1820 / 112 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 16 Dec 1820 18:00:01 GMT) scan diff

theidigung gehoͤrenden Geschaäften abgehalten

n versammelt, Waffen geuͤbt welche fruͤher ge⸗ enntniße erworben Der Minister daß jeder Gemeinde ein zugetheilt werde, aufbewahret, soll. Die zu ologischen Bemerkungen uͤber tranto“ sollen uͤber die Beschaf⸗ en, Heil-Quellen, Erdbeben, welchen

Korps der Landes Ver

um nicht von ihr Sonn un

waͤhnten

Buͤrger, den, nur an

ch angehoͤrter werden sollen. Diejen dient, und haben, soll

d Fest⸗Tage und na igen Buͤrger, litairische K

ch einige mi . unterrichten.

en die Uebrigen u bes Inneren hat verfuͤg und Exerzier⸗ in diesen um Unterrichte angewer vorno erschienenen Terra d O it des Bodens,

Abgruͤnde,

dieses Land unterwor

Aufschluͤße enthalten.

Ehrist ist in diesem Korn nicht geernte tion der mit . schloßenen Anleihe eingega tions⸗-Gefälle betrugen im im Sept. 96, Rthl. 32 Schill. S 1. Nov.

Reglement

welches Gemeinden werden

die Minerali

Grotten, und uͤber die

fen ist, wichtige und gruͤndliche

vielen Orten des Reiches Brot- und Saat⸗ Die bei der Direk— necke in Berlin ge— Zoll- und Konsum— Monat Aug. 109, g40 Rth 230 Rthl. 361 Schill., im

An sehr Jahre das benoͤthigte t worden. Gebruͤder Be

ia nia.

523 Schill. Okt. 81,637 Petersburg, * traf der See⸗Kapitain Tochrane ger unserer Zeit,

Zoll⸗Direktor, ur s an die Chinesi ingelaßen zu werd seiner Reise

Am 25. Aug. einer der beruͤhmte⸗ im Buktarminsk ein, ing nach Tische noch e Graͤnze,

sten Fußgaͤn speiste beim 60 Werste bi da er in das Land e darf, auch der E Richtung war.

Soldaten zu sehen, erträgliche Hitze und die das schneebe Er kam den 27. wie uber Buktarma, Irtis nach Irkuts Werste, ist

welches, en nicht hoffen in der hiesigen Ehinesische Graͤnz⸗ Die un⸗

ndpunkt Sein Wunsch, war unerfuͤllt geblieben. Muͤcken hatten die Graͤnz— deckte Altai-Gebirge zuruͤck— der zuruͤck, und setzte sch und das Ustka⸗ d Kamtschatka fort. aͤußerst leicht gekleidet, ohne Waffen. Baron Nicolai, l en Akademie der Wißenschaften, Kopenhagen, : Vermögens, in ho—

Wachter in getrieben. seine Reise: menogorische Fort, ht taglich 30 Weir seiner Sicherheit, u Wiborg ist Praͤfident der hiesig und Vater unseres Hinterlaßung eines Alter gestorben. Willna.

ehemaliger

Gesandten in bedeutenden

Jan. k. J. werden, wie mit als ohne Waa— f Georgenburg und

Mit dem 1. den Kaufleuten, sowol

die beiden Straßen au en frei bleiber

der Graͤnze w statt Re fuͤr Getraide in

Bei des Kaisers Geburtstage, he gefeiert ward, er den Gluͤckw aͤchsten Tag, fol— ch hielt gestern ein Lever zu Lung fu⸗sche, beiden habe ich etwas vo meines dritten Sohnes vernom⸗ aber hoͤchst dumm an er mag es daher mit büßen, das in 6 Ter⸗ die Personen seiner mte heruntergesetzt

es hießt,

Polangen zu befahr Die nahe an st Geld,

ohnenden Insaßen, kruten geben durften, sol⸗

lche son welche das Magazin nach Willna

len jetzt da der auf

ing⸗ung⸗s

* 9 zen e h e r had nicht unt

sich deßen dritter So

ch Darauf erschien gendes Kaiserl, Edikt: zu Hing-⸗Lung-⸗she und aber bei keine Gluͤckwuͤnschungen men. Er ist j Verstand und einem halbjaäͤhriger minen zu zahlen ist, g um eine Zur Nachachtun Inland. e des vorigen Monates sind Eingelaufen sind dagegen 2 mit Eisen, mit Kalk,

heute eins m von

etzt an 12 sehr unhoͤflich;

gen Einkommen und sollen Umgebun n Grad im A werden.

Im Lauf e ausgelaufen.

on 14 mit Stuͤckguͤtern, Mauersteinen, 1

as Schliff 20 Schiffe, wov 2 mit Dachpfannen und

mit Salz und o Schiffe mit Ballast beladen waren. Von

der Seekuͤste kamen nur 2* Fahrzeuge mit. Holt

und Torf, und auf der Weichsel 129 mit Getrai—

Im Hafen lagen gegenwartig 39 See⸗ Schiffe 26

Lichter⸗Fahrzeuge, 3 Bderkähne; auf der Rhede 8 See

Schiffe, und in den Binnen ⸗Gewaäßern 278 Fahrzeu⸗

ge allerlei Art. ö

Ein Englischer Matrose hatte hier bei Kaufleu⸗

ten Einkäufe gemacht und die Zahlung in Englisch in Schilling-Stuͤcken geleistet, die sich als falsch erga— ben Bei der Untersuchung fand sich daß sie von Teßing und versilbert waren, mit der Jahr- Zahl 1519 und dem Bildniße Sr. Maj. des Königs Georg III. Der Verbreiter dieser falschen Muͤnze ist ent—⸗ deckt. Nach einigem Leugnen r er, 100 Schil⸗ linge oder 5 Pfund Sterling hier ausgegeben und die ubrigen 55 Stuͤck in dem Augenblicke uͤber Bord geworfen zu haben, als die Untersuchung auf einem anderen vorliegenden Englischen Schiff begonnen habe. Er will solche in Hull als echt erhalten haben, und ist, da er von dem Verdachte eines beabsichtig— ten und zum Theil ausgeführten Betruges, sich nicht hat reinigen koͤnnen, an die Justiz-Behoͤrde zur naͤ⸗ heren Untersuchung abgeliefert. Der Englische Kon— ful hieselbst, hat von dem Hergange der Sache sei— ner Regierung Anzeige gemacht.

Die Friedens ⸗Gesellschaft fuͤr West⸗Preu⸗ ßen (in andern Provinzen Verein zu Unterstuͤtzung armer aber fähiger Gymnasiasten beging hier am z. Aug. als am Geburts-„Feste Sr. Maj. des Koͤniges, lht Ates Siftungs⸗Fest. Die Gesellschaft zählt gegenwar— tig 408 Mitglieder; Vorsteher, ist der Ober Buͤr⸗ germeister Geh.⸗Rath v. Weickhmann.

Mittel waren:; Nthl. Gr. Pf.

Alter Bestand v. 3 Aug. 181g. 1535. 2 Einnahme des Jahres 1833. ——

ligen

Schaͤtze, meistentheils noch unentdeckt. gefundenen Muͤnzen aus mehren Epochen, von Au— gustus⸗ Adrian, Trajan, Nero, Constantin ꝛͤ die herrliche, leider ganz verschuͤttete Mauer und ihre Regei⸗ J maͤßigkeit sowol als ihr bedeuten der Umfang, bene fn, daß das von der Natur zu einer Festung bezeichnete

Ihre Geld—

. 9. ae e,. .

Summa 3209. 10.

Rest 1249. 82.

Neu aufgenommen

mand. ich Nie sagt der Bericht der Gesellschaft, Annahme der Suchenden unserm Zwecke

sondern

und Kunst erwarten laͤßt.“ Frankfurt a. d O. Am

gem Sturme und

ben, von der Gefahr des Erfrierens,

haben unterliegen muͤßen,

Hauptsache vollendet.

tungen und war wenigstens eine nennen.

Hievon Ausg. an Stipendiaten und sonst 1955. 18. 9.

Die Zahl der Unterstuͤtzten war 16, wovon 19 noch Gymnasiasten; voͤn den Uebrigen bildet Einer sich zum Maler in Dresden, und die andern widmen sich der Gottes-⸗Gelehrtheit in Koͤnigsberg, Halle, Bonn. war im Laufe des Jahres Nie— „Nicht als ob sich Niemand gemeldet haͤtte,

weil die nicht ganz entsprach, da wir aus Ruͤcksicht auf diesen Zweck, un— fre Anfoderungen bei der Aufnahme, so wie bei Be— urtheilung der von Zeit zu Zeit einzuliefernden Pro—⸗ be⸗Arbeiten, nicht auf einen ganz kleinen Maasstab anlegen; denn so will es unsre Stiftung, welche kei⸗ ne gewoͤhnliche Stipendien-Anstalt seyn soll, sondern die Pflege wirklicher Keime beabsichtiget, von deren Ausbildung sich Gewinn fuͤr Wißenschaft gewesene Ausgrabung,

16. Nov. rettete der . gra verschüttet wird, indem der Landmann alsdann seine

Buͤdner Noack aus Klein- Leuthen einen bei hefti . Schneetreiben vom Wege abgeirr fen in Schnee versunkenen und durch die gemachten Anstrengen schon ganz erschoͤpften 14jaͤhrigen Kna— der er wuͤrde

liegen wenn jener nicht, durch das Angst-Geschrei des Knaben aufmerksam gemacht ihm durch Sturm und Schnee zu Hilfe geeilt waͤre. Der hiesige Bruͤcken, Bau ist nunmehr in der ztsache In den Haupt ⸗-Orten det Tuchfabrikation hiesigen Regierungs⸗Bezirkes sind im Monat Nov. 6073 Stuͤck Tuch bereitet worden. Dit hiesige Martini⸗Meße uͤbertraf diesmal alle Erwar— Mittel ⸗Meße zu

Beilagt

Bei

19 *

zum 112ten Stucke der Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung,

vom 16ten December 1820.

Freuden burg. In den Feld⸗Flu

ö Fluren des e Castelli Romani, jetzt Dorf , m, nannt, liegen fuͤr den Alterthums- Forscher große Die taͤglich

Kastel wirklich eine solche, und nicht ein voruͤbergehen—

der Aufenthalt der Roͤmer gewesen. Noch neuerdings

haben die daselbst von Privaten vorgenommenen kleinen

Nachgrabungen mehre mit Erde be

kdeckte Mauern nach ihrer Bau⸗Art zu urtheilen, , nen Roͤmischer ge er n, n, , , ,.

3 . n, ans Tage-Licht gebracht. Die durch dieselbe geleitete sehr , , ,

Straße zeigt uns, wie sorgfaͤltig di

Stra it uns, tig die Roͤmer Gemaͤch⸗ lichkeit, Reinlichkeit und slost E e , zu verbinden gewußt ga elr , hat man zu Kastel elne goldne

. 20 Jahren 16 —ͤ and ausgegrabe

36 elliche Vasen voll wohlerhaltener . 59 36 Fund berechtigt uns, daraus zu schließen, daß Kastel der Aufenthalt eines Roͤmers von Range oder

, n gewesen seyn muß. Erst vor Kur— ale lu eine sehr gut erhaltene goldene Muͤnze von sinem G n Silber-Muͤnzen, und ein Ring von christ: olde mit der sehr zierlich gearbeiteten In—

hrift: urRAα ! (wahrscheinlich Nuptiae!) aufge—

bracht worden. Dieser befindet sich in den Händen

des Landrathes und Ritters Herrn v. ( ö. Saarburg. 3. v. Cohausen zu

e Bruchstuͤcke von Bronze, Scher

Ihr feiner, schwarzer, auch rother Erde, 6e 23 den Etruskischen schwerlich etwas nachgeben wuͤrde zeigen einen großeren Luxus, als man in Lagern sonst sndet. Die Mauern sind von viereckigen, g Zoll langen und 4 Zoll hohen, gleichgehauenen, in der Gegend befindlichen Kalksteinen; besonders vorzuͤgliche Zlegel

von einer feingeriebenen, harten Masse werden von

den Ackerbauern taͤglich ausgegraben; da die Gege

kiich an Kalk sowol, als rothen Sand-Steinen . üigt sich auch hier, wo man die schoͤnsten Ziegel⸗Plat⸗ kn von 1 bis 2 Quadrat⸗Fuß findet, der Roͤmische Fleiß und Luxus. Schade, daß die oben erwahn— te, von dem geachteten Bau⸗Rathe Quedno geleitet mit dem Fruͤhjahre wieder

8 ; f ; 8 Felder wieder bestellt! Die Roͤmer verwenden Tau—

sende, um ihrer Tiber die verschlungenen Kunstschaͤtze wieder zu entreißen: hier könnte mit wenigen Thalern das wiedet gewonnen werden, was die Zeit an merk— wuͤrdigen Alterthuͤmern der Erde aufzuheben gegeben.

El eürfte nur verstaͤndigen Willens und kraftvoller 1g.

Köln, 8. Nov. Im abgefloßenen Monat wa h Schiffahrt ziemlich lebhaft, besonders sind * 164 viele Guͤter angekommen, worunter große Quan⸗ n Rhein, und Mosel⸗Weine. Ueberhaupt sind = November eingetroffen: zu Berg G2, zu Thal , nn zu Berg 172, zu Thal 140 beladene r euge Im Wechsel Handel waren fast alle , . ausgeboten. Das Getraide ist in einem sehr engen Preise, und selbst bei dieser Wohlfeilheit i Nachfrage. Der Drang nach dem Besitze 9 licher Grundstuͤcke hat daher sehr nachgelaßen. ve. Stadt Bonn, deren Wohlstand mit jedem Tage cht bezahlt in diesem Monat 2072 Rthlr. 15 Gr. Pf. auf ihre Kommunal⸗-Schulden.

Köslin. Nach eingegangenen Schiffer-N 2 . * . 1 ;. z 1 soll bei Christiansoe ö. ,, ; uglische direkt aus London abgegan enes Schiff 5 apitain J. Randsow gefuͤhrt, mit einer dadung danufaktur⸗Waaren von 100, 000 Pfd. Sterlin . seyn. . 36 din den. Bekanntlich sollen, h nungen zufolge, in den Rheinisch— e e e rr, vinzen, die Alterthuͤmer aus der altteutschen und Roͤ— mischen Zeit, so viel moglich gesammelt werden um ,, 96 , zu bewahren, 8 e den Provinzen, fuͤr welche sie be Werth und Bedeutung haben, zu K n , D. Mltwirkung der Lo⸗ r ich ist, so hat die hiesige Regie⸗ rung deshalb eine Verfuͤgung erlaßen, worin de . hörden aufgegeben wird, Verzeichni n , . i ifgegebe zeichniße alle a,. in ihrer Gegend ,, a . fee . dort gefundenen und nach andern Orten abgege— . ,, . 9 an die Regierung ; nden. Eine Art von populairer Instruktior sagt dabei, daß in diesen Verzeichnißen 6 lich, Abgesondert de b h r ,, eule mer 3 8 Mauern, Verschanzungen, Grab Hagel, Heer⸗ 2 2 Waßer-Leitungen, Inschriften, muthmaßlich is der alten Heidnischen Zeit; 2, Angabe von alten

gefuͤhrt worden.

Burgen, Kirchen, Grab⸗Stei . hen Steinen, Bau⸗ en der alten Christlichen Zeit oder bem er nn

Z.. Anzeige von Privat⸗-Sammlungen teutscher und

Roͤmischer Alterthümlichkeiten, um, mit Ei er Besitze en, um, mit illi , , , zungen theils fuͤr die Museen des Landesz r theils sie dem Werke einverleiben zu konne er . ; . eiben zu koͤnnen, welches ,,,, Re e fg i , bekannt machen annng und Kupfer, dem ettin. Bei der im Monate . i n n mn, k zen gesammten Landschaft- Deputirten ist von e.

Aber⸗-Praäsidenten der Provinz, dem Wirkl. Geheimen

a ; . nen Praͤsidenten Köller, n ,, schaft⸗ Direktor . ö. lc stads Peter wald, 395 , g , , , ,. Dic Ie welt ö unter seiner ee r fen , nen ge

muͤnde, haben nicht, wie die fruͤheren de eren dort vor e⸗ nen Strandungen, auf den Kredit des 3

fens nachtheilig gewirkt. Das h : ich ewirkt. andelnde Publiku . a . den ar , ß nicht unerwarteten Ereig— nißen und ist uͤberzeugt, daß von den . vom 1. 6 auf der Swinemuͤnder Rhede . 3 ee-Schiffen, weit mehr am 11. gestrandet seyn wi rden, wenn nicht die, durch den Hafen-Bau be— n n, , b. e ,,. bei Swi⸗ . nlaufen vieler Schiffe moͤgli ö haͤtte, und daß der vollendete . 22 9. hn ** Ungluͤck fast unmoglich machen wird. 4961 tralsund. In der Kirche zu Großen icker uf der Muͤgenschen Halb-Insel ist ein neuer Altar

erbaut worden, zu deßen gegen 100 Rthlr. belaufen