ren, um eine Bestechung zu beweisen ohne den er⸗ B. A. pr. Silber Inskriptions⸗Rubel eröffnet worden, en zeugen zurkckzurufen und ihn wegen bieser Sa. woßn bedeutende ummen gemacht ind
kaerng n. Es wurde am Enhe keschleßzen, die Der Staarscah Stutd za ist zum wirklichen ; , . B ü 16 . 52 Frage . Richtern Staatsra ih ernannt. ; D e . 1 4 9 4
3 n 26 126 D t Pr is der ii. en eu 6 . tu 2 Finck d ; 58 . r, 41 1 22 ‚ 54 ö . 1 * 3 2 ö r , e n,. r e Dr h. zum Ja st e n Stu cke der Allg eme ine n Preußisch en S ta ats Zeitu ng, e. vom 31 sten Oktober 1820. ,
Dꝛucherei, pro 1831, auf 2 Rubel für den Jahrgang festgeseßt. Bei Privat- Bekanntmachungen wird für Jeden Puchstaben und jede Ziffer eine halbe Kopekeec— e , — Insertion sgebühren gezaht. 76 . . ö ö 3
Am a7 Sept. hat en wir schon Schnee- Fürth, vom 18. Okt. Zur Feier des heutigen war, bis auf die geringste Kleinigkeit, dann aber setzte , ,, , , , n Tages wurden von einem wohlthätigen Vereine 180 er sich in seinen Wagen, und fuhr so weit er konnte Wr en dan nem 1. Sept. Der Werth der im zpiesige Stazs Arme im 6 „oe! n Krenptinzen“ well er meinte, der Dank der schhlichen Kinder se
Rat 2 en. . i. an. rn, d, . nit einem Mittagmale festlich bewirthet. . als seine Gabe. Alle 3 Kleinen sind jetzt . n en ,,,, 6 * pe. 2 6 3 w 2 6 verwaist, und beim bevorstehenden Weihnacht ste wird machte er Ih wege für 63 157 Ru kel wurden dagegen eingeführt; Sechs Karlsruhe, vom 2a. Okt. Nach dem Schluße so ür ihre Freude Niemand mehr . ausende stan des? . . J Kanffahr heischiffe liefen aus Persten ein, und 18 gin, des ersten Badenschen Landtages, haben die, in beiden begietseren mit stillen Thränen den Entschlafenen zut Es kam 8 wurden gen dahm a? kö Kammern erörterten, angenommenen und von den Stãn⸗ Gruft, denn er harte Tausenden Gutes geihan Er ö Versch Körung mit. ch auge trst. An gu bea dem Throne ü erreichten Gesetze 1) Uber die Be⸗ bewährte den alren Erfahrungssatz, daß Kenntniße, ] cken, Ke gr. e r gos, gos R stimmung des 91. und 19. Wahlbezirke a) äber die Fleiß, Rech elict keit und Milde nie ohne Seegen blei⸗ fa Bro gh en oüzeigre, d e g del ausge BVerantwortlichkeit der Minister und Mitglieber der den. Er fing sein Geschäft ohne alles . an öde, u rage, im R , ersten Staatsbehörden, 3 äber die Einwirkung des und hinterläßt ein Ergblißement, das in Teuischland
*
. ständischen Ausschuß es bei Anleihen der Am ortisations⸗ nicht viel seines Gleichen finden wird. tte Kaze; a) über die Auschaffung der Vermnögenskon fio— , , , ö Et. in kationen; 5 über bie E hebung des Ehaußeegeldes; Gotha, vom ag. Okt. (Mit Bezug auf Nr. 86. n, o über die Ab lösung der Leibeigen schaftabge ben; 77 d. 3) Sckhefs Andenken ist hier nicht erloschen, 07 . 2 über die Ablösung der Herrnftohnden; 8) Über die fein gefeierter Name lebt in dankbar froher und dar⸗ 63 2h Ech Ablösung der Gilten, Zinsen c.; und 9) üben die Zeit um achtungswerther Erinnerung aller Derer fort, die 36 WM. der Militairkapitulation, die Landesherrliche Bestätigung ihn persönlich kannten und liebten, Der Denkstein Am hen Kir 1. tchalten. Außerdem ist das Budget der Gen. Staats jedoqh, mit der einfachen Lufschrift Eckhof“ von un⸗ uhet. . ch einer Vereinbarung zwischen dem Regenten serem würdigen Geh. Kriegsrath Reichard auf den ien Grabhügel des Ver orbenen gelegt, ist nebst dem da⸗ neben gepflanzien Baume eine Beute habsüch tiger und der . R frevelnder Hände gegen,, . i en Berf Einer neuerdings getroffenen Einrichtung zufolge R . sanchen an⸗ kann in dem 6bwol sehr beschränkten Lokale des Pri⸗ vit⸗ Theaters der Steinmühlen⸗Gesellschaft, ohne Aus⸗ schluß, das ganze hiesige Publikum den darin aufzu⸗ führenden Vorstellungen beiwohnen.
Hanover, vom 25. Okt. Am a4, traf der Herzog v. Ea mb ridge K. H. hier wieder ein. — Dir Stände des Königreichs versammeln sich den 1.
ö Dezember hieselbst. , 1 ö , , Der Graf Münster wird als Hanöverscher Dresden. vom 21 Staats -Sekretgir in London bleiben, und kann daher en Ka. die ihm verliehene Erb ⸗Landmarschal Würde bei Über die Wiedereröffnung unserer landständischen Sitzungen
6 noch nicht bekleiden. 37
Zur Tilzung de. An. é Geoßbe eren. Der Korrespondent der Karla ru= oh, e , e,. ,, * Hern, weicher r Ne as! derlelken von mne. , n ble den, gr fe leben woe, , der, . mb, nen, 2 rer Tire wehänker, des nian freie in schönen
6. G * ed en, , in igen? rem Dorfe Ae dchlahde finden erde und , , nn, ae, Harb ö den Han kesten betrag derfelkzn. n c ago Rühl dran 2 1 „dis ö ren genden unseres Vaterlun des gesehen haben, auch
6 D Fůt te mit den ersten Grundregeln des Bauwesens nicht sehr 5 vertraut feyn. Der Aufbau unserer, schon im Jjähri⸗ gen Kriege eingeäscherten und seitdem nicht wieder het bei i. . ; rt. für Gei M gestellten Kirche wurde nicht zum prunkvollen Denk — — 9 63 anze Ka male, sondern zur frommen und dankbaren Erinne⸗
Uebereink ih n ö sens eig 1 ch ker ö rung des am a3. Aug 1813 auf unseren Fluren den
in
vater ländischen Truppen und den Schweden und Rußen
von Gott gegebenen Sieges angeordnet. Keine präch⸗
tige, sondern eine anstäandige Firche sellte es seyn; und e, en . n diese ist es geworden. Sie Hat darum auch nicht , h 419 vie Eh 8 Anlage ihm gö gh Riehl. zo goo Rihl, sondern 16 30 Rthl. ag Gr. 3 Pf ge ö. . Einknften bie hu 5. . = emnitz. kostet. Dazu wgren 13585 Rthl. 1s Ge. da; das Ue⸗ ö. , . werro ch 31 lake der und groß hoh Fine zarte Sorg kA der wir überdem noch ein Kruzifix und zwei ltarleuch . . 3 äh! . 3 , sten Ce (. zwei ter aus der Berllner Eisengießerei zum Geschenk er⸗ e 16 Hir, nn . 1 halten haben. . R
vonn . 36 8 36. , n, aßen. B Gleiwitz, vom 26. Okt. Am 19. abends hatten
* * 6. wir das Glück, des Kaisers von Rußland Majestat bei le ien — LKLC765 5 Gelegenheit Ihrer Reise nach Troppau in unserer
6 Beiilagi⸗ ö Mitt? zu besttzen. An der Gränze der hiestgen Pra—