8 ü ermeister und dem Gensd'armen⸗Kreis⸗Offizier beur⸗ andre Staats-Einrichtungen ihr solches bisher mig. A l l 9 k . e ! n k undeten den wohlwollendsten Karakter; und aus des lich gemacht haben. Eben der, gleichzeitig mit der . ; treuen Volkes Brust scholl dem edlen Fuͤrsten, an Schülden Last und in noch größerem Verhaͤltniße ale deßen Hand unserer verklärten Louise Erstgeborne, des dieser, gestiegene National⸗Reichthum — 27 Zu
Lebens Freuden noch lange genießen moͤge, ein lautes nahme wenigstens bis zum Ausbruche des ran ö ů4 2 . ꝛ Hurrah nach. schen Revolutions⸗Krieges unverkennbar war — und 1 . * bie zahlreiche Menge von Besitzern oͤffentlicher Fond; 2 . 2 .
1 die dort im Wohlstande leben, moͤgen manche Beh Zetztbluͤhende seltene und schoͤne Gewächse des Kö achter auf die Abl gefuͤhrt haben, daß Schulden uigl. Botanischen Garten bei Berlin, Reichthum, und Stocks baares Geld sind, was dh Epideuderon fuscum und cockleatum (brauner allen gesunden Begriffen widerspricht. Ueber . are, n . e ,, . 3 a g n e ren. . Hern en dige, in dem , . uf s es Stück Be m, Don 3 *. . U. . 1 = I öcffentlichen Abgaben zu erhoͤhen, — dort wo es nic 11118 Stück. Berlin, D erstag 4ten De eintina Chyazinthartige Bletia aus China, ebensalle e er. t ni , e. ,, Stuc erlin, onnerstag den 14ten December 1820. eine schdᷣue Ssrchldee, Tiliandöig amoens (angengene übrigens nächt streiten; nur können wir ihm nicht j w n r, m, re Tillandsie) aus Brasilien, eine schoͤne und noch selte⸗ geben, daß felbige darin ihren Grund habe in ne Pflanze. Brunslelsia americana (Ameritanische Kern und Bekleidungs- Stuͤcke um Ho prgt. theun ö Brunsfelsie) von den Antillischen Inseln. Lipaxia sind als vor 35 Jahren, da beides notorisch nicht de . 664 an 9 . Allosa Eräuhe Liparia) vom Vorgebirge der guten Fall ist; sondern sie liegt ganz klar in dem, Beduͤr II. Amtli che Naschr ich ten. Hoffnung. uch fangen die Akaeien an zu bluͤhen kiße, die Schulden Last' zu verzinfen die eine lang 9 dr e, , und zwar longicsima und discolor (die lange und böoße Zeit uber uns gewälzt hat. Ob dazu die, it Kronik des Tages. Reg. Bez. Magdeburg. jwelsarbige) bside aus Neu„⸗Holland. Eine blühende „ Ichren unveränderten Stzuern, oder welche an Seine Majestät der Konig haben dzn Abel zes mne An die Stelle des um Neg. Pau Nathe in Oppeln Orchidee kujnter dem Namen Masdevallig oder Den- zu erhöhen find, müß jeder Neglerung zu beurthes! Algar Augustin von Ling ne, Viblisth tate den Kö. beförderten bisherigen wi , Krause, ist der drobium erhalten) macht e neue r,, . äberlaßen bleiben. Was sie auch thun moge, so Kin] nigl. Bibliothek zu Berlin, Sohnes des Oberst⸗Liente⸗ ,, zum Waßer⸗ 2 3 aus Suͤd⸗ Amerika und nähert sich der sie richtig getroffen haben, wenn die Erfahrun nants, Intendanten und Ritters des St. Jago Hr ⸗⸗* 3 edlen ge e n rn it zum Prediger roughtonia. zeigt, das ihre A . nur den Ertrag und nic dens Ignatz von Liagno-⸗-San ga und der Ger⸗ der (hemelnden? Jerchel und Mörtliz im Aten Jetichower ̃ 3. bas Kapital der Ration angreifen, nur den Erw trude Lopez von Aguilar zu elez Malaga, nach Kreise befördert worden. benden und nicht das Gewerbe belasten. geschehener Pruͤfung der desfalsigen Urkunden, dahin Reg. Bez. Marlenwerder
Fortsetzung des Aufsatzes in Nr. z09 dieser Zeitung (Der Schluß folgt.; anzuerkennen geruhet, daß der gedachte von Liagney, Der bisherige Hber Landesgerichts Asseßor F 2A. Tho. wegen schnellen Sinkens des Geld⸗Werthes. . und seine eheliche Deseendenz berechtiget seyn soll, mas, jst . ache bei 33 . ? , 3283
den Adelstand in den Königl. Preuß. Landen zu fuͤh⸗ West⸗Preußen ernannt worden. Man mag daher die Sache betrachten von Bechsel und Geld- Kourse— een. ;
welcher Seite man will, so kann man der Besorgnis Seine Majestaͤt der König haben dem Oberst— Angekommen Seine Exzellenz der Königlich Daͤ⸗ nicht Raum geben, daß eine Vermehrung der Euro⸗ Amsterdam , . . Ent. 2 Mon Lieutenant und . * . ferme. 2 nische außerordentliche Gesandie und bevollmaͤchtige Mi⸗
päischen Staats⸗Schulden dem Silber seinen Werth 3 jo en Lent mit beßer allsgeboten. gondo . ginentes (Branden burgischen) von Zollitofer den nister am hiestgen Hofe, Graf von Revent low, von Ham⸗
entziehen werde, wenn sie gleich andrer, viel wesent⸗ t. Sieg, Schill. 3 Den. Mon. 36 Schill. Königl. Preuß. St. Johanniter⸗Orden, und dem Re— 5663 ,,,
licherer Nachtheile wegen, gewiß nicht zu wuͤnschen. . J rUrute ner ̃ . -. n.,. 3 Den, beßer zu machen. — Paris 2 Mon.] uten Heinrich Schumacher des 29sten Infanterie⸗ lien te i. er le eg e nde, webe, zal, B, Sgtä, Gels sle a6 Schi orden ge mr, ge, d, ng, ge, m, , , Heute wird das 18te Stack der Gesetz-Samm— uͤber, von dem es den bei weitem groͤßten Theil Monat 3 263 Schill. fehlt. — Kopenhagen k. S6 zeichen zweiter Klaße zu verleihen geruhet. lung ausgegeben, welches enthalt, unter: ;
gegenuber, or 2 eie Werch bort steht fehlt. Breslau 6 Wochen à 4143. Schill., Geld um Reg. Bez. Danzig. No. 631. die Deklaration, wegen der Sukzeßion derselben bezieht. Tiefer als ihr 2. * . Briefe — Prag in effectiy 6 Wochen 1453 pt, Der Lieutengnt von He demann ist zum Ober. der Mantel⸗Kinder in das Lehn vom zosten kann . in . ie sallen, n. . . — Augsburg 6 Wochen ü 14 pet, Mon. zun n fuͤr * 25 der a n a ,, DGept. d. 14
zumal das freie Amersta, sie ns n * notirten Kours zu laßen. — Frankfurt 6 Wochen i ene Siöer; Förter G anzin zum, Sher er , No. 6zz. die Alerhzchste Kabinetß Ordre Ken ablaßen; oder mit andern Worten, wenn wir den ö Lent. ausgebot Cꝛip zig 3. M pe] fir daz Revier Rilla; der bisherige Pfarrer zu Pinschinn, treffend die Praklusiv⸗Frist in Bezug auf die Amerikanern unsre Waaren theurer verkaufen woll. 1457 pro Cent. ausgeboten. — Leipzig z. M. 2455 ö Cim. Hoöm ma, zum Pfarrer in Raikaun und der bishe. Zuruck Zahlung der in den Jahre . bi zen als sie se za anlernen ane, f nn en Gebz og cd o à 11 Mrk. 4 Schill. zu laßen. — Hel i fre hn ren wacht; , , r, wee. donde, im Hun eigen i r ene sie sie uns nicht mehr abkgufen, und dadurch selbst icht ö ; . 6 n. ment zwischen der Oder und Weichsel aus—
f laͤnd. Dukaten, neue fehlen; nominel à 75 ph Reg. Bez. Liegnitz. ö nent ; würde das in Eurorg vorhghndene Metall wizdet an Ent. — Gold al marco à 105, 1035 Schill. zu ha Dem e len m , ieselbst, ist in geschriebenen Zwang⸗Anleihe, vom i6ten und
Werth zunehmen. Oder besaßen wir etwa Wagren, ben. — Diänifch = 163 . , n N gez die Allerhöchste Kabmmcts Ord t Kunstfleiß ei seßli ben. h Grob Kour. 1233 pro Cent. — Ham Betracht seiner ausgezeichnet thaͤtigen und pflichttteuen o. 633. d binets Ordre, betref⸗ — 1 9. , r burger Grob Kour. 1233 i, Piaster zu J Dienst⸗ Führung, das Praͤdikat eines Ober⸗ alkuiators fend das Forum fuͤr die Voũstreckang der , 1dr um on der Nominal-Werth der Schill Klesnigkeiten selbst zu a9 Ml. zn, haben, lese gs, rer g n gm zu Deutsch Wartenberg r ,, 1 n n , e, n , , e sei ö ke ten ig Lth. 5 Gr. in 4 14 Lth. 9 Gr. à 27 rk. , , n, , , ; . ö. n
anderthalb Jahrhunderten aus seinen Bergwerken an ̃ 26 Fit,. Köorobation zur inneren Prarts, und der Kandidat der Berlin, den 14ten Des, 1689.
Schill., Preußische Muͤnze à 2, Mk. 3 Schill. I KHhiturgie, Müller, zu Jauer, die Approbation als aus 8 Yi Ocbit . Kontor ee gig em. Gesegz. Sammlung.
— — —
edlen n,, 2 . n. 44. nicht 3. agen ,,, der großen Masse kursirender Bank⸗Noten ?) le 66 6 , n , , . man ö. e güne theurer als anderwaͤrts, sondern s Daf 2, . Abth. a 9 pro Ent. 9.
well die Rarion die Zinsen ihrer oͤffentlichen Schuld en 6 ꝑro . esgl. à 6 Erg 76 pro 9
auf den Preis ihrer Erzeugniße zu schlagen sucht, w. 66 6k. e e er, 2 ; e, . ö und die Wohlhabenheit des Ganzen, die Kornbill und . 3. 6 i. 1 2 w. ro fler . 1 3 ir un ö 3 N ach ei chten. — Wien. Am 2. Dec. war der Mittelpreis ; . ;
Staatsschuldverschreibungen zu 5 pro Ct. *. Kot
) Englands Staats- Schuld betrug nach glaubhaften uͤnze.— Darlehn v. Jahr 18920, fuͤr 100 fl. Koh ! . m , n ,, ö
gc eich am asten Febrüar 281 = 96 637 Pfd. . 10, fl. — *** . k Ausland. = England immer noch ungeheure Vortheile gewährt, Sterl. Die Zinsen davon 26.1499 Pfö. Ster, aus. in K. M. — Amsterdam fuͤr 10 Ehir. Kour . 2 . Man welß übrigens, doß Lord Caßlereagh für Porru—, chlteßlich 138675 Pf. Sterl. Leibren ten, die kursirenden 6 Wochen. — Augsburg fuͤr Ko R Lißabon v. 16. Nov. Die Anzahl der Pferde gal guͤnstig gestimmt ist. Auch stehꝛn mehr Mitglie ankonoten 29, ooo, οοο Pfd. Sterl. Mertko liefert (nach . g 8. e f. Rour, g 9. in den Königl. Marstaällen ist von 100 bis auf 50. der der Geueral⸗Junta, die in gland erzogen wur—
HFumbold) ahn im Durchschnitt 3eo0 Pf. Gold, und — Hamburg fuͤr 209 Thlr. B. 1445 Bt ö , , den, in einflußreschen Verbindungen dase
meer d. Silb f ; 8 herabgefetzt worden, die uͤbrigen werden unter die en, in einflußreichen Verbindungen daselbst. e, , e e ü e, i n k— * f „D Kavakerie' vertheilt, Man erwartet den Kronprin,. Madrid, n e. Nov. Die Königin befindet . . k ; zur Absicht gehabt, den Folgen seiner nahen An. berlaßen kann. — Die geistlichen Güter finden viele — J rüunft in Europa vorzubeugen. Man befürchtet hier leine Käufer, um so mehr, da bloß Vales und andere * — — , Feindseligkelten von Seiten Englands, selbst in dem Falle Stagts⸗ Papiere in Bezahlung dafuͤr angenommen wer⸗ 2 wo der Hof von Rio-Janeiro 43 . ö sollen. Die Starke 29. a ,,, ö
ollte. Die Utsache will man in dem Verluste eines exeits gegen 100 00 Mann. Das ret, wodur Gedruckt hei Hayn. Handels sehen, der, selbst mit einigen Beschraͤnkungen⸗ der Konig den General Carvajal zum Gouverneur