Der Feldbau erweitert sich durch den Verkauf von von der Verpflichtung sie zu beweisen, durch einen Fonds sind seitdem auf J6 gestiegen. hihemngeh alten Gemeindegrundstücken und von einzelnen Waldparzelen freiwilligen Eid lossagt, aufmerksam betrachtet, von Dir Ver sain mlun der Gortes ist auf ben 9. Zul über virle bisher öde Strecken. Der Beförderung der selbst darbieten müßen. Groß-Britannien. Auf Befehl des Königes bestimmt 9 9. Jul. Wiesenkultur liegt der Uebelstand im Wege, daß die

(Fortsetzung des politischen Mancherlei aus dem ist die Korrespondenz über die Unterhandlungen zwi⸗ ö 1 Baches , w. Regulirung desselben

. . 2 *. ö . . . . nad n dh . Moniteur. In Frankreich bekämpften sich den gan⸗ schen der Königin und den Ministern beiden Häusern Königreich der Niederlande. Die Sitzung iel ,, ßiger Bewäßerungsanlagen

i ; leat worden. Aus den denselben beigefügten 10 zen Lauf der Revolution hindurch immer nur zwei vorgeleg e de e n, wa, ne nn, materielle Kräfte: die Kraft der herrschenden Ge— Dokumenten, geht hervor, daß die Königin nicht au. Dis kußion . , m, d, ,. Die Foderungen, welche unsere Provinz für Kriegs—⸗

ĩ r nd vereinzelt war eiodert worden, dem Range und dem Titel einer Kö⸗ : vorge ; ; e , renn e, . der 16 di . zu enisagen. Vor . verlangte die Königin . ,. ig * i, beer nn,, * n ,, .. jedesmal, wenn die Individuen sich vereinigen ihren Namen in der Liturgie angeführt zu sehen, und schen , , ,, , Verpropiantirung der Festung Main im J 6 konnten, jene stürzte. Da aber beiden das eine anständige Königl. Residenz, wie z. B. die Zim⸗ kegen das Bestreben, sich jebem, auch dem besten Vor⸗ fodern hatten, bezahlt, und den betheiligten Gemeinden

Rechts- Prinzip fehlte, so unterlagen sie auch immer mer im Kensingtonpallaste, angewiesen zu erhalten, wo saiage zu widerseKen, fehr kräftig; nur ward sein ausgeantwortet worden; diese bezahlen damit ihre

der naturgemäßen Beschaffenheit aller materiellen sie dann bereit sey, fernere Vorschläge zu. hören. ü indi Schulden, und die, welche dergleichen nicht haben Kräfte; nothwendig mußte die herrschende Gewalt Auf das erste Veriangen, entgegnete Lord Liver⸗ 1 g. 8 il chen k verwenden dit auf sie fallende . , ,. unterdrücken, um nur. bestehen zu können, und pool, daß die Auslaßung des Namens Ihrer Maj. sich mächtig sind. Ven Rotterdam und andern Pic same Zwecke, z. B. auf den Bau neuer Schulhäuser, die Individuen hingegen die unterdrückung leiden bis auf ein früheres Verfahren gründe, indem der Name bend merden die unbemirtelten Weisen? und andere auf Anschaffling von Feuerlöschgeräthschaften u. dergl. u dem Augenblicke, der sie in Massen vereinigte der Gemahlin König Seorgs J. in e ne gr, . hemeekrernr ach Freberüietoord transportirt; man er— An ben Wegen gen en, ,,, n. und dann zu 262 Unterbr ern er, on, n . . re. 22 men, , aber auf des letzte daß, eint wartet noch tausend solcher jungen Ankömmlinge. nach Adenau, und von Bernkastel über den Hunds⸗ solchen Zustande der Dinge war es natürlich, daß man Königl. Residenz jetzt nicht offen stehe, und der gt. rücken nach Birkenfeld und die Pfalz wird fleißig ge— ben Satz: „der Aufstand sey der heiligste aller Pflich⸗ wünschte Pallast von der Herzogin von Kent bewohnt Inland erer, 9 ge⸗ ten“ proklamirte, und so in der Zerstörung die Er⸗ werde. Die Königin fand hinsichtlich des ersten Punl . Der Bau ber Gemeindewege haben sich die Bärger⸗ haltung der Gesellschaft suchte; Seit . e . tes re, ee. g ee. nicht n, nn. ö Breslau. Die hiesige seit dem Jahre 1811 er— Meistereien Aach, Trierweiler und Rahlingen we lion ist freilich das Rech t. wieder hergestellt, aber die indem König eergö i emahlin sich außerhalb Lan-, tichtete Universität gebört zu den vielen ausgezeichne⸗ der verdienstlichen Leitung ihres gemeinschaftlichen Gesellschaft nicht mehr dieselbe. Denn die ö des aufgehalten; hinsichtlich des zweiten aber, wolle . ten Wehlthaten der glorreichen Regierung Sr. Ma— Bürgermeisters Aldringer rühmlichst ausgezeichnet hat sie natürlicherweise nicht anders finden können, wenn auch ungern, den Wunsch, e. Lande . jestät des König es, und sie wird als solche beson⸗ Diese sonst Luxemburgische Gemeinden liegen auf dem als ste durch die Revolution gewearden; das heißt, die ben, aufgeben, doch müßten die Minister Sr. Mej. ders in Schlesien dankbar anerkannt. Dies deweisen steilen Ufergebirge der Sauer, welche die Gränze mit Gewalt auf der einen, di⸗ Indio iduen auf ber en des Königes den Auftrag erhalten, sie ien jedem Hofe die ungemein ergiebigen Freitisch⸗Kollekten⸗Beiträge den Niederlanden bildet, und entbehrten bisher aller Seite, ohne eine vermittelnde Macht, ohne eine an⸗ den sie besuche, als Königin der vereinigten Königreich: aus Schlesien. Sie“ betrugen etarsmäßig im Jahre Werbung mit ztier und unter sich. Diese ist nun= dere Garantie, als die der wechselseitigen guten Ge⸗ zu empfangen, und bei dem Hofe, bei dem 82 181 nur 5oo Thlr., gegenwärtig aber hat sich deren mehr mittels breiter, geraver, und größtentheils in Be⸗ sinnung. . ; aktreditirt wären, als solche einzuführen, Hierauf wan Betrag mehr als vierfach jährlich vermehrt. steinung gesetzter Wege erreicht, und dadurch der Ab— Wir Übergehen die weitere Ausführung des Moniteur crwidert, wiz es gegen die Etikette fey, daß aus wärtig Die hiesige Universttät ist auf das wißenschaftlich. sat ihter Probuktre nach den Hauptorte gesichert.

zur Begründung und Herstellung einer solchen Mittel⸗ Höfe eine Person empfangen könnten, welche am Hef literarische Bedürfnis von 38 Mill. Inländern berech—⸗ Eben so lobenswerth ist die Bereitwilligkeit der Macht, da sie auf den hinlänglich besprochenen Punkt, die ihres eigenen Fürsten nicht zugelaßen werde; indeßen net, nämlich auf das Bedürfnis von Schlesien, ven Bürgermeistereien Fraulautern, Wallerfangen, Itters⸗ Veränderung des bisherigen Wahlgesetes hinaus läuft, wenn die Königin am Mayländischen oder an einem an., dem Großherzogthume Posen und von Westpreußen, dorf und Rehlingen, welche die durch die Aufuhr der und die Nothwendigkeit dieser Veränderung durch den deren Italienischen Hofe ihren Aufenthalt zu nehmen wbesonders der katholischen Theologen in letzterwähn⸗ Festungsmateriallen sehr ruinirte Straße von Saar— bekannten Satz begründet, daß die gesetzgebende Gewalt geruhen wolle, so sollten die an diesen Höfen attredi ter Provinz. Louis nack Metz durch freiwillige Anfuhr der Steine auf un ve rän der li sn, dauernden ansehen, nicht kirten Minister St. Majestt des Königs angewies n Hie hicfige Universität befindet sich in einer höhe. und Leistung der Grundarbeiten in kunstmäßigen Zu— rr ben immer wechselnden unstüten Gemüärhäbewegu—n,. erden ih, di; he renn vg; England gebührend! ren Mit?kelstäbt; sie hat also nicht die Nachtheile ei. stand wieder hergestellt haben gen gebaut . müäße, wenn sie die, gesell haf dich. de ge er, . zu beweisen. Jebnch n, . & ner für Studien weck übergroßen Hauptstadt, nament⸗ Die bekannt gewordene Zusicherung Sr. Majestät Brbnung nicht umkehren, sondern erhalten solle. Eben nig dafür nicht einstehen, daß feine Empfehlung an, lich weder große Theurung der Wohnungen, noch we⸗ hiesiger Stadt Ihr Brustbild zum Geschenk machen zu so übergehen wir die Zurechtweisung Derer, die den dere Höfe veranlaßen werde, sie gleichfalls als Röni. utger ber Cen smftttel, oder zu große Reilie e Weit. Del der, gtd n fim nie een und l mmpf ande nenn Ruf nes abe . , D. 1 Losungswort zum zlus⸗ gin anffun cg men und hohe si schließlich über 5 läuftigkeit. Eben so wenig hat sie die bekannten Danke aufgenommen worden. Mit diesem Ehren⸗ ruhr mie brauchen, und dabei noch an m m m mm, , künftigen Wohnstt fesle Bestimmung getroffen, n Machtheile kleiner Städte, in denen besonders wißen⸗ Geschenke soll der Rathhaus saal geschmůckt werden.