dete wird wahrscheinlich ohne Schaden fuͤr das Kind, und nicht minder laßt es sich der Oberfoͤrster v. Win A I J 9 e m ' j J ?
womit sie schwanger geht, wieder völlig hergestellt terfeld angelegen seiu. .
— . leb sie noch am 12ten Tage nach In Neuhoff einer zu den v. Arnstaä dtschen Gü
dem Ereigniße. ; tern Jehoöͤrenden Hollaͤnderei von großen Oldenburger Prenzlau. Drei Personen, welche bei einem Kuͤhen, gilt ein neugetzornes Kalb, welches eine
den Daches, lebensgefährlich beschädigt. Der Guts⸗ Der Kolonist Petsch zu Kelkendorf besitzt nu
. — 5 ; am 4. v. M. zu Klein Sperrenwalde ausgebrochenen Tag alt ist, 6 Rthlr. und fur jeden Tag, den de * von wen Habseligkeiten noch etwas retten Kaͤnfer es noch an der Kuh saugen laͤßt, muͤßen ; 2 ö 1 wollten, wurden durch das Einstürzen des brennen⸗ Gr. gegeben werden. . 1
Besitzer Hr. v. Arnim uͤbergab diese Verungluͤckten 1 Magdeb. Morgen sehr mittelmäßigen Landes, di * * Kur seines Arztes des Dr. Schulz, der Stelle ist aber mit guten Obstbäͤumen besetzt, un
wei Personen gluͤcklich wieder hergestellt hat. Eine das Wohnhaus mit vortrefflichen Weinreben bedeck 6 ward ein Opfer des Todes. dergestalt, daß der Kolonist in einem Jahre scha
Köln, den zi. Oet. Einer der Thaäͤter des in 17 Tonnen grüne Birnen und fuͤr 2 Nthlr. Wein gb Stuck. Berlin, Donnerstag den 9gten Novemher 1820.
der Nacht vom 186ten zum 19ten Oct. é. in der Ka Trauben verkauft hat, woneben er noch fuͤr den Haus pelle der heiligen drei Könige des hiesigen Doms, be⸗ stand, das Bensthigte an Gartengewächsen und Kat gangenen Diebstahles, ist in Muͤnster entdeckt und ver⸗ loffeln, gewinnt. Dabei kann ein solcher kleiner B ö. worden. sitzer, durch Tagelohn oder andere Arbeit sich not
ueckermünde. Am 2. Oet. ward das katho⸗ einige Thaler baares Geld verdienen, und seiner Fu 1. Amt!li ch Na ch 11 ch ten
26 Bet⸗ *. . n vor h milie Bedurfniße vollkommen bestreiten.
ahlreichen Versammlung katholischer und evangeli— J ; 2
ir G en, . auf eine würdige angemeßene auf gi g rn, in, e , e d=. Kronlk des Tages. Weise eingemei e i d een g herr , unb andere bürgerliche Tugenden bedeutender sind Der zeitherige außerordentliche Profeßor in Jeng, fuͤhrung dieses durch den kathol, Geistlichen Prof, als Manche, die in der Mitte des Volkes nicht leben Farl Reisig, ist zum außerordentlichen Profeßor in
Heimvetter in Stettin veranlaßten Baues, die lenken darften, schli w ma . ,, . ir e n , Oe, schließt sich hinsichtlich seiner neue Bereitwilligkeit der Gemeindeglieder dieser Konfeßion b bünarllern den MRthein, und Fran zösischen n,
der philosophischen Fakultat der vereinigten Universi⸗ taͤt in Halle ernannt worden.
Angekommen; Der Kaiserl. Rußische Feldjaͤger
*
Perkatscheff als Kourier von St. Petersburg.
mit welcher sie der Absicht, nahmhafte und zu ihren 9 4.7 ᷣ . sehr . Kraͤ ten unverhaltnißmäßige Opfer an. Bekanntlich duͤrfen die Brantweinschweler .
. hi zren Gegenden mit Brantwein nicht hausiren; se!⸗ ; . gebracht haben, so his die rastlese und willig darge . de. 9. Befoͤrderung ihres . . II. 3 eitung 8⸗Na ch r ch t en.
.
botene baare Unterstuͤtzung von Seiten des gedachten En, Musterreiker herumzuschicken, welch: Proben von
wackern Geistlichen. . en h lid en, ,., t * R 8 gster iesem die Nation Physisch und moralisch vergiftenden , W, n g an d nd pin, ndr Macht rem dnn on, Gräfe bei sih fle, selbige preisend austheilen Paris den o. Het. Ven der Antwort des Hrn.
! s, gleich na itternacht, entstand in der 2 ꝛ —ᷣ — * . w. 4 — . 3 Te⸗ Bestellungen annehmen, und dann unter der Firm de Saint Aulaire auf die Schrift des Herrn Berryer
. n . Ladungen mit Brantweinen auf s des General D dieu, ist bereits die dri endorf ein Feuer, welches sich, da alle Bewohner BVestellung ganze kamens de 1eral Donnadien, ist bereits die dritte 9 . J. 1 alle unter a rr das platte Land fahren laßen. Auflage, vermehrt mit einigen Beilagen und nament—
stehende Gebaͤude verbreitete, auch als es ein; Stelle Amsterdam k. S. A 1043 pro Cent.; 2 Monat einer Replik auf das letzte Faetum des Herrn erreicht hatte, wo die Dorfstraße schmal ist, über sel⸗ 3 1051 pro C. zu laßen. — London k. S. 37 Schill dir he, erschienen. . bige flog, und dort mehre Haͤuser zerstoͤrte. 13 Den, 2 Monat 36 Schill; 10: Den, und me lle Ortobrigkeiten des Reiches senden Adres⸗ Pa in neueren Zeiten immmer mehr Gebäude wi, mn beßer, begehrt. Paris 2 Monat zz sen an den Konig ein, mn der Bitte, behufs der Ae, schen den fruͤher vorhandenen aufgefuͤhrt sind, mithin Schill. koursmäͤßig sehr gefragt. — Bordeaux 2 Mo— guisition der Domaine Ehambord sub cribiren zu sie sich sehr nahe standen, und da sich auf keinem ein! nat à 26 Schill. — Breslau 5 Wochen 413 Schl. puͤrfen, um solche demnaͤchst dem Herzoge von Bor— zigen ein Ziegeldach befand; so sind 21 Wohngebäude, Geld und Briefe. — Wien in effectiv 6 Wochen beaux als ein Merkmal ihrer Liebe darbringen zu 3 volle Scheunen, 36 Staͤlle eingeaͤschert, und 33 a 1453 pro Ent., 2 Monat zum not, Kours angebr koͤnnen. Famillen obdachlos geworden; teten. — Prag in effectix 6 Wochen à 1467 pro Ent ⸗ Dem Schulzen, der das Lob eines redlichen, ver, Geld. — Augsburg 6 Wochen à 146 und Frankfun pf staͤndigen und fleißigen Mannes hat, ist nicht nur 2 Man. 6 Wochen à 146 pro Ent., 2 Mon. zum nm 9 seine wohleingerichtete Haushaltung, mit allen Vor⸗ tirten Kours begehrt. — St. Petersburg 2 Mon raͤthen, sondern auch sein beträchtlicher Viehstand zu 9? Schill. Geld, zu 93 Schill. Briefe. — Lon verbraut, und so ist fein bisheriger Wohlstand in ei, d'or à I Mrk. 37 Schill. zu laßen. — Neue Hil 1 . nem Augenblicke ganzlich vernichtet worden. Er und Ducaten fehlen; und à 7 pro Cnet nomine! . die Seinigen, haben nichts als die Hemden mit denen Sold al marco à 203 Schill. begehrt. Daͤnisch ü a. n⸗ ie bedeckt waren, gerettet. Wahr einlich waͤren sie Kour. 1241 pro Cent, Hamburger Grob⸗Kounmt. n. Die Herzogin; n der Flamme erstickt, wenn des Schulzen beim dor, 12 pro Cent. Piaster 29 Mt. 23 Schill. , ch uͤte dieses erste m tigen Forstbedienten dienende Schwester, nicht bis nach Vorrath. Fein Silber 3 2 Mk. 10 Schill., Silbe Mitternacht in einem Erbauungsbuche gelesen und in Sorten 13 Lth. 5 Grain und bis 14 Lth. 9 6. fo das Aufgehen des Feuers bemerkt 6 Mis, 27 Mk. 9 Schill., Preußische Muͤnze à 2, M. gunst, soll ihm dies Ungluͤck bereitet haben, durch 3 Schill. zu laßen. welches außer ihm so Viele mehr oder weniger ungluͤck⸗ Daͤnische Anleihe, erste Abth. à 6 pro Cnt. 3 lich geworden sind. sen 55 à 66 pro Ent. Dito à 5 pro Ent. go — Der sonst so uͤbel beruͤchtigte Teschendorfer Damm pro Ent. ; zweite Abth. à 5 pro Ent. Zins. 79 – ? Citi e dieses H ist jetzt, und fuͤr sehr mäßige Kosten, unter Leitung pro Ent. ohne Umsatz. * tritte e , e. des 3 . 7 kurzer 3e e. n,, . à 5 pro Cent à 77 bis . 1 , dg vortrefflichen Stand gesetzt, daß er zum orbilde pro Ent.; und Oesterr. Anleihe das Loos 32 1009 22 r . ö eden Beweise dienen kann, was Sachtennt, — , * und K . Daris mache derm len better ce , en, nis und guter Wille vermoͤgen. Ueberhaupt schreitet Am 28. Oct. war zu Wien der Mittelpreis r. . diese re ern n . gedachter Beamter, seiner beschraͤnkten Mittel unge— Staatsschuldverschreibungen zu 5 Proc. 2 3 Kon . 369 Ebenisterei, , ian ischler . achtet, in der ihm anvertrauten Forst von 15,00 Muͤnze zu 2 Proc. 1446. Darlehn vom Jahr a6n 1 lechwaaren, welche sich seit kurzem sehr ver— Morgen, mit Wegebeßerungen, Pflanzungen und an⸗ für 100 f. Könv. M. 063. — Bank Aktien ollkommnet haben. 26 . ga deren den Forsthaushalt angehenden Anlagen so thä— Stuͤck gh in K. M. — Amsterdam fuͤr 100 Th Die ambulirende nf ; ö ö großen ö . tig vor, daß wenn man e Revier nicht anhaltend Kour. Thlr. 1367. 8 Monat. Augsb. fur 100 Man begegnet 35 de , . en bereist, es an Zeit fehlt alles in Augenschein zu nehmen, Konv. Guld. 99 Br. Uso. — Hamb. für 100 TI on hr besorgten Faßern ö ern , f. is was lin der Zwischenzeit fertig geworben ist. Auch P. Thlr. 1457 Br. 5 Wochen. — London, Pf. CM run 6 mehrt ch hier ö. Juͤdische n. der Oberfoͤrster Muß, hat 6 . die mit Geschmack Guld. 10, Br. 2 Monat. Mailand, fuͤr 1 Gu . befonders durch Einwanderung aus fremden
zelegt d ckmaßi gefuͤ . 1 671, ö ĩ 3 Ländern. 2 rdisd ware h . 65 ge Straße vom Soldi 67, 2 Monat. — Paris, f. zoo Frank. Gul Zu keiner Zeit ist fuͤr die unterirdischen Beduͤrf⸗
enick ausgezeichnet, 117 G. 2 Monat. Nedaktenr Heu . niße von Paris soviel geschehen, als jetzt. Wo es Gedruckt, bei Hayn.
sich nur immer thun laßt, werden abfuͤhrende Kanaͤle angelegt. Mehre Straßen sind zu diesem Behufe aufgerlßen. Diese kostspieligen Arbeiten hindern nicht, daß mit dem Baue der noͤrdlichen Galerie und der in⸗ neren Vollendung des Louvres fortgefahren werde. Eben so fleißig wird an der Magdalenenklrche und Boͤrse gebaut. Auf dem Platze St. Sulpice steigt ein neues Seminar empor. Wer dlese Anlagen und Pracht— Werke sieht, erstaunt uͤber die Mittei der Regierung und äber ihre Thaͤtigkeit. 1 . Bel den Wahlen schmeichelt sich das Ministe⸗ rium eine Mehrheit von vierzig bis funfzig Stim— men 4 bekommen. . 6 uͤber oͤffentliche Erziehung welchen, im Namen des nterrichtausschußes, der ehemalige Bischoff von Antuͤn an die konstituirende Versamm—⸗ lung hielt, ist ziemlich, auch dem Auslande, doch nir⸗ gends nach seinem ganzen Werthe bekannt. „Den aus⸗ waͤrtigen Krieg, der die Jugend wegrafte, begleiteten in dem Inneren des Landes Zerruͤttungen, die fast Alles zu Grunde richteten, R was von offentlichen Er⸗ zieh⸗Anstalten uͤbrig geblieben war. Volkschriften, wie Feuille . und dergleichen beruͤcksichteten nicht gnu sam bie dem Volke mangelnden Vorkennt— niße. Sie Gewaͤßer der Suͤndfluth fielen und der Sturm legte sich. Da erhob sich die Stimme des Seelsor⸗ gers von Blois und rief das Institut der saͤmmtli⸗ chen Wißenschaften und schoͤnen Kuͤnste in's Daseyn. Die Errichtung der politechnischen Schule war vor— angegangen. Andre Bildeanstalten folgten. Alle diese gleichzeitigen Stiftungen 6 ohne Ausnahme, zweckmäßig gedacht und aus gefuͤhrt; allein keine be— e. sich im eigentlichen Sinne mit dem Unterrichte bes Volkes. Ihn verwieß man auf die Zukunft. Be— naparte betrat die aufgebrochene Bahn. Fuͤr die hoͤ⸗ heren , des Geistes wurde mit verschwenderi⸗ hen nn wande gesorgt; die Erziehung des Volkes hin— gegen wurde ganz absichtlich vernachläßigt und zuruͤck— gesetzt. Unterdeß hatte das Volk sich seiner groben Ünwißenheit schaͤmen gelernt; und so viele Bei spiele von Leuten aus seinem Schooße, die, weil sie ein wenig lesen oder schreiben konnten, beruͤhmte Feld⸗ herrn und Staatsmänner geworden, spornten seinen
Y Die herrliche Anstalt von Jule hat sich mitten durch die Revolution erhalten und dein Bonapartischen Einfluße ju entziehen gewust.