1820 / 108 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 07 Dec 1820 18:00:01 GMT) scan diff

J Bergleichung. Niedrig ster Stand. 15

Höchster Stand. Waitzen zi5 (Stralsund)

Waitzen 695 (Malmedy)

Roggen zo (Malmedy)

Gerste 33* 6 Elberfeld) Hafer 24 (Dortinund)

wurden. Getralde aber, wie die Sachen

geradezu von Aachen nach Malmedy zu

d Derjenige nicht leicht unternehmen, der

nd Abnutzung des Geschirres

abgesehen von der eignen

birg-Gegenden. Di aarbruͤck stellt sich

Roggen 165 (Neidenburg) Gerste 115 (Neidenburg) 87 Insterburg)

die dritte Uebersicht der Preußischen Ge⸗ traide⸗Preise, welche die Staats⸗Zeltung aufstellt. Was zu erwarten war, ist geschehen: Sachkenner und Liebhaber sind aufmerksam geworden auf diese Kours— Zettel der ersten Lebens⸗Beduͤrfniße, und haben ihren Beifall, ihre Bemerkungen und ihre ferneren Wun— sche deshalb, an die Redaktion gelangen laßen. Fuͤr jenen herzlich verbunden, haben wir es hier nur mit

2.

den beiden letzten zu thun, und konnen daruͤber Fol⸗ gendes mittheilen. ; 1. Es ist gewuͤnscht worden, daß diese Ueber⸗ 6 nicht nur monatlich, sondern mit den noͤthigen bkuͤrzungen auch eine Jahres⸗Uebersicht erscheinen nöͤge. Der Wunsch kann erfuͤllt werden; auch wird die Redaktion sich bemuͤhen kuͤnftighin, wo moͤg⸗ lich von den meisten Hauptoöͤrtern anderer Euro paͤi⸗ schen Staaten eine gleiche Uebersicht daneben zu stellen. 2. Es ist gewuͤnscht worden, diese Uebersicht nicht alphabetisch, sondern nach Provinzen, oder nach Fluß⸗Gebieten zu geben. Die letztgenannte Art zu theilen, da sie, obgleich von der Natur angeden⸗ tet, geographisch doch nicht uͤberall ins Leben getre— ten, schien uns die erwartete reichere Ausbeute in statistischer Hinsicht nicht ganz zu geben; aber dem Wunsche einer provinziellen Eintheilung ist vorstehend im Gnuͤge geschehen. Wenn wir dabel nicht ganz so viel Abthellungen gemacht haben, als der Staat Pro⸗ vinzen zählt, & liegt der Grund darin, daß wir Nahe⸗Verwandtes nicht gern ohne Noth zersplittern wollten, wir konnen hierin aber kuͤnftig auch unsre

Hafer

Dies i

Jahr: —— Tree, 93* Saarbruͤck 83

Das Verhaͤltnis ist im hier im kleineren Ort, nur gerade nicht in ger⸗Jahren. Woran dies gelegen, r ßen dortigen Ortbehsrden noch auszumitteln moͤglich.

Roch ist gefragt worden, ob bei der Reduk—

1816 1817 1065, 18197 1820 ? 31

C Mon.

moge den beiden

des Gemaͤßes und des Geldes genghe Ruͤcksicht ge⸗ nommen und also Verlaß darauf sey? Hierauf kön nen wir nur antworten daß die Reduktion in den ge— nannten Orten durch die Behoͤrden selbst geschehen.

Wechsel⸗ und Geld⸗Kourse. Hamburg, d. 1. Dee. Amsterdam kurze Sr 3 ro pro Cnt. zu haben 2 Monat à 1043 pro Cent begehrt. London ?. S 23 21 e n i 36 . 4 8 An icht aufgeben. . eL Mon. mit 37 Schill. ezah t, 3 Mon. zu 3 ö! il. 19 Auffallend ist gefunden worden daß Städte * Den. zu haben. Paris 2 Mon. à a6 *. Schill so einander nahe liegen, in ihren Markt-Preisen oft kurz zu 8 8. Sscht begehrt. Bordegurx * so bedeutend a weichen; namentlich ist hier auf Mal⸗ Monat * 38 ill. fehlt. Kopenhagen t. S medy, und Aachen, auf Trier und Gaarbruͤck hinge⸗ * 2366 pC. fehlt. Breslau 6 Wochen à 41*3 Schill, beutet worden J. Auffallen mag der ünterschled 89 5 bis S4 . ag, m immer, nichts desto weniger aber ist er Thatsache. Ein ettectiv Wochen 1481 pCt. Augsburg 6 Wochen Verhaͤltnis, oder vielmehr Misverhaͤltnis, welches sich à 145 pro 31 2 Mon. bis 3 beßer zu machen. in elner Reihe von Jahren mit einer gewißen Ste⸗ Frankfurt Wochen à 1453 pre Cent. 2 Monat zum tigkeit, in Zahlen ausweist, kann durch Vernunft Zwei not rten Kours zu laßen.“— Leipzig z. M. 146 pC. fel nicht weggeleugnet werden, und muß in andern 4 bis beßer zu laßen. . Dingen seinen Grund haben alg in Rechen Fehlern. Loulsdor à 11 Mrk. 35 Schill. zu laßen. Hoh Wir stellen als Beweis die Waitzen⸗ Durchschnitt⸗ land. Din nen, neue fehlen; nominęl ̃à 71 pro Preise der letzten 5 Jahre in den genannten Ceädten Ent. Gold al marco à 105, 103. Schill. zu las- usammen. . sen. = Daͤnisch Grob Kour. 1343 pro Cent. Ham burger Grob Kour. 12535 Pro Cent. Piaster 9 Mt. Jahr: 6 Schill. zu haben. Fein Silber à 27 Mek. 1 8 Silber in Sorten 15 Lth. 5 Gr. in à 14 Lth 9 G 2

2 a 22 ö 1 M . 1617 1616 16199 2820 . . . 19 Mond 1 an,, n nenne,

1555 9 1ʒ3

1 **. ; 8 Rasmedy 2 I, Mrk. J. Schill., Preußische Muͤnze⸗ Aachen 1243 613

ill 1 . hin ö. Abth. 2 6 pro Ent. Ii ö . . Daͤnische Anleihe, erste th. à 6 pro Ent. Zi untersqc== 3 3, , , , en, ö , beo En rder gl. 8 r eig ssherh . Man sieht, die groͤßere Wohlfeilheit bleibt durch zweite Abth. à 5 pCt. 75 pC. Rorwegische Anlelh 6 achen. Und der Grund davon? Viel, A 5 pro Cent à 79 pro C. kein Umsatz. Oester eicht liegt er blos in Lokal„Urfachen, worunter Ve. Anleihe das Loos von fi. 100 3 10, fl. Geld un schaffenheit der Wege, Qualitaͤt der Frucht die gewoͤhn, Briefe . lichsten seyn möchten; vielleicht aber auch darin, daß Bien, de ein größerer Markt mehr Zug hat, der kleinere aber, Kour. 137 pC. wenn man auf seine 3 . Preise spekuliren wollte, Kour. 0 pC. Us mit wenigen Wispeln u erfahren ist. Ganz könnte 14536 pT. 6 dies Misverhaͤltnis nahgelegener Staͤdte vielleicht, Br. 3 Mongt. aber auch nur vielleicht, dann wegfallen, wenn Ge⸗ Muͤnze, k. S traide uberall ein wirklicher Handels Artikel und fur Nov. die Land⸗Fracht behandsamer wäre, obgleich nicht zu St. Petersburg, den 26 3 leugnen, daß dadurch die Preise uͤberall sich etwas 10. 3 Mon. Amsterdam 1 9 65 2 g. dito ] S Die gemachte Zusammenstellung von Krefeld und Mon. Hamburg 97 G. 65 Tg. dito 924 Kempen erledigt sich von selbst, indem ihr nur eine Ver 3 Mon. Paris 166 70 Tg. dito 106 3 M wechselung des ener und bes Rheinischen Kempen s zum nat. 5 pE. Inser. in Br. N. 100. 6 pro l dito in Silber Gy. 5 pC. dito id. a7. ; Redakteur Hen

London 10

Grunde läg, was bei der früheren alpha etischen Ordnung verzeihlich. w . - ——

Gedructt bei Hayn.

Ganzen fuͤr den ö Hun ist vielleicht kaum legt morgen die Trauer fur J. K. H. die Prinzeßin

; 1 2. „Maria Ar von Sachs 8 tlon bieser Zahlen, auf die so. große Verschiedenheit N ina von Sachfen auf 6 Tage an.

J .

dem

Den.

Schill. beßer bezahlt Prag in

nieipalität von Madrid bezeugen * smngeachtet der anhaltenden Bemuͤhungen Bewahren

. ien wenn sie

ninlcipalität, nicht entspricht,

Allge

meine

preußische Staats- Zeitung

1086 Stuck.

——

. Amtliche Kronik des Tages. Berlin d. 7. December. Der Köoͤnigliche Hof

Seine Majestaͤt der König haben dem Premier

. Lieutcnant und Adjutanten im 16. Landwehr⸗-Regi—⸗ mente

e Gerhard Andreas Garrelts den Adelstand zu e . he em Posthalter Brederlow in Insterburg und Post⸗Sekretagir Kämpfer in Emmerich, . das Praͤdikat: Post⸗Kommißarius, beigelegt worden. Liegnitzer Reg. Bez,

Der bisherige Diakonus zu Hie her M. Sinte⸗ nis, ist zum Prediger und Subdiakonus zu Peter und Paul in Görlitz und der Schul ⸗Amts⸗Kandidat Rauche, jum Rektor der höheren Bärgerschule zu Iguer ernannt.

m

Berlin, Donnerstag den 7ten December 1820.

Nachrichten.

; Magdeburger Reg, Bez. Dr. Tr ü stedt, bisher in Berlin, ist zum Medinnal. Asseßor der hiesigen Regierung; Dr. E. W. L. Mul ter zum Physikus des Kreises Sschersleben; der Kand. E. Wiemann zum ausübenden Wundarzte u. Geburthelfer fuͤr das platte Land u. kleine Staͤdte; der Pꝛred Stein⸗ 4 - * , . = r,. zum . u Dommers⸗ und de Trautmann zum Rektor der Schule in Egeln bestellt worden. ! . 2 421 . , , z e ; aal zu Kulm hat das Physikat de Schwetzer Kreises, und der bisherige Lehrer 3 n. Schule zu Guesen, Zimmermann, das Rektorat der Staptschule zu Baldenburg erhalten. Angekommen; Der Gen eral⸗Masor von Thile 1 . der 6ten Landwehr⸗Brigade, von Abgereist- Der Königlich Spanische Lega Se⸗ kretair de Tavira, nach 3 ,

Ausland. Ma dr id. 16. Nov. Gestern erschien hier fol⸗ gende Bekanntmachung: „Die Provinzial⸗Deputg—⸗ tion und die Muniespalität dieser Hauptstadt, die heute nachmittag in permanenter Sitzung versam⸗ melt sind, haben beschloßen, an den Konig Folgendes einzusenden: t ire! „Die Provinzial⸗Deputation und die Mu⸗ Ewr. 6 daß, ͤ uͤr das der oͤffentlichen Ruhe, der Geist der Be⸗ wohner dieser Hauptstadt aufs ,, unruhig ist, und daß ohne die kraͤftigsten Gegen-Mittel die nach⸗ thelligsten Folgen zu befuͤrchten stehen. Das Verlan⸗ gen des Volkes und die Art, wie es seine Foderun—⸗

zen zu erkennen giebt, stimmen mit der Freiheit und

däßigung des Volkes uͤberein, und heute abend um

. 5 Uhr ist eine große Anzahl hiesiger Bewohner zu. isammengekommen und hat mit der die freien glgegeben, ett sich befindet, serordentlich moͤchten Deputation

h Standhaftigkeit, Männern gebührt, den Wunsch zu erkennen den Staat aus der Krisis zu retten, worin und hat verlangt, daß die Kortes aus⸗ usammenberufen werden. Die und die Munieipialitaͤt wurden dem Ver⸗ frauen, welches sů' von einer zahlreichen Bevölkerung und einer ganzen Provinz verdient haben, nicht ent.

Ewr. Maj. nicht anzeigten, daß dlese Foderung des Volkes von Madrid eben 6 ka als billig ist, und daß die Deputation und die Mu⸗ wenn man den Wuͤnschen des Volkes

II. Zeitungs-⸗Nachrichten.

gen und verantwortlich seyn koͤnnen, die dargus ent⸗ stehen möchten. Die Abwesenheit Ewr. Maj. . Veranlaßung zu manchen Besorgnißen gegeben, welche noch durch die Ernennung zu angesehenen Posten von Menschen vermehrt worden, die als Gegner des kon⸗ stitutionellen Systems bekannt sind das Ewr. Maj beschworen haben, und das wir bereit sind bis auf den letzten Bluts-Tropfen zu vertheidigen. Wir sind gejwungen zu erklaren, daß durch eine freimuͤthige offene Erklarung von Ew. Maj. Anhaͤnglichkeit an die Konstitution allein das Vertrauen hergestellt werden kann. Jede andere Maasregel wurde das Schiff des Staates mit Untergang bedrohen. Diese Vorstellung kann nach den Empfindungen der Unterzeichneten kei⸗ nen andern Zweck haben, als den, daß Ew. Maj bald moͤglichst in die Mitte Ihrer Kinder zuruck. kommen, und daß Sie unverzuͤglich die Zusammenbe⸗ rufung der außerordentlichen Kortes verordnen moͤ⸗ gen. Sehen Sie da, Sire, was das Volk verlangt ünd was es unter diesen Umständen verlangen muß als die einzigen Mittel, welche uns gegen die Ge ah⸗ ren, die uns umwinden, beschuͤtzen koͤnnen. Des i hoffen die Deputation und die Municipalität von Ma— drid, daß Ew. Maj. als ein Vater des Volkes den Wuͤnschen , , . werden. Im Pallaste zu Madrid, den 17. Nov. 1620. Heute kam ein Deputirter hier an, um die Ant, wort des Koͤnigs zu überbringen. Sie enthielt, daß Se. Maj. den General Carvajal zum General Kapi— tain von Neu,Kastilien bestimmt hatten, daß aber Se. Maj., indem Sie die Unruhen in le, Hauptstadt ver⸗

fuͤr die traurigen Folgen nicht huͤr⸗

nommen, es genehmigten, daß Ihnen 5 Personen